Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. PA
  3. Berufsbildung
  4. Lehrberufe am PSI
  5. Elektroniker*in

Sekundäre Navigation

Berufsbildung

  • Aktuelles
    • Archiv
  • Jahresprogramm
    • SwissSkills / WorldSkills
    • PSI-Feriencamp
    • Zukunftstag
  • Schule fertig, wie weiter?
  • Deine Ausbildung
  • Lehrberufe am PSI Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Anlagen- und Apparatebauer*in EFZ
    • Automatiker*in EFZ
    • Elektroinstallateur*in EFZ
    • Elektroniker*in EFZ
    • Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ
    • Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
    • Gebäudereiniger*in EFZ/EBA
    • Informatiker*in EFZ
    • Kauffrau/Kaufmann EFZ
    • Koch/Köchin EFZ
    • Konstrukteur*in EFZ
    • Küchenangestellte*r EBA
    • Laborant*in EFZ Fachrichtung Chemie
    • Logistiker*in EFZ
    • Physiklaborant*in EFZ
    • Polymechaniker*in EFZ
  • Schnupperlehre
    • Anlagen- und Apparatebauer*in EFZ
    • Automatiker*in EFZ
    • Elektroinstallateur*in EFZ
    • Elektroniker*in EFZ
    • Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ
    • Fachfrau/mann Betriebsunterhalt EFZ
    • Gebäudereiniger*in EFZ/EBA
    • Informatiker*in EFZ
    • Kauffrau/Kaufmann EFZ
    • Koch/Köchin EFZ
    • Konstrukteur*in EFZ
    • Küchenangestellte*r EBA
    • Laborant*in EFZ Fachrichtung Chemie
    • Logistiker*in EFZ
    • Physiklaborant*in EFZ
    • Polymechaniker*in EFZ
  • Ansprechpartner*innen
  • Deine Bewerbung
  • Virtuelle Tour durchs PSI
  • Mission und Vision

Elektroniker*in EFZ

Du entwickelst und realisierst elektronische Schaltungen wie auch Softwareprogramme für Mikrokontroller. Du bist in der Lage eigene elektronische Geräte von der Idee bis zum fertigen Endprodukt selber zu realisieren.

Jede Experimentiereinrichtung am PSI trägt dazu bei, neues Wissen zu schaffen. Modernste Werkstätten und elektronische Labors am PSI sind die Voraussetzung für die optimale Umsetzung deiner Ideen.

Deine Ausbildung während vier Jahren

  • Während der ersten Lehrhälfte lernst du die Grundlagen deines zukünftigen Berufes kennen. Dazu gehören die Fertigungstechnik, Schalt- und Messtechnik sowie Mikrokontrollertechnik. Die Grundausbildung erfolgt in unseren internen Ausbildungszentren.
  • In der zweiten Lehrhälfte arbeitest du zusammen mit Berufsleuten, Ingenieuren und Forschern an spannenden wissenschaftlichen Projekten.
  • Deine Ausbildung erfolgt sehr praxisnah, da du schon früh an unseren Forschungseinrichtungen mitarbeitest.
  • Die Theorie holst du dir während maximal zwei Tagen pro Woche in der Berufsschule in Baden.

Deine beruflichen Perspektiven

  • Berufsspezifische Weiterbildung
  • Techniker*in - Höhere Fachschule HF
  • Ingenieur*in - Fachhochschule FH (Voraussetzung: BMS bestanden)
  • Universität, ETH (Voraussetzung: BMS plus 1 Jahr Passerelle)

Deine persönlichen Voraussetzungen

  • Du experimentierst gerne und hast ein gutes logisch-abstraktes Vorstellungsvermögen.
  • Technische Zusammenhänge, speziell der Elektronik, interessieren dich.
  • Du arbeitest gründlich, exakt, sorgfältig und hast Freude an kleinen und feinen Elektronikarbeiten.
  • Du bist manuell begabt und hast eine gute Feinmotorik, um mit der Miniaturisierung der Elektronik Schritt halten zu können.
  • Mathematik macht dir Spass, du arbeitest gerne am Computer aber auch mit den Händen.

Die Lehrstellen für 2023 sind besetzt!

Mit Sidebar

Dein Ansprechpartner

Alfred Albisser
Berufsbildner Elektroniker*in EFZ

Telefon: +41 56 310 34 50
E-Mail: alfred.albisser@psi.ch

Dein Ansprechpartner

Claudio Kämpf
Berufsbildner Elektroniker*in

Telefon: +41 56 310 54 21
E-Mail: claudio.kaempf@psi.ch

Schnupperlehre Elektroniker/in EFZ

Interesse geweckt? Jetzt für eine Schnupperlehre bewerben.


Schnupperlehre!?

Gerne beantworten wir deine Fragen zur Schnupperlehre.


EBDP-Projekte
top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login