Direkt zum Inhalt
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI) Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI) Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Labs & User ServicesÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Overview
    • Research at PSI
    • Research Divisions and Labs
    • Facilities and Instruments
    • Research Initiatives
    • PSI User Labs
    • Scientific Highlights
    • Scientific Events
    • Scientific Career
    • Useroffice
  • BesucherÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Kontakt
    • Der Weg zu uns
    • Veranstaltungen am PSI
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Zentrum für Protonentherapie
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Spin-off-Firmen
    • PARK innovAARE
  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Allgemeine Broschüren
    • Filme
    • Für die Medien
  • Karriere & WeiterbildungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Stellenangebote
    • Personalpolitik
    • Arbeiten am PSI
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Lieferanten
    • Kunden E-Billing
    • IT und Computing
    • Sicherheit am PSI

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Rückhaltung von radioaktivem Jod bei einem schweren KKW-Unfall

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Chronologische Übersicht
      • Archiv
  • 5232 – Das Magazin des PSI
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
    • Social Media Newsroom
×

Info message

Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
27. April 2012

Rückhaltung von radioaktivem Jod bei einem schweren KKW-Unfall

Medienmitteilungen Energie und Umwelt KKW Sicherheit

Paul Scherrer Institut und Industrieunternehmen CCI AG unterzeichnen Lizenzvereinbarung für Verfahren zur Jodfiltrierung

Bei der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima vor einem Jahr sind radioaktive Stoffe aus der Anlage entwichen und haben Mensch und Umwelt geschädigt. Moderne Filtersysteme können den Austritt von radioaktiven Stoffen bei schweren Nuklearunfällen stark eindämmen. Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI in Villigen haben für radioaktives Jod ein effizientes Filterverfahren entwickelt. Dieses entfernt das Jod praktisch vollständig aus der radioaktiv verunreinigten Abluft, bevor diese aus dem havarierten Kraftwerk an die Umwelt abgegeben wird. Das PSI hat nun einen Vertragspartner gefunden, der das Verfahren für den Einsatz in Kernkraftwerken weltweit bereitstellt.

PSI-Direktor Joël Mesot und Peter Matton, Präsident der IMI Nuclear bei der Vertragsunterzeichung.
PSI-Direktor Joël Mesot und Peter Matton, Präsident der IMI Nuclear bei der Vertragsunterzeichung.
Die Filter werden einen Durchmesser zwischen 3 und 4 m haben und ca. 8 m hoch sein.
Die Filter werden einen Durchmesser zwischen 3 und 4 m haben und ca. 8 m hoch sein.

Kernkraftwerke sind so ausgelegt, dass die radioaktiven Stoffe, die bei einer Schmelze des Reaktorkerns freigesetzt werden, von einem Containment (Schutzhülle aus Stahlbeton) zurückgehalten werden und nicht in die Umwelt gelangen. Im Havariefall wird der Druck innerhalb des Containments allerdings mitunter so gross, dass ein radioaktiv kontaminiertes Dampf-Gas-Gemisch mit einer gezielten Druckentlastung an die Umwelt abgegeben werden muss. Um bei diesem Vorgang – in der Fachsprache Venting genannt – die radioaktive Belastung von Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten, setzt ein Teil der Kernkraftwerk-Betreiber seit längerer Zeit Filter ein, die die kontaminierte Abluft vor der Abgabe an die Umwelt reinigen. Schweizerische Kernkraftwerke haben seit rund 20 Jahren solche Venting-Filter eingebaut, die nach dem damaligen Stand des Wissens über 95 % des radioaktiven Jods zurückhalten könnten. Neuere Forschungsergebnisse zeigten jedoch, dass sich verschiedene Jod-Formen bilden können, die mit bisherigen Systemen ungenügend oder nicht dauerhaft herausgefiltert würden. Jod ist nämlich sehr flüchtig und die chemische Form ist mitentscheidend für die Rückhaltung. Zwar ist die Halbwertszeit des häufigsten radioaktiven Jods, das bei einem Reaktorunfall freigesetzt werden könnte, mit acht Tagen vergleichsweise kurz. Allerdings könnte der Stoff weit verfrachtet werden und ist auch deshalb besonders gefährlich für den Menschen. Bei Aufnahme durch die Atemluft oder die Nahrung lagert sich Jod hauptsächlich in der Schilddrüse ab und kann dort in seiner radioaktiven Form Krebs verursachen. Dieser Gefahr wird bisher begegnet, indem in der Umgebung von Kernkraftwerken Jodtabletten bereitgehalten werden, die im Fall eines schweren Unfalls die Aufnahme von radioaktivem Jod in der Schilddrüse und damit Erkrankungen der betroffenen Bevölkerung verhindern sollen.

Vollständig und langfristig filtriert

PSI-Forscher unter der Leitung von Salih Guentay haben ein Verfahren entwickelt, welches das radioaktive Isotop Jod-131 praktisch vollständig aus der Abluft filtriert. Filterverfahren existierten bereits in der Vergangenheit, allerdings waren sie nicht bei allen Jod-Formen wirksam, und überdies vermochten sie das Jod nicht langfristig zu binden. Beide Mängel werden durch die neue PSI-Methode beseitigt. „Das neue Verfahren erlaubt es, alle Formen von Jod – sei es elementar oder organisch gebunden – zurückzuhalten, dies mit langfristiger Wirkung, denn eine erneute Verflüchtigung wird verhindert“, sagt Martin Jermann, Vizedirektor des PSI. Ein weiterer Nutzen des neuen Filtersystems: Nicht nur das gasförmige Jod, sondern auch mit Jod kontaminierte Aerosole – also winzige Staubpartikel – werden besser zurückgehalten als in herkömmlichen Filtern. Dabei ist der neue Druckentlastungsfilter auf die ausserordentlichen Bedingungen bei einem Venting – hohe Temperaturen, hoher Druck, Anwesenheit vieler Spaltprodukte – ausgelegt. Das Filtersystem ist so konstruiert, dass trotz hohem Rückhaltefaktor keine Verstopfung auftritt, die die Druckentlastung beeinträchtigen könnte.

