Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des PSI
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
    • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Aufbau der ESI-Plattform

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 – Das Magazin des PSI
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
    • Social Media Newsroom
11. Mai 2016

Aufbau der ESI-Plattform

ESI-Plattform

Der Weg in eine nachhaltige Energiezukunft führt über die Integration neuer erneuerbarer Energien aus Sonne, Wind oder Biomasse. Auf der ESI-Plattform (ESI steht für englisch „Energy System Integration“) können Forschung und Industrie vielversprechende Lösungsansätze in ihren komplexen Zusammenhängen testen.

Schematische Darstellung der ESI-Plattform. (Grafik: Paul Scherrer Institut)
Schematische Darstellung der ESI-Plattform. (Grafik: Paul Scherrer Institut)

Die ESI-Plattform ist modular aufgebaut und lässt sich an den Forschungsbedarf adaptieren. Als grundlegende Infrastruktur stellt sie die Versorgung mit Strom und Gasen sicher, die für verschiedene Energieumwandlungsprozesse benötigt werden. Dazu gehören allen voran Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid. Aber auch andere Gase wie Kohlenmonoxid und Methan können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.

Vielseitiger Wasserstoff

Ein Schlüsselelement ist der Wasserstoff, der über einen sogenannten Elektrolyseur hergestellt wird. Im Elektrolyseur wird Strom dazu genutzt, Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten. Beide Gase werden in Drucktanks gespeichert. Der Wasserstoff wird auf der ESI-Plattform unter Zugabe von Kohlendioxid zu synthetischem Erdgas (Methan) verarbeitet oder direkt wieder, zusammen mit Sauerstoff oder Luft, zu Strom umgewandelt. Sämtliche dafür notwendige Anlagenkomponenten sind auf der Plattform untergebracht, darunter auch eine Anlage zum Trocknen und Reinigen des Wasser- und Sauerstoffs aus dem Elektrolyseur.

Methanisierung im Pilotmassstab

Aber auch Kohlenmonoxid – wie es zum Beispiel durch Vergasung von Holz entsteht – lässt sich mit Hilfe von Wasserstoff in Methan umwandeln. Für die Untersuchung der Umwandlung von Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid zu Methan (Methanisierung) stehen zwei Anlagen zur Verfügung. Eine mobile, fernsteuerbare Anlage erlaubt die Methansynthese im kleinen Massstab und lässt sich bei Bedarf auch zu industriellen Anlagen wie etwa einer Biogasanlage transportieren. Ihre Leistung liegt bei 10 Kilowatt, pro Stunde kann ein Kubikmeter Methan produziert werden. Die ESI-Plattform bietet aber auch eine Methanisierungsanlage mit einer Leistung von 160 Kilowatt an. Mit ihr lassen sich auf industrielle Massstäbe hochskalierbare Ergebnisse erzielen.

Brennstoffzellen im Test

Zudem wird auf der ESI-Plattform der im Elektrolyseur hergestellte Wasserstoff und Sauerstoff dazu verwendet, vom PSI mitentwickelte, vorkommerzielle Brennstoffzellen-Systeme zu testen. Das Ziel ist beispielsweise zu zeigen, wie effizient die direkte Rückverstromung über die mit reinem Sauerstoff betriebenen Brennstoffzellen sein kann. Ferner gilt es zu erproben, wie dynamisch solche Systeme eingesetzt werden können, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.

Erweiterbare, mobile Container-Stationen

Die ESI-Plattform ist erweiterbar und bietet Platz für verschiedene Versuchsanordnungen. Diese werden in Containern untergebracht, die sowohl fix installiert als auch mobil konzipiert sein können –wie die bereits erwähnte mobile Methanisierungsanlage. Mit mobilen Containern lassen sich Verfahren sowohl auf der ESI-Plattform als auch bei Anlagen anderorts testen. Das bietet sich insbesondere auch für Verfahren an, die mit flüssiger Biomasse – etwa aus landwirtschaftlichen Abfällen oder Klärschlamm – arbeiten. Hier ist es oft einfacher, das Verfahren zur Biomasse zu bringen, als umgekehrt.

Weiterführende Informationen
Überblick: Versuchsplattform ESI – neue Wege zum Energiesystem der Zukunft
Partner der ESI-Plattform
Kontakt/Ansprechpartner
Martina Gröschl, Abteilung Kommunikation
Paul Scherrer Institut, 5232 Villigen PSI
Telefon: +41 56 310 52 13, E-Mail: martina.groeschl@psi.ch

Mit Sidebar

5232 01/2021

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2021
Öffnen in issuu.com
Herunterladen

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontaktformular

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie

Service & Support

  • Telefonbuch/​Personensuche
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login