Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des PSI
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
    • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Grundlagen für das Energiesystem von morgen

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 – Das Magazin des PSI
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
    • Social Media Newsroom
14. Dezember 2020

Grundlagen für das Energiesystem von morgen

Energie und Umwelt Erneuerbare Energien ESI-Plattform

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem werden Technologien zur flexiblen Umwandlung und effizienten Speicherung von Energie immer wichtiger. Um diese drängenden Themen realitätsnah zu untersuchen, entwickeln die ETH Zürich, die Empa und das Paul Scherrer Institut seit 2019 ReMaP, eine neuartige Forschungsplattform. Nun liegen erste Erkenntnisse vor.

Die ESI-Plattform am PSI erforscht, wie überschüssige erneuerbare Energie aus Wind und Sonne gespeichert und bei Bedarf wieder verfügbar gemacht werden kann
Die ESI-Plattform am PSI erforscht, wie überschüssige erneuerbare Energie aus Wind und Sonne gespeichert und bei Bedarf wieder verfügbar gemacht werden kann. Die einzelnen Elemente sind in Containern untergebracht, damit man sie flexibel vor Ort einsetzen kann.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Marcel Hofer ist Projektmanager und Koordinator des ESI-Projekts am PSI.
Marcel Hofer ist Projektmanager und Koordinator des ESI-Projekts am PSI.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)

Das heutige Energiesystem der Schweiz basiert zum einen auf dem Import von fossilen Energieträgern wie Gas, Benzin und Erdöl, zum anderen auf relativ wenigen, grossen Nuklear- und Wasserkraftwerken. Der von diesen Kraftwerken erzeugte Strom gelangt über das Übertragungs- und Verteilnetz zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Speicherseen, Pumpspeicher und der Stromhandel mit anderen Ländern gleichen Nutzungsschwankungen, zum Beispiel zwischen Tag und Nacht, aus.

Dieses System dürfte sich in den nächsten Jahrzehnten grundlegend verändern. Das 2018 in Kraft getretene Energiegesetz sieht vor, dass die Schweiz schrittweise auf nukleare Energie verzichtet und vermehrt erneuerbare Energiequellen nutzt. Weiter sollen Gebäude, die Industrie und die Mobilität energieeffizienter werden. Der Netto-CO2-Ausstoss soll im Jahr 2050 bei null liegen. Das könnte den Stromverbrauch zusätzlich erhöhen, etwa durch die vermehrte Nutzung von Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen.

Eine Herausforderung besteht darin, den Anteil der Nuklearenergie am Schweizer Strommix (heute rund 35 Prozent) durch erneuerbare Energie zu decken. Eine grosse Rolle wird dabei die Fotovoltaik spielen, eine vergleichsweise geringere Rolle die Windkraft. Beides sind volatile Energiequellen, weil sie saisonal und je nach Wetter unterschiedlich viel Leistung produzieren.

Um Produktion und Nachfrage in Einklang zu bringen, sind Technologien gefragt, die Energieformen umwandeln, effizient speichern und dann in der benötigten Form wieder bereitstellen können. So könnte mit der überschüssigen Solarenergie vom Sommer der erhöhte Bedarf im Winter gedeckt werden. Mit flexiblen Umwandlungs- und Speichertechnologien, gepaart mit digitalen Lösungen, wären vermehrt sogenannte Sektorkopplungen möglich. Zum Beispiel könnte dann mit günstig verfügbarem Strom aus Fotovoltaikanlagen Wasserstoff hergestellt werden, um Lastwagen zu betanken. Das Stromnetz der Zukunft wird dezentraler, flexibler und vernetzter.

Ein Ökosystem für die Energieforschung

Dasselbe muss für die Forschung gelten, die die Grundlagen dafür liefert. «Wer eine einzelne Technologie isoliert erforscht, kann nur eine beschränkte Aussage treffen», meint John Lygeros, Professor am Institut für Automatik der ETH Zürich. «Es braucht bereits in der Forschung ein vernetztes Ökosystem, um alle möglichen Technologien im Wechselspiel miteinander zu testen.»

