Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des PSI
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
    • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Messungen am PSI ermöglichten detailliertes Verständnis der Gen-Schere

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 – Das Magazin des PSI
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
    • Social Media Newsroom
12. Oktober 2020

Nobelpreis für Chemie: Messungen am PSI ermöglichten detailliertes Verständnis der Gen-Schere

Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Nutzerexperimente/Nutzerdienst

Das Paul Scherrer Institut PSI gratuliert Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna zum diesjährigen Nobelpreis für Chemie. Experimente an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS im Jahr 2013 ermöglichten es, die Struktur des Proteinkomplexes CRISPR-Cas9 aufzuklären und so seine Funktion als Gen-Schere zu verstehen.

Strahllinien-Wissenschaftler Vincent Olieric montiert eine Proteinkristallprobe, um sie an der SLS zu vermessen.
Strahllinien-Wissenschaftler Vincent Olieric montiert eine Proteinkristallprobe, um sie an der SLS zu vermessen.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)

«Damals wussten wir noch gar nicht, welche ausserordentliche Bedeutung dieses Protein kurz darauf erlangen sollte», erzählt Vincent Olieric, Wissenschaftler und Experte für Synchrotronstrahlung am PSI. Im September 2013 brachte Biochemiker Martin Jinek Kristalle des Cas9-Proteins aus zwei unterschiedlichen Bakterien ans PSI, um sie mit dem Röntgenlicht der SLS genau unter die Lupe zu nehmen. Jinek war bis 2012 Postdoktorand im Labor von Jennifer Doudna an der UC Berkeley gewesen und hatte gerade eine Professorenstelle an der Universität Zürich angetreten. Vincent Olieric half ihm dabei, die Messungen an der SLS durchzuführen. Die Struktur von Proteinen bis auf die Ebene einzelner Atome zu entschlüsseln, ist eine Spezialität des PSI.

«Es war eine ziemlich herausfordernde Aufgabe, die Struktur des Enzyms zu bestimmen», erinnert sich Olieric. «Es mussten dafür viele Messdaten gesammelt werden und wir benötigten viele Kristalle dafür. Schliesslich hatte er einen Kristall, der sehr gut war, und aus diesen Messdaten konnte er die Struktur ermitteln.»

Ein Blick auf die Details

Das Gentechnikwerkzeug setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Eine davon ist das Enzym Cas9, welches DNA gezielt schneiden kann. Um zu verstehen, wie es funktioniert, muss man die Struktur der Proteine genau kennen. Zuverlässigster Weg ist die Kristallstrukturanalyse. Dafür werden die Kristalle des Proteins mit Synchrotronlicht durchleuchtet; aus dem dabei entstehenden Beugungsmuster lässt sich mit komplexen Rechenmethoden der Aufbau der Moleküle ermitteln.

Wie die Röntgenkristallstrukturanalyse von Cas9 zeigte, besteht das Enzym aus zwei miteinander verbundenen Bereichen. Der eine davon bindet DNA und durchtrennt sie. Da die Strukturbestimmung von Makromolekülen wie dem Cas9-Enzym so anspruchsvoll ist, entwickelten Olieric und seine Kollegen am PSI später eine neue Methode zur Datenerhebung, um bei dieser Aufgabe zu helfen. Zu diesem Zweck arbeitete Olieric später eng mit Martin Jinek zusammen – «zum damaligen Zeitpunkt wussten wir aber schon, welche Bedeutung CRISPR-Cas9 hatte. Es war bereits in den Laboren weltweit im Einsatz». Dass der Nobelpreis für Chemie dieses Jahr an Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna ging, verwunderte Olieric daher nicht: «Jeder wusste, dass das irgendwann passieren würde.»

Text: Paul Scherrer Institut/Brigitte Osterath

Kontakt/Ansprechpartner

Dr. Vincent Olieric
Labor für Makromoleküle und Bioimaging

Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 52 33, E-Mail: vincent.olieric@psi.ch [Englisch, Französisch]

Originalveröffentlichung

Structures of Cas9 Endonucleases Reveal RNA-Mediated Conformational Activation
M. Jinek, F. Jiang, D. W. Taylor, S. H. Sternberg, E. Kaya, E. Ma, C. Anders, M. Hauer, K. Zhou, S. Lin, M. Kaplan, A. T. Iavarone, E. Charpentier, E. Nogales, J. A. Doudna

Science, 14. März 2014 (online)
DOI: 10.1126/science.1247997

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

5232 01/2021

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2021
Öffnen in issuu.com
Herunterladen

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontaktformular

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie

Service & Support

  • Telefonbuch/​Personensuche
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login