Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Grossforschungsanlagen

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Grossforschungsanlagen

bi2007m09 sls 0002 di v tn.jpg
Weiterlesen

Manchmal benötigt der Blick auf die ganz kleinen Objekte besonders grosse Geräte, denn nur sie können die Sonden erzeugen, die notwendig sind, um Materie so zu durchleuchten, dass man die gesuchten Informationen gewinnt. Das PSI unterhält mehrere solcher Anlagen. Diese stellt es den Wissenschaftlern anderer Institute im Rahmen des Nutzerdienstes. als Dienstleistung zur Verfügung, nutzt sie aber auch für eigene Forschung. Die Anlagen sind in der Schweiz einzigartig, manche Geräte gibt es auch weltweit nur am PSI.

Mehr dazu unter Überblick Grossforschunganlagen

Weitere Links

  • Der Schweizer Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL
  • Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS
  • Die Neutronenquelle SINQ
  • Die Myonen-Quelle SμS
  • Die Schweizer Forschungsinfrastruktur für Teilchenphysik CHRISP
  • Die Protonenbeschleunigeranlage des PSI
19. Dezember 2022
HIPA

Doppeltes Upgrade für die Protonenanlage

Grossforschungsanlagen Medizin Teilchenphysik Forschung mit Myonen Radiopharmazie

HIPA soll 2025 bis 2028 ein doppeltes Upgrade erhalten. Die Vorbereitungen dafür laufen jetzt.

Weiterlesen
15. Dezember 2022
Zurab Guguchia und Kirsten Schnorr

3,1 Millionen Förderung für neue Forschungsprojekte am PSI

Medienmitteilungen Grossforschungsanlagen Health Innovation Zukunftstechnologien Grundlagen der Natur

Die beiden PSI-Forschenden Zurab Guguchia und Kirsten Schnorr erhalten vom Schweizerischen Nationalfonds Förderbeiträge von insgesamt 3,1 Millionen CHF für zukunftsweisende Projekte.

Weiterlesen
8. September 2022
Thomas Schmidt

Ein Stück PSI-Geschichte geht auf grosse Fahrt

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SwissFEL

Auf zu neuen Ufern – eine Hightech-Komponente vom PSI befindet sich auf dem Seeweg nach Australien und soll künftig im Australian Synchrotron in Melbourne zum Einsatz kommen.

Weiterlesen
20. Juli 2022
Lösungen

Lösung für das Unlösbare

Grossforschungsanlagen Zukunftstechnologien Data Science

PSI und ETH Zürich haben den Quantum-Computing-Hub gegründet. Spitzenforschende arbeiten dort gemeinsam an Konzepten für Quantencomputer.

Weiterlesen
22. Juni 2022
 Schneller und smarter

Schneller und smarter

Grossforschungsanlagen Data Science

Das PSI bündelt seine Expertise bezüglich der Auswertung von Forschungsdaten im neuen Forschungsbereich Computergestützte Wissenschaften, Theorie und Daten.

Weiterlesen
12. Mai 2022
Magnete

SLS 2.0: Das Upgrade der Grossforschungsanlage kommt voran

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SLS 2.0

Die ersten neuen Spezial-Magnete sind eingetroffen. Zudem hat der Kanton Aargau 9,75 Millionen Franken für die Strahllinie TOMCAT freigegeben.

Weiterlesen
6. Dezember 2021
park innovaare

Nachbar mit Unternehmergeist

Grossforschungsanlagen Verschiedenes Industriezusammenarbeit

Der Park Innovaare direkt neben dem PSI expandiert – mit dem bewährten Ziel, Schweizer Spitzenforschung in konkrete Anwendungen und profitable Unternehmen zu überführen.

Weiterlesen
25. Oktober 2021
Mike Seidel

Einmalig und ungewöhnlich

Grossforschungsanlagen

Ein Interview mit Mike Seidel, dem Leiter des Fachbereichs Grossforschungsanlagen.

Weiterlesen
12. Oktober 2021
Diese 3-D-Grafik zeigt die SINQ, die zur Herstellung von Radionukliden für medizinische Zwecke dient.

Einblick in 3-D: Die Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ

Grossforschungsanlagen Forschung mit Neutronen

Was sind Neutronenleiter und wofür braucht es an der SINQ flüssiges Deuterium? Unsere 3-D-Grafik der Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ gibt Einblicke.

