Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Die Protonenbeschleunigeranlage des PSI

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Übersichtsartikel

Die Protonenbeschleunigeranlage des PSI

Die am PSI für Experimente benötigten Neutronen und Myonen werden erzeugt, indem man einen Strahl sehr schneller Protonen auf ein sogenanntes Target prallen lässt – aus Blei an der Neutronenquelle SINQ und aus Kohlenstoff an der Myonenquelle SμS. Die Protonen werden dafür in der Beschleunigeranlage des PSI auf eine Geschwindigkeit von rund 80% der Lichtgeschwindigkeit gebracht. Die Protonenbeschleunigeranlage ging 1974 in Betrieb und erzeugt heute nach zahlreichen Verbesserungen den intensivsten Protonenstrahl weltweit.

Der Cockcroft-Walton-Beschleuniger des PSI – die erste Stufe der Protonen­beschleunigeranlage. (Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
Der Cockcroft-Walton-Beschleuniger des PSI – die erste Stufe der Protonen­beschleunigeranlage. (Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
Das grosse Zyklotron des PSI beschleunigt Protonen auf rund 80 % der Lichtgeschwindigkeit. (Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
Das grosse Zyklotron des PSI beschleunigt Protonen auf rund 80 % der Lichtgeschwindigkeit. (Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
Drei grossgewachsene Männer neben einem noch grösseren Magneten des grossen Ringbeschleunigers. In der Mitte steht Joachim Grillenberger, rechts von ihm sein Vorgänger Stefan Adam. Links im Bild eine der vier Kavitäten, die die Protonen auf ihrer Spiralbahn beschleunigen. (Foto: Scanderbeg Sauer Photography)
Drei grossgewachsene Männer neben einem noch grösseren Magneten des grossen Ringbeschleunigers. In der Mitte steht Joachim Grillenberger, rechts von ihm sein Vorgänger Stefan Adam. Links im Bild eine der vier Kavitäten, die die Protonen auf ihrer Spiralbahn beschleunigen. (Foto: Scanderbeg Sauer Photography)

Protonen werden in drei Stufen beschleunigt

Die Anlage besteht aus drei Beschleunigern. Diese beschleunigen die Protonen, die in einer Quelle aus Wasserstoffatomen gewonnen werden, immer weiter auf ihre Endgeschwindigkeit. Das Herzstück dieser Anlage ist mit rund 48 Metern Umfang ein grosser Ringbeschleuniger, der in der Wissenschaft auch als Zyklotron bezeichnet wird. Darin werden die Protonen auf ihre Endgeschwindigkeit von rund 80 % der Lichtgeschwindigkeit (entspricht einer Bewegungsenergie von 590 MeV) beschleunigt. Die Protonen, die in das grosse Zyklotron eingespeist werden, haben bereits eine Geschwindigkeit von rund 37 % der Lichtgeschwindigkeit (72 MeV), die sie in einem Vorbeschleuniger erreichen. Dieser ist selbst ein kleineres Zyklotron. Als erste Stufe, aus der die Protonen in das kleine Zyklotron eingespeist werden, verwendet man einen Cockcroft-Walton-Beschleuniger, der auch die Protonenquelle enthält.

Das Herzstück der Anlage: das grosse Zyklotron

In einem Zyklotron sorgen starke Magnete dafür, dass die beschleunigten Teilchen im Kreis rundherum geleitet werden und dabei zu Strahlpaketen gebündelt bleiben. Die Beschleunigung der Strahlpakete erfolgt portionenweise: Bei jedem Durchgang durch eine Kavität geben die darin aufgebauten, starken elektrischen Felder den Teilchen einen weiteren Schubs. Mehrere solcher Kavitäten stehen zwischen den Magneten auf dem Weg des Teilchenstrahls. Im grossen Protonenbeschleuniger des PSI sind es acht Magnete und vier Kavitäten. Der Protonenstrahl aus dem kleineren Zyklotron wird in die Mitte des grossen Zyklotrons eingeschossen und dort auf einer Spiralbahn mit 186 Runden auf die Endgeschwindigkeit beschleunigt.

Die Beschleunigeranlage des PSI erzeugt seit 2008 einen Protonenstrahl mit einem Strom von 2200 Mikroampere. Mit diesem Wert überbot die Anlage zum wiederholten Mal den eigenen Weltrekord, den sie seit 1994 hält und seither immer wieder selbst übertrifft. Im Projektstadium wurde eine Strahlintensität von 100 Mikroampere geplant, die im Jahr 1970 noch von vielen als utopisch angesehen wurde.

Verwandte Informationen

  • Injektor 2: Ein Vorbeschleuniger für Protonen (21. Juni 2017)
  • Der Linearbeschleuniger Cockcroft-Walton: Ein zuverlässiger Typ aus den 80ern (23. September 2014)
  • Der Protonenbeschleuniger des PSI: 40 Jahre Spitzenforschung (24. Februar 2014)
  • Protonentherapie
    Wichtige Anwendung schneller Protonen am PSI
  • Herausforderung Weltraum: Es gibt eine zweite Protonenbeschleunigeranlage am PSI. Kernstück ist ein supraleitendes Zyklotron, das Protonen zur Behandlung von bestimmten Krebserkrankungen beschleunigt (Protonentherapie). Im Nebeneinsatz werden die Protonenstrahlen jedoch auch für das Testen von Raumfahrtkomponenten(link is external) der ESA genutzt (YouTube-Film nur auf Englisch).
  • Neutronenquelle SINQ
    Myonenquelle SμS
    Beide Quellen nutzen den Strahl aus dem Protonenbeschleuniger

Mit Sidebar

5232-3-2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login