Umwandlung in wasserlösliches Jod

Wo Jod in flüchtiger Form in der Luft freigesetzt wird, geschieht dies als elementares Jod (I2) oder als Teil einer organischen Verbindung (z. B. Methyliodid CH3I). Um flüchtiges Jod wirksam aus der Abluft zu filtern, muss es in wasserlösliches Jod umgewandelt werden. Bei elementarem Jod gelingt das durch eine chemische Reaktion mit Thiosulfat (S2O32-). Im Fall von organischen Verbindungen braucht die Umwandlung einen Katalysator. Als Katalysator setzt das PSI-Verfahren langkettige quartäre Amine ein. Ist das flüchtige Jod erst in wasserlösliches Iodid umgewandelt, kann es zuverlässig aus der Abluft entfernt werden. Wird nach einem schweren Nuklearunfall mit Kernschmelze eine Druckentlastung des Containments nötig, wird das jodhaltige Gemisch aus Dampf und Gasen durch das Filtersystem geleitet. Dort wird das Jod gebunden und kann mit dem Filter fachgerecht entsorgt werden. Das von Aerosolen und Jod gereinigte Dampf-Gas-Gemisch wird in die Umwelt entlassen.

Gewachsene Nachfrage nach Fukushima

Die vom PSI entwickelte und patentierte Filtermethode steht nun für den Einsatz in Kernkraftwerken auf der ganzen Welt bereit. Die CCI AG in Balterswil (TG) setzt das PSI-Verfahren in einem auf Sulzer-Technologie beruhenden Filter ein. Die Suche nach einem Industriepartner zur Vermarktung seines Patents hatte das PSI schon lange vor Fukushima begonnen, jedoch: „Der Markt für Druckentlastungsfilter hat sich nach Fukushima rasant entwickelt. Der vom PSI entwickelte Jodfilter verschafft uns einen technischen Konkurrenzvorteil“, sagt Denis Grob, Leiter Nuclear Services bei CCI. Branchenkenner veranschlagen das Marktpotenzial für neue Filtersysteme auf über eine Milliarde Schweizer Franken. Weltweit sind rund 430 Reaktorblöcke in Betrieb. Viele von ihnen haben kein oder nur ein unzureichendes Filtersystem im Einsatz. „Wir müssen die KKW-Betreiber noch überzeugen, dass sie die bestmögliche Technologie einsetzen“, sagt Grob. In vielen Ländern sind die Aufsichtsbehörden nach dem Nuklearunfall von Fukushima zurzeit daran, die Auflagen an die Filteranlagen zu verschärfen. Das PSI partizipiert über Lizenzgebühren am kommerziellen Ertrag des von ihm entwickelten Filtersystems. „Das PSI kann mit dem neuen Verfahren seine langjährige Erfahrung in der Jod- und Aerosol-Forschung für die Sicherheit der Kernkraftwerke nutzbar machen“, sagt PSI-Vizedirektor Jermann.


Über das PSI

Das Paul Scherrer Institut entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Materie und Material, Mensch und Gesundheit, sowie Energie und Umwelt. Mit 1500 Mitarbeitenden und einem Jahresbudget von rund 300 Mio. CHF ist es das grösste Forschungsinstitut der Schweiz.

ÜBER CCI

Die CCI AG in Balterswil (TG) entwickelt und produziert mit rund 200 Mitarbeitenden unter anderem Ventile für Dampfkreisläufe von Kraftwerken. Das Unternehmen ist eine Tochter des internationalen Ingenieursunternehmen IMI mit Sitz in Birmingham (GB).

Kontakt / Ansprechpartner
Martin Jermann, Vizedirektor PSI
Telefon: +41 56 310 27 18, E-Mail: martin.jermann@psi.ch

Denis Grob, Leiter Nuclear Services CCI AG
Telefon: +41 79 249 86 00, E-Mail: dgrob@iminuclear.com
Bildmaterial
PSI-Direktor Joël Mesot und Peter Matton, Präsident der IMI Nuclear bei der Vertragsunterzeichung.
PSI-Direktor Joël Mesot und Peter Matton, Präsident der IMI Nuclear bei der Vertragsunterzeichung.
Die Filter werden einen Durchmesser zwischen 3 und 4 m haben und ca. 8 m hoch sein.
Die Filter werden einen Durchmesser zwischen 3 und 4 m haben und ca. 8 m hoch sein.

Mit Klick auf das Download-Icon können Sie die hoch aufgelöste Version herunterladen.

Mit Sidebar

5232 Ausgabe 3 2020

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2020
Öffnen in issuu.com
Herunterladen

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz
Der Weg zu uns 

Impressum
Nutzungsbedingungen

Login

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99
Kontaktformular

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Quicklinks

  • Telefonbuch/​Personensuche
  • Digital User Office
  • Technologietransfer
  • Publikationen des PSI
  • Computing
  • Sicherheit
  • Stellenangebote
  • Berufsbildung
  • Lieferanten
  • Kunden E-Billing
  • PSI Guest House
  • PSI Gastronomie

Für die Medien

  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom
  • Zahlen und Fakten
  • Das PSI in Kürze
  • Filme und Videos
  • DE
  • EN
  • FR