Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Wie Remdesivir gegen das Coronavirus wirkt

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
11. Mai 2021

Wie Remdesivir gegen das Coronavirus wirkt

Health Innovation Medizin Forschung zu Covid-19

Forschende der Goethe-Universität Frankfurt haben in Kooperation mit dem Paul Scherrer Institut PSI vermutlich einen weiteren, bislang unbekannten Wirkmechanismus des Virostatikums Remdesivir entdeckt. Durch Strukturanalysen fanden sie, dass ein Abbauprodukt von Remdesivir an das Virenprotein nsP3 von Sars-CoV-2 bindet. Dieses Protein hilft dem Virus dabei, Abwehrmechanismen in der Wirtszelle zu unterdrücken. Die Entdeckung könnte wichtig sein für die Entwicklung neuer Medikamente gegen Sars-CoV-2 und andere RNA-Viren.

Shutterstock.com/ffikretow
(Foto:Shutterstock.com/ffikretow)
May Sharpe vom PSI-Labor für Makromoleküle und Bioimaging
May Sharpe vom PSI-Labor für Makromoleküle und Bioimaging
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)

Das Virostatikum Remdesivir stört einen wichtigen Schritt in der Vermehrung von RNA-Viren, zu denen auch Sars-CoV-2 gehört: die Vervielfältigung des viruseigenen Erbguts. Letzteres liefert die Blaupause für die Produktion von neuen Viruspartikeln durch die Wirtszelle und liegt als RNA-Matrize vor. Um ihre eigene Vermehrung jedoch zu beschleunigen, sorgen RNA-Viren für die Vervielfältigung dieser RNA-Matrize. Dazu nutzen sie ein bestimmtes, eigenes Protein (eine RNA-Polymerase), welches von Remdesivir blockiert wird. Genau genommen erledigt das nicht Remdesivir selbst, sondern eine Substanz, die in fünf Schritten aus Remdesivir gebildet wird, wenn der Wirkstoff in eine Zelle eindringt.

Im zweiten dieser fünf Schritte entsteht aus Remdesivir ein Zwischenprodukt, eine Substanz mit dem etwas sperrigen Namen GS-441524 (wissenschaftlich: ein Remdesivir-Metabolit). Auch GS-441524 ist virostatisch aktiv. Wie jetzt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Stefan Knapp vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Goethe-Universität Frankfurt herausfanden, zielt GS-441524 dabei auf ein Virusprotein von Sars-CoV-2 namens nsP3.

nsP3 ist ein Multifunktionsprotein, es hat unter anderem die Aufgabe, die Abwehrreaktion der Wirtszelle zu unterdrücken. Die ist nämlich einer Virenattacke nicht wehrlos ausgeliefert, sondern setzt zum Beispiel Entzündungsmechanismen in Gang, um Zellen des körpereigenen Immunsystems zur Hilfe zu rufen. Mithilfe von nsP3 unterdrücken die Viren quasi die Hilferufe der Zelle.

«GS-441524 hemmt die Aktivität einer nsP3-Domäne, die für die Vervielfältigung von Viren wichtig ist, und die mit dem menschlichen zellulären Abwehrsystem kommuniziert», erläutert Stefan Knapp. «Unsere Strukturanalysen zeigen, wie diese Hemmung funktioniert, und wir legen damit eine wichtige Grundlage zur Entwicklung neuer und potenterer antiviraler Medikamente nicht nur gegen Sars-CoV-2.» Die Zielstruktur von GS-441524 sei bei vielen anderen Coronaviren wie zum Beispiel SARS-CoV und MERS-CoV und auch bei einer Reihe von Alphaviren wie dem Chikungunya-Virus sehr ähnlich. Daher könnte die Entwicklung entsprechender Medikamente auch helfen, auf künftige Viruspandemien vorbereitet zu sein.

Ihre Messungen führten die Forschenden an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS am PSI durch. Seit Beginn der Pandemie haben Messungen, die mit Covid-19 in Zusammenhang stehen, an der SLS Vorrang. Das PSI hat dazu aufgerufen, entsprechende Anträge für Messzeit einzureichen. «Diese Studie ist ein gutes Beispiel, wie die Strahlzeit dazu benutzt wurde, um die Covid-19-Forschung voranzubringen», sagt May Sharpe vom PSI-Labor für Makromoleküle und Bioimaging und Co-Autorin der Veröffentlichung. «Wir haben die Kollegen und Kolleginnen von der Goethe-Universität Frankfurt sehr gerne unterstützt und freuen uns auf weitere Kooperationen in der Zukunft.»

Text: Erstellt auf der Grundlage einer Medienmitteilung der Goethe-Universität Frankfurt mit Ergänzungen des Paul Scherrer Instituts

Kontakt/Ansprechpartner

Prof. Dr. Stefan Knapp
Institut für Pharmazeutische Chemie und Buchmann-Institut für Molekulare Lebenswissenschaften

Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Telefon: +49 69 798-29871, E-Mail: knapp@pharmchem.uni-frankfurt.de

Dr. May Elizabeth Sharpe
Gruppenleiterin MX-Proben
Labor für Makromoleküle und Bioimaging
Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 54 37, E-Mail: may.sharpe@psi.ch [Englisch]

Weiterführende Informationen

Forschung zu Covid-19 am PSI

Antivirale Strategie mit Doppelwirkung

Originalveröffentlichung

Structural Insights into Plasticity and Discovery of Remdesivir Metabolite GS-441524 Binding in SARS-CoV‑2 Macrodomain
X. Ni, M. Schröder, V. Olieric, M.E. Sharpe, V. Hernandez-Olmos, E. Proschak, D. Merk, S. Knapp, A. Chaikuad.
ACS Medicinal Chemistry Letters, 16. März 2021 (online)
DOI: 10.1021/acsmedchemlett.0c00684

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

5232-3-2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login