Lygeros leitet eines der zehn Forschungsprojekte unter dem Dach der Plattform ReMaP («Renewable Management and Real-Time Control Platform»), die teilweise vom Bundesamt für Energie unterstützt wird und  im Juni 2019 von der ETH Zürich, der Empa und dem Paul Scherrer Institut PSI der Öffentlichkeit vorgestellt worden ist. Die Institutionen verfügen über eine grosse Bandbreite an Forschungsinfrastrukturen, die im Rahmen des ReMaP-Projekts verbunden und erweitert werden. Diese Infrastrukturen umfassen heute die Plattformen ESI des PSI sowie ehub der Empa.

«Das Ziel der ESI-Plattform ist es, möglichst viel Biomasse für das Energiesystem zu erschliessen sowie grosse Energiemengen aus der Elektrizität effizient und flexibel speicherbar zu machen», erklärt Marcel Hofer, Projektmanager und Koordinator des ESI-Projekts am PSI. «Diese Energie kann dann bei Bedarf in geeigneter Form wieder bereitgestellt werden.» Dieses System soll zur Lösung grosser Herausforderungen im zukünftigen Energiesystem beitragen, dazu gehören die saisonale Speicherung und die Sektorkopplung.

ehub wiederum bietet die Möglichkeit, Energieflüsse in den Wohn-, Arbeits- und Mobilitätssektoren zu untersuchen. Es nutzt die Demonstratoren NEST – ein ständig belebtes «vertikales Quartier» für nachhaltiges Bauen – sowie move, eine Tankstelle für Treibstoffe aus erneuerbarer Energie.

Das Herzstück von ReMaP bilden das Control Framework und das Simulation Framework. Sie ermöglichen den Nutzerinnen und Nutzern, für ihre Experimente beliebig physische Geräte von verschiedenen Standorten sowie digitale Modelle von Geräten in Echtzeit miteinander zu verknüpfen und deren Wechselwirkungen zu untersuchen. Die Daten aus den Versuchen gelangen in eine zentrale Datenbank. An der Erarbeitung der nötigen Software sind zusätzlich zwei Industriepartner beteiligt: Die Firma smart grid solutions und das ETH-Spin-off Adaptricity. Andreas Haselbacher, Dozent am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich und Leiter des ReMaP-Projekts, sagt: «Momentan gibt es weltweit keine vergleichbaren Forschungsplattformen, die es ermöglichen, diverse Energiesysteme auf Quartierebene sowohl hardware- wie auch softwareseitig zu verstehen.»

Flexibilität als Hauptziel

John Lygeros und seine Doktorandin Marta Fochesato können zum Beispiel von der ETH aus sowohl einen Elektrolyseur am Paul Scherrer Institut als auch eine Wasserstofftankstelle an der Empa nutzen. Im Elektrolyseur wird Strom dazu genutzt, Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten. Die beiden wollen die Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff optimieren.

Sie untersuchen unter anderem, wie man einen bestimmten Bedarf an Wasserstoff am kostengünstigsten decken kann. Anhand des Wirkungsgrades, der thermischen Dynamik und dem Regelverhalten des Elektrolyseurs entwickelten sie einen optimalen digitalen Regler, also einen Algorithmus, der jede Minute anhand des aktuellen Strompreises entscheidet, mit welcher Leistung der Elektrolyseur laufen soll. Ist der Strom teuer, wird der Wasserstoff nur hergestellt, wenn ein akuter Bedarf herrscht – wenn also zum Beispiel ein Auto mit Wasserstoff zu tanken ist. Ist er günstig, stellt das Gerät Wasserstoff auf Vorrat her. Die Stromkosten sind so tiefer, als wenn der Elektrolyseur immer nur auf Bedarf reagieren würde.

Entscheidend am Experiment ist es, die flexible Umwandlung und Speicherung von Energie so effizient wie möglich zu machen – um schliesslich einen wichtigen Beitrag zum bisher ungelösten Problem der wirtschaftlichen saisonalen Speicherung von Solar- oder Windenergie zu leisten. «Infrastruktur verschiedener Institutionen in dasselbe Experiment einzubinden, ist anspruchsvoll. ReMaP ist darin einzigartig, dass es eine solche Zusammenarbeit wie hier zwischen ETH, Empa und PSI in dieser Grössenordnung ermöglicht», sagt Lygeros.

