Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Forschung zu Covid-19
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Mehr als ein Prototyp

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
30. November 2017

Mehr als ein Prototyp

Medienmitteilungen Forschung mit Neutronen Industriezusammenarbeit

Jean-Baptiste Mosset will einen Neutronendetektor zur Erkennung von Plutonium und Uran kommerzialisieren.

Nach seinem Physikstudium an der EPFL in Lausanne wollte Jean-Baptiste Mosset Physiklehrer werden. Doch in der einjährigen Ausbildung zum Oberstufenlehrer wurde dem damals 25-Jährigen klar, dass er sein Arbeitsleben nicht in einem Schulzimmer verbringen wollte. Jean-Baptiste Mosset wurde Forscher. Heute, 15 Jahre später, steht Jean-Baptiste Mosset wiederum vor einer Weichenstellung. Er wagt den Schritt zum Entrepreneur. Meine ganze wissenschaftliche Karriere lang habe ich Prototypen gebaut, sagt Mosset. Jetzt will ich ein Produkt entwickeln, das in Serie geht.

Jean-Baptiste Mosset, Gewinner eines PSI Founder Fellowships. In den Händen hält er einen Teil eines Neutronendetektors. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Jean-Baptiste Mosset, Gewinner eines PSI Founder Fellowships. In den Händen hält er einen Teil eines Neutronendetektors. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)

Der erste Prototyp war ein Positronen-Emissions-Tomograph (PET), der in der Biologie und Pharmakologie verwendet wurde, zum Beispiel um die Bewegung von Antikörpern in Labormäusen zu verfolgen. Mosset entwickelte dafür als Dissertationsprojekt einen Detektor für Gamma-Strahlen. Danach trat er eine Postdoktorandenstelle an der EPFL an, wo er als Teil einer Forschungsgruppe ein elektromagnetisches Kalorimeter baute, das an einem Forschungsballon hängend die Energieverteilung der kosmischen Strahlung vermessen sollte. Das Projekt wurde jedoch vor Fertigstellung des Prototyps abgebrochen. Mosset fand eine Stelle am Labor für Teilchenphysik des PSI. Ich hatte grosses Glück, sagt er. Es war die perfekte Position für mich. Das Labor entwickelte einen Neutronendetektor, der zum Beispiel für den Nachweis von Neutronen bei Materialuntersuchungen an der Neutronenquelle SINQ des PSI eingesetzt werden könnte. Das Besondere: Der Detektor sollte Neutronen ohne das teure Gas Helium-3 nachweisen, das bisher in den Neutronendetektoren eingesetzt wird. Mosset und seine Forschungskollegen ersetzten Helium-3 durch eine günstigere Technologie, basierend auf mit Lithiumfluorid angereichertem Zinksulfid-Phosphor und optischen Fasern, und erreichten damit eine gleich gute Leistung.

Im Januar 2016 erzählte Jean-Baptiste Mosset einem PSI-Kollegen aus dem Forschungsbereich Nukleare Energie und Sicherheit, der unter anderem die Brennstäbe der Schweizer Kernkraftwerke analysiert, von seiner neuen Methode. Der Kollege fragte Mosset, ob man diese Methode auch zur Erkennung schneller Neutronen, wie sie in manchem radioaktiven Material entstehen, nutzen könnte. Mosset baute einen kleinen Prototyp, den er erfolgreich für diesen Zweck modifizierte. Nur: Wo gibt es, abgesehen von wissenschaftlichen Instituten, einen Markt für ein solches Gerät? Mosset recherchierte. Und fand heraus, dass in den Jahren nach 9/11 weltweit 12 000 Neutronendetektoren in Frachthäfen, Grenzübergängen und Flughäfen aufgestellt wurden, um Terroranschläge mit Plutonium zu verhindern. Mit Jean-Baptiste Mossets neuer Technologie könnte man billigere und effizientere Neutronendetektoren entwickeln. In den nächsten 18 Monaten will Mosset seinen Prototyp weiterentwickeln und herausfinden, ob in der Industrie Bedarf an dieser Technologie besteht.

