Kompetenzen und Dienstleistungen
Die Grossanlagen, die Expertise sowie die qualifizierten Labors des Paul Scherrer Instituts (PSI) werden von der Industrie oft in Anspruch genommen. Das PSI bietet gezielt Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen an, nachfolgend auszugsweise aufgelistet und nach Anwendungsgebieten anwählbar.

Kompetenzen und Dienstleistungen
Beschreibung | Kontakt / E-mail |
---|---|
Neutronen-BildgebungNeutronen-Bildgebung: Leistungsfähige zerstörungsfreie Testmethode.Webseite Flyer (E) |
David Mannes david.mannes@psi.ch +41 56 310 46 10 |
Flüssigkeitsströme visualisierenFlüssigkeitsströme mit Hilfe von Neutronen-Bildgebung visualisieren.Webseite Flyer (E) |
David Mannes david.mannes@psi.ch +41 56 310 46 10 |
Energieselektive Neutronen-BildgebungEnergieselektive Neutronen-Bildgebung z.B. für die Visualisierung von Schweissnähten.Webseite Flyer (E) |
David Mannes david.mannes@psi.ch +41 56 310 46 10 |
Magnetische Eigenschaften darstellenMagnetische Eigenschaften von Materialien analysieren mit Hilfe von Muonen.Webseite |
Alex Amato alex.amato@psi.ch +41 56 310 3232 |
Diffraktometer für das EngineeringZerstörungsfreie Charakterisierung des Belastungs- und Verformungsverhaltens von Materialien.Webseite Flyer (E) |
Efthymios Polatidis efthymios.polatidis@psi.ch +41 56 310 39 48 |
Single crystal diffractometerEinzelkristall Diffraktometer.Webseite |
Oksana Zaharko oksana.zaharko@psi.ch +41 56 310 46 33 |
Neutronen Pulver DiffraktionBestimmung kristallographischer Strukturen von Materialien, auch in Abhängigkeit von Temperatur oder Druck.Webseite Flyer (E) |
Denis Cheptiakov denis.cheptiakov@psi.ch +41 56 310 30 70 |
Fingerabdrücke von NanostrukturenAnalyse von Nanostrukturen (1 - 400nm) mit Hilfe von Neutronen.Webseite Flyer (E) |
Joachim Kohlbrecher joachim.kohlbrecher@psi.ch +41 56 310 31 65 |
Dynamik in der MaterieUntersuchung der strukturellen wie auch der dynamischen Eigenschaften von Materialien.Webseite |
Jan Peter Embs jan.embs@psi.ch +41 56 310 53 92 |
Protonenstrahlung TestsTest der Strahlfestigkeit von Elektronik sowie von Raumfahrt-Komponenten (wie Halbleiter) mit realistischer Protonenstrahlung. Dies ist die einzige Einrichtung in Europa, welche eine derart grosse Bandbreite an Protonenstrahlen anbieten kann, sowohl in Bezug auf Energie, Strom und Profil. Für alle ESA Satelliten Missionen wurden die Instrumente am PSI getestet.Webseite Flyer (E) |
Wojtek Hajdas wojtek.hajdas@psi.ch +41 56 310 42 12 |
Elektronik für Mess-SystemeFrontend-Elektronik, Chip- und Board-Entwicklungen, Echtzeit Datenerfassungssysteme (HW, FW, SW).Webseite |
Urs Greuter urs.greuter@psi.ch +41 56 310 31 12 |
Synchrotron-Licht Pulver DiffraktionSchnelle, zerstörungsfreie Analyse von losem Material oder Mehrkomponenten-Gemischen, auch unter Nicht-Umgebung-Bedingungen und zeitaufgelöst zum Studium industrieller ProzesseWebseite |
Nicola Casati nicola.casati@psi.ch +41 56 310 53 46 |
Oberflächen und Dünnschicht CharakterisierungEinzigartige Methode zur Bestimmung der atomaren Struktur kristalliner OberflächenWebseite Flyer (E) |
Nicola Casati nicola.casati@psi.ch +41 56 310 53 46 |
Mikro Röntgenstrahlung Absorptions-SpektroskopieExperimente mit hoher Ortsauflösung und Erkundung zeitabhängiger Phänomene im Bereich von Piko-SekundenWebseite |
Daniel Grolimund daniel.grolimund@psi.ch +41 56 310 47 82 |