Ein anderes ReMaP-Projekt konzentriert sich auf Blockheizkraftwerke. Diese bestehen oft aus einem Verbrennungsmotor und einem Generator, der Elektrizität erzeugt. Diese kann bei einem Überschuss zurück ins System gespeist werden. Die Abwärme aus der Verbrennung wird zum Beispiel eingesetzt, um Gebäude zu heizen. Diese Wärme stünde bei bis zu 750 Grad Celsius zur Verfügung. Um ein Gebäude zu heizen, wird sie aber bei rund 80 Grad Celsius genutzt, wodurch ein beträchtliches Nutzungspotenzial verloren geht, denn eine höhere Temperatur kann flexibler und effektiver genutzt werden.

Konstantinos Boulouchos und Christian Schürch von der Professur für Aerothermochemie der ETH Zürich verfolgen den Ansatz, mit einem Teil der Abwärme anstatt zu heizen, eine chemische Reaktion in einem Dampfreformer anzutreiben und sogenanntes Synthesegas, eine Mischung aus Wasserstoff, Methan und Kohlenstoffdioxid, herzustellen. So sinkt zwar die Heizleistung des Blockheizkraftwerks, aber das Kraftwerk erzeugt damit eine höherwertige und flexibler einsetzbare Energieform: Das Synthesegas ist ein saisonal speicherbarer Energieträger.

Die beiden Forscher suchen nun nach dem besten Betriebskonzept für solche Kraftwerke. Das für das Experiment verwendete Blockheizkraftwerk steht im ML-Gebäude auf dem Campus Zentrum der ETH Zürich, ist aber im Empa-Netzwerk eingebunden – alle Daten werden dort verarbeitet. «Aufbauend auf der ehub-Plattform der Empa können wir für ReMaP weitere Komponenten an unterschiedlichen Standorten einbinden und so verteilte Systeme integrativ und vernetzt betrachten», sagt Philipp Heer, Leiter des ehub an der Empa.

Offen für weitere Partner

ReMaP befindet sich weiter im Aufbau. Diese Experimente zeigen, dass dereinst auch weitere physische Systeme wie Biogasanlagen oder Wasserkraftwerke in die Plattform integriert werden könnten, auch wenn sie an keinem der drei Standorte stehen. Projektleiter Andreas Haselbacher richtet den Blick in die Zukunft: «Wir sind sehr daran interessiert, weitere Partner einzubinden – seien es Universitäten, Hochschulen oder Akteure aus der Industrie.»

Der erklärte Zweck von ReMaP ist nämlich nicht nur Forschung und Entwicklung, sondern auch Bildung und Kommunikation: Die Plattform soll dabei helfen, die nächste Generation von Forschenden und Fachkräften auszubilden und gleichzeitig der breiten Gesellschaft sowie Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft Einblicke in das Energiesystem der Zukunft zu bieten. Detlef Günther, Vizepräsident Forschung der ETH Zürich, zeigt sich erfreut: «Um in der Forschung schneller voranzuschreiten und schliesslich die Energiewende zu schaffen, müssen wir vernetzt und interdisziplinär arbeiten und die Industrie genauso einbinden wie die Politik und die Öffentlichkeit. ReMaP ist ein gutes Beispiel dafür, wie der ETH-Bereich bei diesen Themen vorangeht.»

Text: Erstellt auf der Grundlage einer Medienmitteilung der ETH Zürich mit Ergänzungen des Paul Scherrer Instituts

Weiterführende Informationen

  • https://remap.ch
  • https://www.psi.ch/de/media/forschung/aufbau-der-esi-plattform
  • https://www.empa.ch/de/web/empa/energy-hub

Veranstaltungshinweis

Die Veranstaltung «ReMaP: Aktueller Stand und Ausblick» informiert über den Aufbau von ReMaP sowie über vier der Forschungsprojekte, die in dessen Rahmen laufen. Forschende der teilnehmenden Institutionen sowie ein Redner aus der Industrie geben so Einblicke in das Energiesystem der Zukunft. Der Event findet online statt.

Mehr Informationen zum Event sowie zur Anmeldung: https://remap.ch/news

Kontakt/Ansprechpartner

Marcel Hofer
Plattform für Energy System Integration (ESI)

Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 21 74; E-Mail: marcel.hofer@psi.ch [Deutsch, Englisch]

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

5232 01/2021

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2021
Öffnen in issuu.com
Herunterladen

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontaktformular

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie

Service & Support

  • Telefonbuch/​Personensuche
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login