Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. KSB und PSI gehen in der Forschung gemeinsame Wege

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
20. Dezember 2021

KSB und PSI gehen in der Forschung gemeinsame Wege

Medienmitteilungen Health Innovation Medizin

Das Kantonsspital Baden (KSB) und das Paul Scherrer Institut PSI in Villigen gehen in der Forschung gemeinsame Wege. Zu diesem Zweck haben die beiden Institutionen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel ist es, gemeinsame Initiativen und klinisch-angewandte Forschungsprojekte zu initiieren. Auch die Gründung von gemeinsamen Spin-offs oder Start-ups wird möglich sein.

Die Herstellung und Anwendung von Radiopharmaka für die Diagnose und Therapie von Tumoren ist ein Focus bei der Zusammenarbeit zwischen KSB und PSI.
Die Herstellung und Anwendung von Radiopharmaka für die Diagnose und Therapie von Tumoren ist ein Focus bei der Zusammenarbeit zwischen KSB und PSI.
(Grafik: illuteam/Paul Scherrer Institut)

Geleitet wird die Kooperation durch einen gemeinsamen, paritätisch besetzten wissenschaftlichen Beirat. Dieser gibt auch die strategische Ausrichtung vor. Im Vordergrund der Zusammenarbeit stehen Projekte im Bereich medizinische Technologie, MRI-Bildgebung und Radiopharmazie.

«Das KSB hat sich von einem Krankenhaus zu einem Gesundheitscampus entwickelt», sagt KSB-CEO Adrian Schmitter. Nachdem man bereits eng und erfolgreich mit Institutionen wie der Universität Zürich und der ETH Zürich zusammenarbeite, stelle der Kooperationsvertrag mit dem PSI einen weiteren Meilenstein dar.

«Die meisten unserer Chefärzte sind habilitiert. Für sie ist es eminent wichtig, dass sie nebst der Behandlung von Patienten auch in der Forschung tätig sein können. Die Zusammenarbeit mit dem PSI eröffnet ihnen dabei interessante Perspektiven», sagt Schmitter. Wissenschaft und Forschung seien aber kein Selbstzweck: «Von dem daraus resultierenden Know-how profitieren wiederum unsere Patienten, die in den Genuss der modernsten Behandlungen kommen.»

Von der Forschung in die medizinische Praxis

Der Kooperationsvertrag festigt die bereits bestehende Zusammenarbeit von KSB und PSI im Bereich der klinischen MRI-Bildgebung, der Radiopharmazie sowie in medizinischen Forschungsprojekten. «Unsere ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur und Erfahrung, zum Beispiel bei der Herstellung von Radioisotopen für Diagnostik und Therapie, findet in dieser Kooperation eine ideale Ergänzung», sagt Christian Rüegg, Direktor des PSI. Damit sei garantiert, dass die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zuverlässig und schnell in die medizinische Praxis kämen.

Das PSI leistet mit seinen einzigartigen Anlagen wichtige Beiträge sowohl in der Forschung als auch in der Anwendung oben genannter Projekte. So wird das neue strategische Projekt des PSI, IMPACT (Isotope and Muon Production with Advanced Cyclotron and Target Technology), einen wichtigen Beitrag zur Herstellung innovativer, sonst nicht zugänglicher Radiopharmaka leisten. Diese werden für die gleichzeitige Diagnose und Therapie von Krebs und andere Anwendungen in der personalisierten Medizin evaluiert.

Ein aktuelles Beispiel für die effektive Zusammenarbeit zwischen KSB und PSI ist die Entwicklung von neuartigen diagnostischen Methoden für eine besonders präzise und schmerzfreie Bildgebung zur frühzeitigen Erkennung und Diagnose von Brustkrebs.

Text: Kantonsspital Baden/Paul Scherrer Institut


Über das PSI

Das Paul Scherrer Institut PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2100 Mitarbeitende, das damit das grösste Forschungsinstitut der Schweiz ist. Das Jahresbudget beträgt rund CHF 400 Mio. Das PSI ist Teil des ETH-Bereichs, dem auch die ETH Zürich und die ETH Lausanne angehören sowie die Forschungsinstitute Eawag, Empa und WSL. (Stand 05/2020)

Kontakt/Ansprechpartner

Omar Gisler
Leiter Marketing & Kommunikation
Kantonsspital Baden, Im Ergel 1, 5404 Baden, Schweiz
Telefon: +41 56 486 23 82, E-Mail: omar.gisler@ksb.ch

Dr. Mirjam van Daalen
Abteilungsleiterin Kommunikation

Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon:  +41 56 310 56 74, E-Mail: mirjam.vandaalen@psi.ch

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login