In-situ Röntgenstrahlungs-SpektroskopieUntersuchung der atomaren Struktur nichtkristalliner Nanomaterialien unter Reaktionsbedingungen.Webseite |
Marteen Nachtegaal maarten.nachtegaal@psi.ch +41 56 310 30 56 |
Protein Crystallography with synchrotron radiationProtein Crystallography with synchrotron radiationWebseite |
Meitian Wang meitian.wang@psi.ch +41 56 310 41 75 |
Oberflächen- und Grenzflächen-UntersuchungenOberflächen- und Grenzflächen-Untersuchungen mit Synchrotron LichtWebseite |
Thorsten Schmitt thorsten.schmitt@psi.ch +41 56 310 37 62 |
Tomographische MikroskopieZerstörungsfreie Visualisierung dreidimensionaler innenliegender Strukuturen und Materialeigenschaften undurchsichtiger TeileWebseite Flyer (E) |
Marco Stampanoni marco.stampanoni@psi.ch +41 56 310 47 24 |
Mikro- und NanofabrikationUmfassende Erfahrung in Mikro- und Nanofabrikations Technologien unter Reinraumbedingungen, wie z.B. Elektronenstrahl- und Photolithographie, Strukturübertragung durch Plasma- und Nassätzen, Dünnschichtechnologie und diverse MesstechnikenWebseite Flyer (E) |
Martin Bednarzik martin.bednarzik@psi.ch +41 56 310 25 20 |
Hochauflösende LithografieSerielles Schreiben und paralleles Belichten/Prägen von Mikro- und Nanostrukturen bis zu einer Auflösung von 10nmWebseite Flyer (E) |
Vitaly Guzenko vitaliy.guzenko@psi.ch +41 56 310 54 36 |
Hochauflösende Oberflächen-MikroskopieAbbildung der Oberflächen vom mikroskopischen Bereich bis zu Atomen und Molekülen; optische, Rasterelektronen- und Rastersonden-MikroskopieWebseite Flyer (E) |
Thomas Jung thomas.jung@psi.ch +41 56 310 45 18 |
AbgasnachbehandlungErkundung, Charakterisierung und Analyse von kommerziell verfügbaren wie von proprietären Katalysatoren; Katalysatoren für Diesel-, Benzin- und Gasmotorenmotoren, Expertise in KatalysatordesaktivierungWebseite Flyer (E) |
Oliver Kröcher oliver.kroecher@psi.ch +41 56 310 20 66 |
In-situ Untersuchung Katalytischer ProzesseErkundung, Charakterisierung und Analyse von Katalysatoren unter transienten wie stationären Bedinungen; Entwicklung von heterogenen KatalysatorenWebseite |
Maarten Nachtegaal maarten.nachtegaal@psi.ch +41 56 310 30 56 |
Analyse von Spurenelementen in ProzessgasenThermogravimeter induktiv gekoppeltes Plasma-Spektrometer für die Analyse von Spurenelementen in ProzessgasenWebseite |
Christian Ludwig christian.ludwig@psi.ch +41 56 310 26 96 |
Analyse der Zusammensetzung von GasenMobile Diagnostik-Toolbox für Online und Offline Gasanalyse; simultane Echtzeit-Messungen kondensierbarer und nicht kondensierbarer KomponentenWebseite |
Serge Biollaz serge.biollaz@psi.ch +41 56 310 29 23 |
Optische Messtechnik für chemische ProzesseBestimmung von Spezies-Konzentrationen, Strömungsfeldern und Temperaturen mittels laseroptischer Analysetechniken; Anwendung auf Verbrennungsprozesse in Gasturbinen, Verbrennungsmotoren und LaborbrennernWebseite Flyer (E) |
Peter Jansohn peter.jansohn@psi.ch +41 56 310 28 71 |
Modellierung und experimentelle Verifizierung von katalyt. ReaktionssystemenSaubere Verbrennungstechnologien (mit niedrigen NOx- und CO-Emissionen), die sich entw.auf die Verbrennung mit hohem Luftüberschuss (kataly.stabilisiert, CST) oder auf die unterstöchiometr.katalyt. Verbrennung (katalyt.Teiloxidation, CPO) abstützen. Mögl. Anwendungen: Gas-turbinen zur Strom-erzeugung; chemische Prozesse bei Umgebungs- oder erhöhtem Prozessdruck (bis 20 bar)Webseite |
Ioannis Mantzaras ioannis.mantzaras@psi.ch +41 56 310 40 46 |
