Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Schilddrüsenkrebs gezielter bekämpfen

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
5. Oktober 2020

Schilddrüsenkrebs gezielter bekämpfen

Health Innovation Medizin Radiopharmazie

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben einen Weg gefunden, eine Form von Schilddrüsenkrebs in Zukunft wirksamer und mit weniger Nebenwirkungen zu behandeln. Derzeit läuft eine klinische Studie, die an Patienten ein Radiopharmakon erprobt. Das ist ein vielversprechendes Medikament, das Krebszellen von innen heraus mit radioaktiver Strahlung zerstört. PSI-Forschende haben jetzt entdeckt: Spritzt man vor dieser Therapie zusätzlich eine bestimmte Substanz, nehmen die Krebszellen grössere Mengen des Radiopharmakons auf − das erhöht vermutlich den Therapieerfolg und minimiert Nebenwirkungen. Die Ergebnisse erschienen im Fachblatt Theranostics.

Michal Grzmil untersucht Tumorzellen unter dem Lichtmikroskop.
Michal Grzmil untersucht Tumorzellen unter dem Lichtmikroskop.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Die Substanz RAD001 sieht unscheinbar aus, hat aber grosse Wirkung auf Tumorzellen.
Die Substanz RAD001 sieht unscheinbar aus, hat aber grosse Wirkung auf Tumorzellen.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom ist eine spezielle Form von Schilddrüsenkrebs: Dabei entarten die sogenannten C-Zellen. Sie bilden das Hormon Calcitonin, das den Kalziumhaushalt im Körper reguliert. Bei einem Patienten mit medullärem Schilddrüsenkarzinom entfernt der Arzt in einer Operation das Organ. Oft haben sich aber bereits Metastasen gebildet, und in dem Fall fehlt bisher eine spezifische Therapie gegen diese Art von Tumor.

Eine neue, vielversprechende Art von Medikament gegen solche Tumore und seine Metastasen sind Radiopharmaka. Das sind radioaktive Substanzen, die speziell dafür entwickelt wurden, Krebszellen von innen mit Strahlung zu zerstören. Die Anwendung ist einfach: Der Arzt spritzt dem Patienten das Medikament in die Vene, es verteilt sich im Körper, dockt an Krebszellen an und wird in diese eingeschleust. Den Rest des Medikaments scheidet der Körper nach etwa einer halben Stunde komplett aus. Nur in den Krebszellen entfaltet das radioaktive Medikament dann seine volle Wirkung.

In einer ersten Studie an sechs Patienten am Universitätsspital Basel hat sich das Radiopharmakon mit der Bezeichnung [177Lu]Lu-PSIG-2 als erfolgversprechend erwiesen. Die Substanz enthält 177-Lutetium, eine Form des Elements Lutetium, die künstlich hergestellt wird und unter Abgabe radioaktiver Strahlung von selbst zerfällt. [177Lu]Lu-PSIG-2 ist lizenziert vom Lausanner Pharmazieunternehmen Debiopharm, das es als DEBIO 1124 in klinischen Studien weiter testet.

Schwachstelle Magen

Das Medikament ist so konzipiert, dass es an Zellen andockt, die einen bestimmten Rezeptor ausbilden, also ein bestimmtes Eiweiss, das auf der Zellmembran sitzt. Dieses schleust das Medikament ins Innere der Zelle.

Das Problem: Der Teil des Radiopharmakons, der an den Rezeptor andockt, wurde aus einer natürlichen Substanz entwickelt, die im Körper aller Menschen vorkommt. Sie ist verantwortlich für die Ausschüttung von Magensäure nach dem Essen. Auch gesunde Magenzellen stellen also den Rezeptor her und auch an sie bindet daher das Radiopharmakon. «Das begrenzt die Menge des Medikaments, die der Arzt einem Patienten verabreichen kann», erklärt Tumorbiologe Michal Grzmil vom Zentrum für radiopharmazeutische Wissenschaften am PSI. «Die Zellen im Magen nehmen auch das Medikament auf, und ab einer bestimmten Dosis können sie ebenfalls zerstört werden. Das hat natürlich Nebenwirkungen zur Folge.» Muss die Dosis aufgrund dieser Nebenwirkungen gering gehalten werden, wirkt die Therapie aber womöglich nur unzureichend.

Noch während die klinischen Studien weiterlaufen, hat Grzmil bereits einen Weg bedacht, die Therapie zu verbessern, sollte das Radiopharmakon in Zukunft zugelassen werden. Er hat eine Substanz namens RAD001 gefunden, die Krebszellen so manipuliert, dass sie mehr Radiopharmakon aufnehmen. «Sie sorgt dafür, dass Krebszellen mehr Rezeptormoleküle ausbilden. Dadurch schleusen sie eine grössere Menge des Wirkstoffs in sich hinein.»

Erfolgschancen steigen

Eine Vorbehandlung mit RAD001 über fünf Tage hinweg erhöhte die spätere Aufnahme des Radiopharmakons in Krebszellen: Sie nahmen anderthalbmal so viel auf. Mehr Radiopharmaka im Inneren der Zellen bedeuten mehr Strahlkraft und grössere Erfolgschancen für eine Therapie.

Gesunde Magenzellen hingegen blieben im Tierversuch von der Substanz unbeeinflusst. Bei gleicher Menge an verabreichtem Medikament steigt also dessen Wirksamkeit, ohne die Wahrscheinlichkeit für Nebenwirkungen zu erhöhen. Ob das am Patienten genauso gut funktioniert wie im Labor, bleibt abzuwarten.

RAD001 ist bereits als Medikament gegen Krebs zugelassen. Welche positive Wirkung es auf die Aufnahme eines radionuklidmarkierten Gastrin-Analogs in Krebszellen hat, war bisher allerdings unbekannt.

Die Untersuchungsergebnisse wurden am 29. August 2020 im Fachblatt Theranostics veröffentlicht.

Text: Paul Scherrer Institut/Brigitte Osterath

Weiterführende Informationen

Mehr zur Radiopharmazie am PSI:

  • https://www.psi.ch/de/media/radiopharmazie
  • https://www.psi.ch/de/media/forschung/medikamente-mit-strahlkraft

Kontakt/Ansprechpartner

Dr. Michal Grzmil
Zentrum für radiopharmazeutische Wissenschaften

Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 28 57, E-Mail: michal.grzmil@psi.ch [Englisch, Deutsch]

Dr. Martin Béhé
Zentrum für radiopharmazeutische Wissenschaften

Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 28 17, E-Mail: martin.behe@psi.ch [Deutsch, Englisch]

Originalveröffentlichung

Pharmacological inhibition of mTORC1 increases CCKBR-specific tumor uptake of radiolabeled minigastrin analogue [177Lu]Lu-PP-F11N
M. Grzmil, Y. Qin, C. Schleuniger, S. Frank, S. Imobersteg, A. Blanc, M. Spillmann, P. Berger, R. Schibli, M. Behe

Theranostics, 29. August 2020 (online)
DOI: 10.7150/thno.45440

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

5232-3-2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login