Weiterlesen
7. Oktober 2021
3D SLS Hero

Einblick in 3-D: Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen

Linearbeschleuniger, Boosterring, Speicherring: Unsere 3-D-Grafik der Synchrotron Lichtquelle Schweiz zeigt das Innere der Anlage und wie sie der Forschung dient.

Weiterlesen
17. August 2021
SLS Kraneinbau

SLS: Der neue Kran kommt von oben

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SLS 2.0

Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS bekommt einen zweiten Hallenkran. Aber wie schafft der es ins Gebäude? Da bleibt nur der Weg durch das Dach.

Weiterlesen
27. Juli 2021
Eine alte Geige

Geheimnis der Stradivari-Geigen enthüllt

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen Materialforschung Verschiedenes

Wie ein internationales Team von Forschenden herausfand, griffen die alten italienischen Meister Stradivari und Guarneri beim Geigenbau zu unerwarteten chemischen Hilfsmitteln.

Weiterlesen
28. April 2021
Teaser Datenwissenschaften

Zuwachs bei den Datenwissenschaften

Grossforschungsanlagen SwissFEL SLS 2.0 Data Science

Am PSI wird ein weiterer Standort des Swiss Data Science Center entstehen. Der Ausbau soll den Datenwissenschaften in der Schweiz einen weiteren Schub verleihen.

Weiterlesen
21. Dezember 2020
Christian Rüegg

PSI rüstet die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS für die Zukunft

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SLS 2.0

Grünes Licht für die SLS 2.0: Das geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS kann stattfinden, die Finanzierung ist im Rahmen der BFI-Botschaft 2021-2024 zugesichert, die Mitte Dezember verabschiedet wurde.

Weiterlesen
4. Dezember 2020
Alun Ashton, Leiter ad interim des Teilprojekts Controls & Science IT

Der Bibliothekar der Petabytes

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SLS 2.0

Das geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS muss schon jetzt vorbereitet werden. Um der künftigen Forschung gerecht zu werden, schätzt Alun Ashton die Datenmenge ab, die die kommenden Experimente produzieren werden.

Weiterlesen
1. Dezember 2020
Teaser Athos

Meilenstein für zweite Strahllinie des SwissFEL

Grossforschungsanlagen SwissFEL Zukunftstechnologien

Am Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL des Paul Scherrer Instituts PSI wird zurzeit die zweite Strahllinie in Betrieb genommen. Mittels «Athos» wollen Forschende verstehen, wie Katalysatoren funktionieren oder Biomoleküle Erbkrankheiten verursachen.

Weiterlesen
23. Oktober 2020
Waldrundgang Teaser

SwissFEL: Die Schwarze Mörtelbiene fühlt sich hier pudelwohl

Grossforschungsanlagen SwissFEL Verschiedenes Umwelt

Für den Bau des SwissFEL wurden 2013 rund fünf Hektar Wald gerodet und zu neuem Lebensraum für Flora und Fauna umgestaltet. Jetzt haben Biologen und Forstingenieure Zwischenbilanz zum Erfolg des Renaturierungsprojekts gezogen – und sind begeistert.

Weiterlesen
31. August 2020
May Sharpe

Eine Frage der Bindung

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen Biologie Health Innovation Forschung zu Covid-19

Am PSI screenen Forschende Molekülfragmente darauf, ob diese an wichtige Proteine des Coronavirus SARS-CoV-2 binden und dieses so möglicherweise lahmlegen können. Aus den vielen Einzelinformationen erhoffen sie sich eine Antwort darauf, wie ein wirkungsvolles Medikament aussehen kann.

Weiterlesen
18. August 2020
Hans Braun

«Wir machen die SLS zukunftsfähig»

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SLS 2.0

Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS soll ein Upgrade erhalten, um auch in den kommenden Jahrzehnten exzellente Forschung möglich zu machen. Hans Braun, Projektleiter SLS 2.0, spricht im Interview über das Vorhaben.

Weiterlesen
1. Mai 2020
Nicht nur beim Anlegen von Strom, sondern auch unter UV-Licht leuchtet CuPCP intensiv grün.

Auf der Suche nach dem Leuchtmaterial der Zukunft

Medienmitteilungen SwissFEL Zukunftstechnologien Grossforschungsanlagen Forschung mit Synchrotronlicht

Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende Einblicke in ein vielversprechendes Material für organische Leuchtdioden (OLEDs) erhalten. Das neue Verständnis wird helfen, Leuchtmaterialien mit hoher Lichtausbeute zu entwickeln, die kostengünstig herzustellen sind.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Themenübersicht

Mit Sidebar

5232-3-2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login