Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Einmalig und ungewöhnlich

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
25. Oktober 2021

Einmalig und ungewöhnlich

Grossforschungsanlagen

Mike Seidel ist Leiter des Fachbereichs Grossforschungsanlagen am PSI. Er kennt jede der fünf Anlagen bestens, vor allem die zugehörigen Teilchenbeschleuniger.

Mike Seidel, Leiter des Fachbereichs Grossforschungsanlagen am PSI
Mike Seidel, Leiter des Fachbereichs Grossforschungsanlagen am PSI
(Grafik: Bruno Muff)

Herr Seidel, Sie haben ursprünglich Kernphysik studiert, aber das PSI hat seinen einzigen Forschungsreaktor 2012 stillgelegt. Was also tun Sie hier?

Mike Seidel: Die Kernenergie ist ja nur eine Anwendung der Kernphysik. Dort geht es insgesamt um Atomkerne, die aus Neutronen und Protonen bestehen. Um Kernphysik oder auch Teilchenphysik zu betreiben, benötigt man Teilchenbeschleuniger, und so bin ich zur Beschleunigerphysik gekommen. Mein Fachbereich ist dafür zuständig, die verschiedenen Beschleuniger des PSI zu betreiben und zu entwickeln.

Hat jede der fünf PSI-Grossforschungsanlagen einen eigenen Teilchenbeschleuniger?

Die SLS und der SwissFEL haben jeweils eigene Beschleuniger. Die SLS ist ein Synchrotron, sie hat also einen ringförmigen Beschleuniger, der Elektronen auf fast Lichtgeschwindigkeit bringt; diese wiederum senden Röntgenlicht aus, das an den verschiedenen Experimentierstationen für ganz unterschiedliche Untersuchungen genutzt wird. Auch am SwissFEL werden Elektronen zum gleichen Zweck beschleunigt, aber auf gerader Strecke mit einem Linearbeschleuniger, kurz Linac genannt. Und dann haben wir am PSI noch unsere HIPA-Anlage. Das steht für «high intensity proton accelerator», hier werden Protonen in Zyklotrons beschleunigt. Diese werden dann genutzt, um gezielt Neutronen und Myonen für die Grossforschungsanlagen SINQ, SµS und CHRISP zu erzeugen. Somit betreut unser Fachbereich drei grosse Beschleunigeranlagen, an die fünf Grossforschungsanlagen gekoppelt sind. Dazu kommt die Anlage PROSCAN, die Protonenstrahlen für die Krebstherapie zur Verfügung stellt.

Und jeder dieser drei grossen Beschleuniger ist weltweit einmalig?

Ja, es sind alles Unikate. Wirklich ungewöhnlich ist aber auch, dass wir am PSI beides haben: sowohl Elektronen- als auch Protonenanlagen. Viele Institute weltweit konzentrieren sich auf einen Typ von Beschleuniger. Elektronen und Protonen verhalten sich nämlich in Beschleunigern ausgesprochen unterschiedlich. Das hängt damit zusammen, dass Protonen zweitausend Mal schwerer sind als Elektronen. Im Gegensatz zu Elektronen senden sie kaum Synchrotronstrahlung aus. In der Praxis folgt daraus beispielsweise, dass die Magnete von HIPA wesentlich grösser sind als die von SLS oder SwissFEL. Andererseits ist das bei der SLS benötigte Vakuum etwa tausendfach besser als das bei HIPA.

Ist es nicht schwierig, so gänzlich verschiedene Anlagen an einem Ort zu betreiben?

Die Anforderungen sind unterschiedlich, aber bei der Technik ist vieles grundsätzlich ähnlich. Wir benutzen überall Magnete, um die Teilchen zu lenken und Hochfrequenzsysteme, um sie zu beschleunigen. Ebenso benötigen wir bei allen Anlagen Vakuumtechnik und Kontrollsysteme sowie Berechnungen, um das Verhalten der beschleunigten Teilchen zu modellieren.

Ergeben sich daraus also auch Vorteile?

Ja, wir schaffen Synergien. Wir haben eine übergeordnete Sektion Vakuum. Und eine Sektion Magnete, die mit handtellerkleinen bis elefantengrossen Magneten umgehen kann. Es gibt einen gemeinsamen Kontrollraum für alle Beschleuniger. Routinemässig läuft dort der Betrieb weitgehend automatisiert. Aber für die Optimierung müssen die Operateurinnen und Operateure über enorme Detailkenntnisse verfügen, beispielsweise um bei einem Problem die Ursache festzustellen und zu helfen, die Anlage wieder in Gang zu bringen.

Die Arbeit in Ihrem Fachbereich wird also nie eintönig?

Ich denke nicht. Wir sind in der Schweiz das einzige nationale Institut mit solchen Anlagen und stellen sie landesweit und auch international Forschenden zur Verfügung. Den komplexen Betrieb kontinuierlich zu verbessern und um neue Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern, bleibt eine ständige Herausforderung für uns. Es gibt immer wieder neue Experimente, die man wirklich nur bei uns durchführen kann, und das verliert nie seinen Reiz.

Interview: Paul Scherrer Institut/Laura Hennemann

5232 03/2021

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2021
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login