VerbrennungstechnologienVersuchseinrichtungen für atmosphärischen und erhöhten Druck, die die Anwendung von optischen, nicht invasiven Messtechniken erlauben, und damit eine genaue (zeitlich & räumlich aufgelöst) Analyse von Temperatur, Art und Strömungsfeld direkt in der Reaktionszone (z.B. Flammenfront, Zone der freigesetzten Wärme) ermöglichenWebseite |
Peter Jansohn peter.jansohn@psi.ch +41 56 310 28 71 |
Mobiles Labor für die Untersuchung und Charakterisierung von Spurengasen und AerosolpartikelnDas mobile Labor des PSI wurde entwickelt, um die räumliche Verteilung von Luftschadstoffen einschliesslich Spurengasen (z.B. Ozon, Stickoxide, Kohlenmonoxide) und Feinstaub zu messen. Aerosol-Massenspektrometrie und Messtechniken zur Lichtabsorption ermöglichen die Quellenzuordnung organischer Aerosole und schwarzer RussWebseite |
André Prévôt andre.prevot@psi.ch +41 56 310 42 02 |
Untersuchung radioaktiver MaterialienSichere Handhabung, Charakterisierung und Untersuchung von toxischen, radioaktiven Substanzen in verschiedenen Formen und Grössen mit modernen, analytischen InstrumentenWebseite Flyer (E) |
Marco Streit marco.streit@psi.ch +41 56 310 22 83 |
Untersuchungen an hoch-radioaktivem nuklearen Brennstoff, Komponenten und weiteren MaterialienTesten und Analysieren unterschiedlicher radioaktiver Materialien aus Forschungseinrichtungen oder Kernkraftwerken mit modernsten Untersuchungsmethoden, auf atomarer oder mikrostruktureller EbeneWebseite Flyer (E) |
Johannes Bertsch johannes.bertsch@psi.ch +41 56 310 41 73 |
Thermofluiddynamische Simulationen von sicherheitsrelevanten Prozessen in KernkraftwerkenGrobmaschige und CFD-Codes werden eingesetzt, um das Verhalten von Kernkraftwerken im Falle von Unfällen vorherzusagen. Die verfügbaren Methoden können auch in anderen Technologiebereichen eingesetzt werden. Computersimulationen können mit Hilfe von umfangreichen Experimenten unter prototypischen Bedingungen überprüft werdenWebseite |
Horst-Michael Prasser horst-michael.prasser@psi.ch +41 56 310 27 28 |
Geochemische Entwicklung von TiefenlagersystemenUnsere hochentwickelte Infrastruktur unterstützt Labormessungen und spektroskopische Untersuchungen mit Radiotracern. Mit diesen experimentellen Daten und mit numerischen Modellierungen erklären wir die Ausbreitung und Rückhaltemechanismen von Radionukliden in technischen Barrieren und geologischen FormationenWebseite |
Michael Bradbury, Sergey Churakov mike.bradbury@psi.ch, sergey.churakov@psi.ch +41 56 310 2290 bzw. 4113 |
Menschliche Leistungsanalyse in Sicherheits- und ZuverlässigkeitsuntersuchungenUm die Vorschriften und das Training fuer abnormale Bedingungen zu optimieren und das menschliche Fehlerpotenzial zu minimieren, werden Methoden eingesetzt mit dem Ziel, mögliche menschliche Fehler zu ermitteln und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten abzuschätzenWebseite |
Vinh N. Dang vinh.dang@psi.ch +41 56 310 29 67 |
Sicherheitsanalysen neuartiger SystemeProbabilistische Sicherheitsanalysen liefern nicht nur eine Einschätzung des Gesamtrisikos, sondern unterstützen das Sicherheitsmanagement durch die Ermittlung der wichtigsten Risikoquellen sowie der Stärken und Schwächen der Sicherheitsmassnahmen und -systeme. Die Methoden, die für die Sicherheit von Kernkraftwerken eingesetzt werden, bieten (mit Anpassungen) eine leistungsstarke ToolboxWebseite |
