Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Wie stellen wir unsere Gasversorgung sicher?

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
6. März 2023

Wie stellen wir unsere Gasversorgung sicher?

Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende

Die Schweiz verfügt über keine nutzbaren Erdgasvorkommen. Auch fehlen grössere inländische Speicherkapazitäten, wie sie beispielsweise in Deutschland genutzt werden. Geopolitische Konflikte und Krisen können somit zu Versorgungsengpässen führen. Durch synthetisches Methan liesse sich diese Abhängigkeit umgehen. Es kann nachhaltig in der Schweiz produziert und direkt ins bestehende Gasnetz eingespeist werden.

Etwa 15 Prozent des Energiebedarfs der Schweiz wird durch Erdgas gedeckt. Dieses wird hauptsächlich zur Wärmeerzeugung in Haushalten, in der Industrie oder zu einem geringen Teil in der Mobilität genutzt. Im europäischen Vergleich scheinen die 15 Prozent eher gering. Dennoch wären rund 300 000 Privathaushalte von einer Gasmangellage betroffen, welche den Brennstoff zum Heizen, Kochen und zur Warmwasseraufarbeitung benötigen.

Möglichkeiten, um CO2-neutral und mit geringerer Importabhängigkeit heizen zu können, gibt es viele. Bei Erdsonden-Wärmepumpen wird beispielsweise tief gebohrt und die im Erdreich verborgene Energie nutzbar gemacht. Luft-Wärmepumpen entziehen die Wärme der Umgebungsluft. Beide Technologien sind jedoch stark standortabhängig. Heizen mit Strom aus neuen erneuerbaren Energiequellen, Solarthermie oder Pelletheizungen wären weitere Alternativen.

Das Schweizer Gasnetz bietet den Vorteil, dass sich der Energieträger mit bestehender Infrastruktur speichern und verteilen lässt. Synthetisches Methan könnte somit ein Beitrag zur Lösung sein. Das Gas ist CO2-neutral und lässt sich nachhaltig in der Schweiz produzieren und direkt ins bestehende Gasnetz einspeisen. Am PSI wird die Synthese von Methan aus CO2 und Wasserstoff intensiv erforscht. In der ersten Episode unserer Energiezukunft-Serie erklären wir, wie die Technologie funktioniert.

Synthetisches Methan soll künftig eine wichtige Rolle im Schweizer Gasnetz spielen. Hier erklären wir, wie die Technologie funktioniert.
(Video: Paul Scherrer Institut/Benjamin A. Senn und Mahir Dzambegovic)

Die Video-Serie Energiezukunft befasst sich mit Alltagsfragen zum Thema Energiewende in der Schweiz. In kurzen Videos wird pro Folge eine Frage aufgeworfen. Anhand der Energieforschung am PSI werden mögliche Lösungen formuliert.

Text: Paul Scherrer Institut/Benjamin A. Senn

Weiterführende Informationen

  • Mit vereinten Kräften für die Energiewende – Medienmitteilung vom 5. September 2022
  • Das Energiesystem der Zukunft und Power-to-X – Medienmitteilung vom 3. Juli 2019
  • Stresstest bestanden – Text vom 24. Oktober 2017
  • Höhere Methan-Ausbeute aus Bioabfällen – Text vom 23. Januar 2017
  • Aus Strom wird Gas wird Strom – Text vom 27. Juni 2016
  • Energiewende

Kontakt

Dr. Tilman Schildhauer
Methanisierungsforschung
Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 27 06, E-Mail: tilman.schildhauer@psi.ch [Deutsch, Englisch]

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login