Text: Joel Bedetti

Kontakt/Ansprechpartner
Dr. Jean-Baptiste Mosset
Gruppe Detektoren
Paul Scherrer Institut, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 36 25, E-Mail: jean-baptiste.mosset@psi.ch

John Paul Millard
Technologietransfer
Paul Scherrer Institut, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 41 83, E-Mail: john.millard@psi.ch
Vom Forscher zum Unternehmer
Mit dem neuen Founder Fellowship gibt das Paul Scherrer Institut PSI jungen Forschenden die Möglichkeit, zum Entrepreneur zu werden. Innerhalb von achtzehn Monaten müssen sie das Kommerzialisierungspotenzial ihrer Geschäftsidee aufzeigen und einen ersten Businessplan erstellen. Am 8. November 2017 fand die offizielle Verleihung dieses Stipendiums an drei Forschende statt. Die UBS unterstützt die Initiative mit einem Beitrag an die Stipendien.

Weil der Weg von einem erfolgsversprechenden Forschungsresultat bis hin zum innovativen und vermarktungsfähigen Produkt lang und steinig ist, sterben viele gute Ideen auf einer frühen Durststrecke. Deshalb hat das Paul Scherrer Institut mit dem Founder Fellowship ein neues Förderinstrument ins Leben gerufen, ein 18-monatiges Stipendium, welches junge Forschende und Ingenieure des PSI auf dem Karriereweg zum Unternehmer sowohl finanziell als auch durch Coaching und Beratung unterstützt. Wir wollen Entrepreneurship und eine Kultur des Unternehmertums am PSI fördern, erklärt John Millard von der Technologietransferstelle. Mit dem Founder Fellowship können wir talentierte Forscher am PSI dazu ermutigen, ihren vielversprechenden Geschäftsideen nachzugehen und ein Spin-off zu gründen.

Das Founder Fellowship ist mit 150 000 Franken pro Person dotiert, die die Gewinner für Lohn-, Material- oder sonstige Kosten aufwenden können. Die Fellows erhalten während der achtzehn Monate vollen Zugriff auf die Forschungseinrichtungen des PSI. Danach aber müssen sie das Paul Scherrer Institut verlassen. Wir wollen einen klaren Strich ziehen, sagt John Millard. Zwar muss nach Ablauf des Fellowships weder ein fertiges Produkt noch ein Prototyp vorhanden sein; aber es muss klar sein, ob sich die Technologie kommerzialisieren lässt oder nicht. Als nächsten Schritt würden sich die Forscher dann auf die Suche nach Investoren begeben und ein Spin-off gründen.

Im Januar rief das PSI seine Forscher auf, sich um ein Founder Fellowship zu bewerben. Eine externe Experten-Jury hat im Sommer unter den eingereichten Geschäftsideen drei Gewinner für die erste Runde des Founder Fellowships ausgewählt, die am 8. November in feierlichem Rahmen ihr Fellowship-Zertifikat überreicht bekamen. Überzeugt von der Nützlichkeit der Massnahme leistete die UBS einen Beitrag an die Stipendien. So erläutert Thomas Sommerhalder, UBS Regionaldirektor Aargau/Solothurn: Es ist schon beeindruckend zu sehen, was für intellektuell anspruchsvolle Hightech-Geschäftsideen hier am PSI entwickelt werden. Für uns ist es ein zentrales Anliegen, die Entwicklung von Start-ups in unserer Region zu unterstützen, um die kantonale Wirtschaft und Innovationskraft nachhaltig zu stärken.

Im neuen Jahr wird das Founder Fellowship erneut ausgeschrieben werden. Unser Ziel ist, dass sich das Founder Fellowship als Förderinstrument für angehende Unternehmer fest am PSI etabliert, erklärt John Millard.

Sidebar

5232_2-22_d.jpg

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

02/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login