Vinh N. Dang vinh.dang@psi.ch +41 56 310 29 67 |
Orbitalschweissen von rostfreien StahlrohrenAnwendung v.a. im Rohrleitungsbau (Pipelinebau, Rohrleitungs-, Anlagen- und Apparatebau in der Nahrungsmittel-, chem.und pharmazeut. Industrie), insbes.für zirkulare Schweissungen unter engen Platzverhält-nissen vorteilhaft. Schwerpunkte: Orbitalschweissung an dünnen wie dicken Rohren ohne oder mit KaltdrahtzufuhrWebseite Flyer (D) |
Gabriel Käslin / André Weber gabriel.kaeslin@psi.ch; andre.weber@psi.ch +41 56 310 53 61 / 37 47 |
VakuumlötenBauteile mit komplexen Geometrien und rotationssymmetrische Komponenten können mithilfe von speziell eingerichteten Vakuum-Lötkammern dauerhaft verlötet werden. Vorteile insbesondere für Anwendungen mit hoher ReinraumqualitätWebseite Flyer (D) |
Markus Mähr markus.maehr@psi.ch +41 56 310 54 25 |
ElektronenstrahlschweissenAnwendung insbesondere bei hochschmelzenden metallischen Werkstoffen. Einsatzbereiche: Beschleunigertechnologie, Sensortechnik, Automobilbau, Medzintechnik u.v.m.Webseite Flyer (D) |
Markus Mähr markus.maehr@psi.ch +41 56 310 54 25 |
LaserschweissenZwei gepulste Nd:YAG-Laseranlagen stehen am PSI für die unterschiedlichsten Schweissanwendungen zur Verfügung. Einsatzbereich: Verbinden von rostfreien Stählen, Aluminium und SondermetallenWebseite Flyer (D) |
Markus Mähr markus.maehr@psi.ch +41 56 310 54 25 |
UltraschallreinigungEffiziente Reinigung sämtlicher grosser und komplexer Bauteile. Schwerpunktmässige Reinigung von von Kompomenten aus rostfreien Stählen, Aluminium, Kupfer, aber auch Glas und KeramikWebseite Flyer (D) |
Patrick Bucher patrick.bucher@psi.ch +41 56 310 25 79 |
Sammelstelle des Bundes für radioaktive Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung (MIF)Das PSI betreibt die Sammelstelle des Bundes gemäss Art. 120 der StSV für radioaktive Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung. Das PSI nimmt die ablieferungspflichtigen radioaktiven Abfälle entgegen, lagert und konditioniert sie und besorgt die Zwischenlagerung bis eine geologisches Tiefenlager zu Verfügung stehtWebseite |
André Marti andre.marti@psi.ch +41 56 310 58 77 |
3D-Plotter - schnelle PrototypenherstellungHerstellung komplexer Prototypen aus ABS-Material mit dem 3D Printer Dimension Elite auf Basis vorliegender CAD-DatenWebseite Flyer (D) |
Haimo Jöhri haimo.joehri@psi.ch +41 56 310 28 87 |
LasergravurLasergravur von Metallen, Keramik oder Plastik, mit Schriftgrösse ab 0.2 mm.Webseite |
Markus Mähr markus.maehr@psi.ch +41 56 310 54 25 |
Akkreditierte Prüfstelle für Personendosimetrie, in-vivo Radioaktivitätsmessung und UmgebungsdosimetriePrüfstelle STS 0491, akkreditiert nach ISO17025 für folgende Dienstleistungen:- Personendosimetrie bei Exposition durch externe und interne Bestrahlung - in-vivo Radioaktivitätsmessung - Umgebungsdosimetrie Webseite |
Eduardo G. Yukihara eduardo.yukihara@psi.ch +41 56 310 54 30 |
Akkreditiertes Kalibrierlabor für Strahlenschutz-MessinstrumenteKalibrierstelle SCS 0075, akkreditiert nach ISO 17025, Inspektionstelle SIS 0034, akkreditiert nach ISO 17020 für folgende Dienstleistungen:- Kalibrierung und Eichung von Strahlenschutz-Messinstrumenten. Das Kalibrierzertifikat der Kalibierstelle ist innerhalb der EU anerkannt. - Bestrahlung mittels Photonen- und Neutronen-Referenzstrahlungsfeldern - Expertise für Strahlenschutz-Messinstrumente und -methoden - Messgrössen: Äquivalentdosis, Aktivität, Aktivität pro Flächeneinheit, Aktivität pro Volumeneinheit (H-3). Webseite |
