Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Für Patienten und Angehörige
    • Für Ärzte, Zuweiser und Forschende
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Hightech-Unternehmen VDL ETG wird Nachbar des PSI

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Video series #ThankYouSLS
    • Video-Serie Energiezukunft
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
14. Februar 2023

Hightech-Unternehmen VDL ETG wird Nachbar des PSI

Zukunftstechnologien Industriezusammenarbeit

Das niederländische Hightech-Unternehmen VDL Enabling Technologies Group (VDL ETG) und ihre Tochtergesellschaften wie VDL ETG Switzerland AG setzen auf verstärkte Kooperation mit der Forschung. Am 9. Februar 2023 unterschrieb VDL einen Mietvertrag mit dem Park Innovaare, der in unmittelbarer Nachbarschaft zum PSI liegt. VDL ETG kooperiert schon seit vielen Jahren mit dem PSI und wird mit diesem Schritt nun offiziell Teil des Business-Ökosystems Park Innovaare.

Das PSI und VDL ETG arbeiten bereits seit zehn Jahren zusammen.
Das PSI und VDL ETG arbeiten bereits seit zehn Jahren zusammen. Dank des Park Innovaare – dessen neue Gebäude hier zu sehen sind – kommt die VDL ETG nun in die unmittelbare Nachbarschaft des PSI.
(Foto: Markus Teller)

Zukunftsweisende Hightech-Entwicklungen erfordern eine solide Verzahnung von Forschung, Entwicklung und Fertigung. Das niederländische Hightech-Unternehmen VDL Enabling Technologies Group (VDL ETG) wird daher eine langfristige strategische Partnerschaft mit dem Paul Scherrer Institut PSI eingehen. Ein Schritt dabei ist die Anmietung von Räumlichkeiten im Park Innovaare, dem Innovationsökosystem in unmittelbarer Nachbarschaft des PSI. Der Park Innovaare fördert die Zusammenarbeit innovativer Unternehmen sowohl untereinander als auch mit dem PSI. Mit der Unterzeichnung des Mietvertrags wurde VDL ETG offiziell eine Park Innovaare Member Company.

Sowohl die weltweit tätige Unternehmensgruppe als auch das Schweizer Tochterunternehmen werden ihre Kooperationen ausbauen. VDL ETG plant mehrere Projekte, die Synergien mit den Stärken sowohl des Parks Innovaare als auch des PSI aufweisen. Der Park Innovaare könnte zu einem der Schlüsselstandorte von VDL ETG Technologie und Entwicklung werden. Weltweit beschäftigt VDL ETG bereits über 500 Ingenieursfachkräfte.

PSI-Zusammenarbeit bereits seit vielen Jahren

Das PSI und VDL ETG haben bereits in den vergangenen zehn Jahren zusammengearbeitet und schätzen den gegenseitigen Austausch. «Wir freuen uns über die Zusage von VDL ETG, sich im Park Innovaare anzusiedeln», sagt John Millard, Leiter Technologietransfer des PSI. «Der Standort hier auf demselben Campus mit einer Vielzahl an Forschenden und technischen Mitarbeitenden des PSI wird einen vertieften und direkteren Ideenaustausch als bisher ermöglichen.» Bereits in der Vergangenheit hat VDL ETG die Möglichkeit genutzt, industrielles Know-how mit der Technologiekompetenz des PSI zu kombinieren. Dieses Vorgehen kann nun noch intensiviert werden.

«Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen sind in schnell wachsenden Technologiemärkten unerlässlich», sagt Geert Jakobs, CEO von VDL ETG. Das Unternehmen unterstützt seine Kundschaft bei der Schaffung eines differenzierten Wertangebots. «Um dies in die Praxis umzusetzen, investieren wir in die entsprechenden Netzwerke und Technologien.» Das PSI verfüge über fundierte Kenntnisse zu Themen, die für den zukünftigen Technologiebedarf entscheidend seien, so Jakobs weiter.

Darum bietet das PSI Messzeit an seinen Grossforschungsanlagen, darunter dem Schweizer Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL und der Schweizer Synchrotronlichtquelle SLS, nicht nur der Grundlagenforschung, sondern auch für Experimente von Industriepartnern an. «Die Messungen an diesen Grossforschungsanlagen helfen uns und unserer Kundschaft, kritische Prozesse zu verstehen, die in unserer Hightech-Industrie zum Tragen kommen. Damit wiederum können wir gemeinsam mit unseren Kunden zukünftige Herausforderungen durch entscheidende Verbesserungen und Innovationen bewältigen», erklärt John Piggen, Geschäftsführer von VDL ETG Schweiz. «Der Park Innovaare arbeitet eng mit den Fachleuten am PSI zusammen und hilft damit, die Lücke zwischen Wissenschaft und kommerziellem Produkt zu schliessen.»

«Wir begrüssen den Entscheid von VDL ETG, sich im Park Innovaare niederzulassen, denn durch Technologietransferaktivitäten profitieren Unternehmen und Forschungseinrichtungen beidseitig», sagt Dr. Benno Rechsteiner, CEO Park Innovaare. «Die Vorteile liegen dabei in einem vergrösserten Innovationsnetzwerk und im Ausbau von Technologiekompetenzen, mit denen sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen können.»

Weltweit 15 000 Mitarbeitende

Die VDL Enabling Technologies Group (VDL ETG) ist ein weltweit tätiger Zulieferer der ersten Ebene für Entwicklung und Auftragsfertigung. Die Kunden von VDL ETG sind Erstausrüster (Englisch: Original Equipment Manufacturer, kurz: OEM), die eine führende Rolle bei Hightech-Fertigungsanlagen spielen, sowie Anwender hochmoderner Produktionslinien.

VDL ETG Switzerland AG ist ein Auftragsfertigungs- und Montagepartner, der seinen Kunden Module, Subsysteme und integrierte Systeme anbietet. Die Schweizer Tochtergesellschaft verfügt über ein sehr breit gefächertes Portfolio und eine Vielzahl von Kompetenzen, die sich hauptsächlich auf die vakuumtechnische Hightech-Industrie beziehen.

Die Muttergesellschaft von VDL ETG, die VDL Groep mit Hauptsitz in Eindhoven, Niederlande, ist ein internationales industrielles Familienunternehmen mit mehr als 100 Betrieben in 19 Ländern und über 15 000 Mitarbeitenden. Die Aktivitäten der VDL-Unternehmen lassen sich in den «fünf Welten von VDL» zusammenfassen: Science Technology & Health, Mobility, Energy & Sustainability, Infratech und Foodtech.

Text: Park Innovaare/Daniela Muthreich und Paul Scherrer Institut

Weiterführende Informationen

  • www.vdletg.com
  • www.parkinnovaare.ch

Kontakt

John Millard
Leiter Technologietransfer
Paul Scherrer Institut, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 41 83
E-Mail: john.millard@psi.ch

Miel Timmers
Pressesprecher VDL Groep

Telefon: +31 6 14 76 70  66
E-Mail: m.timmers@vdl.nl  [Niederländisch, Englisch]

Dr. Benno Rechsteiner
CEO Park Innovaare
innovAARE AG, 5234 Villigen, Schweiz
Telefon: +41 79 843 48 97
E-Mail:
rechsteiner@parkinnovaare.ch [Deutsch, Französisch, Englisch]

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

5232 03/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen/Datenschutz
  • Editoren-Login