Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Für Patienten und Angehörige
    • Für Ärzte, Zuweiser und Forschende
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Die SwissFEL-Anlage: die Elektronenquelle

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Video series #ThankYouSLS
    • Video-Serie Energiezukunft
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
×

Info message

Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
26. Juli 2013

Die SwissFEL-Anlage: die Elektronenquelle

Grossforschungsanlagen SwissFEL

In der Elektronenquelle entsteht der Elektronenstrahl für den SwissFEL. Die Anforderungen an die Anlage sind hoch: Damit der SwissFEL erfolgreich betrieben werden kann, muss der Elektronenstrahl vom ersten Augenblick an von bester Qualität sein.

250-MeV-Injektor, der erste Teil des SwissFEL-Beschleunigers, mit Elektronenquelle. Der Injektor wurde zu Testzwecken aufgebaut. (Paul Scherrer Institut/Frank Reiser)
250-MeV-Injektor, der erste Teil des SwissFEL-Beschleunigers, mit Elektronenquelle. Der Injektor wurde zu Testzwecken aufgebaut. (Paul Scherrer Institut/Frank Reiser)

Der erste Teil der SwissFEL-Anlage ist die Elektronenquelle. Ihre wichtigsten Komponenten sind eine Metallplatte und ein Laser, der Lichtblitze aus ultraviolettem Licht erzeugt. Der Laser wird auf die Metallplatte gerichtet und schlägt mit jedem Lichtblitz eine Gruppe von Elektronen aus der Platte heraus. Diese Elektronen werden sofort in einer ersten Hochfrequenzkavität beschleunigt – einem speziell geformten Hohlraum, in dem sich ein elektrisches Feld aufbauen kann, das die Teilchen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit bringt. Von da fliegen die Elektronen zum eigentlichen Beschleuniger weiter.

Die Eigenschaften der Elektronenquelle sind für das Funktionieren der ganzen Anlage von entscheidender Bedeutung. Sind die hier erzeugten Elektronenpulse nicht „gut genug“, lässt sich das auf dem weiteren Weg der Elektronen nicht korrigieren und führt unter Umständen dazu, dass die für Experimente benötigten Röntgenlichtpulse gar nicht erst erzeugt werden können. Der einzige Ausweg wäre, die ganze Anlage länger zu bauen, um die Strahlenergie zu erhöhen. „Gut“ sind Elektronenpakete, in denen die Elektronen ihrem Drang auseinanderzufliegen möglichst wenig nachgeben können, sich also alle möglichst genau in die vorgegebene Richtung bewegen und dicht zusammenbleiben. Die Fachleute sprechen dann von niedriger Emittanz.

Weiterführende Informationen
  • SwissFEL Anlage: http://www.psi.ch/media/swissfel-die-anlage

Mit Sidebar

5232 03/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen/Datenschutz
  • Editoren-Login