Malgorzata Kasprzak malgorzata.kasprzak@psi.ch +41 56 310 46 85 |
Akkreditiere Prüfstelle für Messungen und Analysen von Radioisotopen in diversen ProbenPrüfstelle STS 0173, akkreditiert nach ISO17025 für folgende Dienstleistungen:- Inkorporationsüberwachung (Urin, Stuhl) - Immissionsüberwachung (Luftfilter sowie Umweltproben von Wasser, Boden, Gras) - Analysen von Proben zur Abklärung von Oberflächenkontamination (Wischtestproben) - Radionuklidmessungen allgemeiner (fester und flüssiger) Proben (z. B. Lebensmittel, diverse Materialproben, Proben aus Rückbauprojekten) Webseite |
Martin Heule martin.heule@psi.ch +41 56 310 31 52 |
Akkreditierte Inspektionsstelle für die Gewährleistung des Schutzes von Mensch und Umwelt vor Gefährdung durch ionisierende Strahlung (Strahlenüberwachung)Inspektionsstelle SIS 0034, akkreditiert nach ISO17020 für folgende Dienstleistungen:- Beurteilen der radiologischen Situation mittels stationären und mobilen Messmitteln - Aufnahme der lokalen radiologischen Situation zwecks Befreiung, Charakterisierung und Deklaration von Materialien und Örtlichkeiten. - Beurteilen der Transportfähigkeit beim Versenden und Empfangen von radioaktiven Materialien. Webseite |
Lisa Pedrazzi Lisa.Pedrazzi@psi.ch 41 56 310 4603 |
Beratung beim Planen und Durchführen von nationalen und internationalen GefahrguttransportenWebseite |
Ulrich Zimmermann u.zimmermann@psi.ch +41 56 310 42 62 |
Akkreditierte Inspektionsstelle zur Planung und Durchführung von nationalen und internationalen Beförderungen radioaktiver MaterialienInspektionsstelle SIS 0034, akkreditiert nach ISO17020 für folgende Dienstleistungen:- Beurteilen der Transportfähigkeit beim Versenden / Empfangen von nationalen und internationalen Beförderungen radioaktiver Materialien Webseite |
Ulrich Zimmermann u.zimmermann@psi.ch +41 56 310 42 62 |
PSI Einrichtung für ProteinproduktionDie PSI Proteinproduktion bietet alle Schritte von der Klonierung, der Expression in Bakterien, Hefe-, Insekten- und Säugetierzellen bis zur Aufreinigung der rekombinanten Proteine an. Für die Expression und Reinigung von Membranproteinen ist die Einrichtung zugänglich unter: http://www.biostruct-x.eu)Webseite |
Richard Alfred Kammerer richard.kammerer@psi.ch +41 56 310 47 65 |
SLS KristallisationsanlageDie Kristallisationsplatform an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) bietet einen einzigartigen Service zur Kristallisation von Makromolekülen einschliesslich Membranproteinenen in Lipid-Mesophasen (LCP). Die Integration der Platform in die Strahlenlinie X06DA bietet die Möglichkeit Kristallisationsexperimente direkt aus dem Kristallisationsplattenlager (Formulatrix RockImager 1000) in den Röntgenstrahl zu überführen. Die Proben können somit ohne jegliche Manipulation des Kristallisationsexperimentes auf Ihre Qualität getestet werden (in situ X-ray diffraction screening). Zusätzlich bieten wir Beratung, sowie technische Unterstützung in Proteinkristallisation.Webseite Flyer (E) |
May Sharpe may.sharpe@psi.ch +41 56 310 5437 |
Computational chemistry and materials’ modelling servicesModellierung und Simulation von Materialien, Molekülen, Reaktivitäten und Spektren mit Hilfe von ab initio, semi-emprischen und Kraftfeldmethoden.Website Flyer (E) |
Matthias Krack matthias.krack@psi.ch +41 56 310 5856 |