Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Millionenförderung für Hirn- und Quantenforschung

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
27. Januar 2022

Asthma: Diagnose in einem Atemzug

Biologie Health Innovation Medizin

In Zusammenarbeit mit dem Kinderspital Zürich arbeitet das PSI an der Entwicklung eines Atemtests für Asthma: Dieser soll es möglich machen, die chronische Erkrankung der Atemwege bei Kindern schnell, sicher und ohne körperlichen Eingriff zu diagnostizieren. Der an der Studie beteiligte Forscher Imad El Haddad, Leiter des Labors für Atmosphärenchemie ad interim, erklärt im Interview, wieso so ein Test extrem nützlich wäre und was das PSI zu den Entwicklungsarbeiten beiträgt.

Imad El Haddad, Leiter des PSI-Labors für Atmosphärenchemie ad interim
«Eine nicht-invasive Diagnostik ist gerade bei Kindern wichtig.» Imad El Haddad, Leiter des PSI-Labors für Atmosphärenchemie ad interim
(Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)

Herr El Haddad, warum braucht es eine neue Diagnosemethode für Asthma – ist die bestehende nicht gut genug?

Imad El Haddad: Nein, überhaupt nicht. Asthma ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die zu Atemnot führt. Dieses Phänomen kann aber viele verschiedene Ursachen haben. Derzeit gibt es keinen Test, der für sich allein genommen bestimmt, ob jemand an Asthma leidet oder nicht. Man stellt die Diagnose anhand der Beschwerden und der Krankheitsgeschichte, gestützt durch zum Beispiel eine Lungenfunktionsprüfung. Da diese Untersuchung bei Säuglingen und kleinen Kindern nur sehr eingeschränkt durchführbar ist, wird die Diagnose hier mehr per Verdacht gestellt.

Wie soll der neue Test aussehen, den Sie in Zusammenarbeit mit dem Kinderspital Zürich entwickeln?

Die Idee ist, dass das Kind einfach ein paar Mal in ein Online-Massenspektrometer pustet. Wir versuchen dann, indem wir die chemische Zusammensetzung der Ausatemluft analysieren, herauszufinden, ob tatsächlich Asthma vorliegt oder ein anderes Problem, beispielsweise eine Infektion der Atemwege mit einem Keim. Diese Methode hätte den Vorteil, dass sie ohne körperlichen Eingriff funktioniert, man muss nicht mal Blut abnehmen.

Und das ist eben gerade bei Kindern wichtig?

Ja, genau. Ich habe vor Kurzem bei meinem 4-jährigen Sohn selbst erlebt, wie schwierig das Blutabnehmen bei kleinen Kindern ist. Auch wenn man vielleicht nur ein paar Milliliter Blut benötigt – das ist in Bezug auf die Körpermasse bei einem Kind eine relativ grosse Menge in Vergleich zu einem Erwachsenen. Sprich: Eine nicht-invasive Diagnostik ist gerade bei den Kleinen wichtig. Daher entwickeln wir diesen Test speziell für Kinder.

Wie kann man Asthma per Atemtest diagnostizieren?

Wir suchen in der Ausatemluft nach typischen Molekülen, die in den Bronchien entstehen, wenn diese chronisch entzündet sind.

Wie kann ausgerechnet das PSI da helfen?

Wir verwenden hier im Labor für Atmosphärenchemie eine Analysentechnik, die kontinuierlich in Echtzeit flüchtige organische Verbindungen in der Umgebungsluft misst: die

Protonentauschreaktions-Massenspektrometrie. Diese Technik wird sonst genutzt, um die Zusammensetzung der Atmosphäre zu analysieren, etwa mit einer mobilen Plattform die Luftverschmutzung an unterschiedlichen Orten der Welt. Da die Analysemethode so stabil und robust ist und innerhalb von Sekundenbruchteilen reproduzierbare Ergebnisse liefert, eignet sie sich perfekt für die medizinische Diagnostik in einem Spital.

Wann können wir mit Ergebnissen rechnen?

In unserer ersten Studie haben wir gerade die Werte der ersten etwa 80 Kinder gemessen und analysieren die Ergebnisse jetzt. Wir schauen, ob wir in der Atemluft von älteren, an Asthma erkrankten Kindern charakteristische Moleküle finden, die in der Kontrollgruppe nicht nachweisbar sind. Wir können vermutlich in den nächsten Monaten sagen, ob es sich lohnt, diesen Ansatz weiter zu verfolgen – wovon wir derzeit ausgehen.

Interview: Paul Scherrer Institut/Brigitte Osterath

Kontakt/Ansprechpartner

Dr. Imad El Haddad
Leiter des Labors für Atmosphärenchemie ad interim

Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 29 95, E-Mail: imad.el-haddad@psi.ch [Englisch, Französisch]

Dr. Houssni Lamkaddam
Labor für Atmosphärenchemie
Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 42 04, E-Mail: houssni.lamkaddam@psi.ch [Englisch, Französisch]

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login