Direkt zum Inhalt
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI) Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI) Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Labs & User ServicesÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Overview
    • Research at PSI
    • Research Divisions and Labs
    • Facilities and Instruments
    • Research Initiatives
    • PSI User Labs
    • Scientific Highlights
    • Scientific Events
    • Scientific Career
    • Useroffice
  • BesucherÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Kontakt
    • Der Weg zu uns
    • Veranstaltungen am PSI
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Zentrum für Protonentherapie
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Spin-off-Firmen
    • PARK innovAARE
  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Allgemeine Broschüren
    • Filme
    • Für die Medien
  • Karriere & WeiterbildungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Stellenangebote
    • Personalpolitik
    • Arbeiten am PSI
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Lieferanten
    • Kunden E-Billing
    • IT und Computing
    • Sicherheit am PSI

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. PSI rüstet die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS für die Zukunft

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Chronologische Übersicht
      • Archiv
  • 5232 – Das Magazin des PSI
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
    • Social Media Newsroom
21. Dezember 2020

PSI rüstet die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS für die Zukunft

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SLS 2.0

Grünes Licht für die SLS 2.0: Das für die kommenden Jahre geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS am Paul Scherrer Institut PSI kann stattfinden. Im Rahmen der BFI-Botschaft 2021-2024 wurde die Finanzierung dieses Umbaus zugesichert.

PSI-Direktor Christian Rüegg in der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, die nun ein Upgrade für die Forschung der Zukunft erhält.
PSI-Direktor Christian Rüegg in der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, die nun ein Upgrade für die Forschung der Zukunft erhält.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)

Die Schweizer Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI) in den Jahren 2021 bis 2024 wurde nun im Schweizer Parlament beschlossen. Sie enthält unter anderem den Etat, den der ETH-Bereich für die kommenden Jahre erhalten wird. Er umfasst auch das Budget über 99 Millionen Schweizer Franken, das für den geplanten Umbau der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS benötigt wird. Somit hat dieses Upgrade-Projekt namens SLS 2.0 grünes Licht bekommen.

«Wir freuen uns über die Zusage dieser Finanzierung. Es hat sich gezeigt, dass die Pandemie nicht dazu führen konnte, die langfristige Vision für den Forschungsstandort Schweiz zu beschädigen», sagt Christian Rüegg, Direktor des PSI. «Auch und gerade in diesen Zeiten brauchen wir die Spitzenforschung dringend.»

Corona-Forschung an der SLS

Das PSI hat mit Beginn der Covid-19-Pandemie besondere Anstrengungen unternommen, die Forschung zum neuartigen Coronavirus voranzutreiben. Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS spielt dabei eine wichtige Rolle, beispielsweise bei der Aufklärung von Proteinstrukturen, die Teil des Virus sind, oder bei der Untersuchung von Lungengewebe, um das Coronavirus und seine Auswirkungen besser zu verstehen.

Eine Investition in die Zukunft

So wertvoll die aktuelle Forschung an der SLS derzeit ist, die Forschung entwickelt sich stetig weiter und Forschungsanlagen müssen mithalten. «In absehbarer Zeit werden viele wissenschaftliche Fragestellungen aufkommen, die wir mit der heutigen SLS nicht mehr beantworten können oder sehr lange Zeit dafür benötigen würden», so Hans Braun, Projektleiter SLS 2.0. «Jetzt freuen wir uns daher sehr, dass das Upgrade kommen wird.» Nach dem Upgrade wird die SLS einen deutlich intensiveren Röntgenstrahl bereitstellen, mit dem auch in den kommenden Jahrzehnten weiterhin hochaktuelle Forschung möglich wird. «Wir werden deutlich mehr Daten in derselben Zeit erhalten. Andersherum gesagt: Umfangreiche Experimente, die bisher daran gescheitert sind, dass sie Wochen oder Monate gedauert hätten, werden dann realisierbar. Wofür wir bisher 24 Stunden durchgehend hätten messen müssen, werden wir nach dem Umbau wenig mehr als eine halbe Stunde benötigen.»

Text: Paul Scherrer Institut/Laura Hennemann


Über das PSI

Das Paul Scherrer Institut PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2100 Mitarbeitende, das damit das grösste Forschungsinstitut der Schweiz ist. Das Jahresbudget beträgt rund CHF 400 Mio. Das PSI ist Teil des ETH-Bereichs, dem auch die ETH Zürich und die ETH Lausanne angehören sowie die Forschungsinstitute Eawag, Empa und WSL. (Stand 05/2020)

Weiterführende Informationen

SLS 2.0 - Das Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS

Kontakt/Ansprechpartner

Dr. Hans-Heinrich Braun
Projektleiter SLS 2.0
Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 32 41, E-Mail: hans.braun@psi.ch [Deutsch, Englisch, Französisch]

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

5232 Ausgabe 3 2020

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2020
Öffnen in issuu.com
Herunterladen

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz
Der Weg zu uns 

Impressum
Nutzungsbedingungen

Login

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99
Kontaktformular

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Quicklinks

  • Telefonbuch/​Personensuche
  • Digital User Office
  • Technologietransfer
  • Publikationen des PSI
  • Computing
  • Sicherheit
  • Stellenangebote
  • Berufsbildung
  • Lieferanten
  • Kunden E-Billing
  • PSI Guest House
  • PSI Gastronomie

Für die Medien

  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom
  • Zahlen und Fakten
  • Das PSI in Kürze
  • Filme und Videos
  • DE
  • EN
  • FR