Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Über das PSI
  3. Das PSI in Kürze
  4. Wer war Paul Scherrer?

Sekundäre Navigation

Über das PSI

  • Das PSI in Kürze Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Geschichte des PSI
    • Wer war Paul Scherrer?
  • Strategie
  • Leitbilder
    • Leitbild des PSI
    • Diversitätsleitbild des PSI
    • Energieleitbild des PSI
    • Umweltleitbild des PSI
    • Sicherheitsleitbild des PSI
  • Zahlen und Fakten
  • Organisation
    • Organisation Advisory Board
    • Organisation FoKo (intern)
  • Geschäftsberichte
  • Der Weg zu uns
  • Nützliche Links

  • Lieferanten
  • Kunden E-Billing
  • IT und Computing
  • Sicherheit am PSI

Wer war Paul Scherrer?

Paul Scherrer (1890 - 1969) – Kurzbiografie

Paul Scherrer (1890-1969)
Paul Scherrer (1890-1969)

Paul Scherrer wird am 3. Februar 1890 in St.Gallen geboren. 1908 immatrikuliert er sich an der ETH Zürich. Nach zwei Semestern wechselt er von Botanik zu Mathematik und Physik. 1912 verbringt Scherrer ein Semester an der Universität Königsberg, danach studiert und promoviert er an der Universität Göttingen über den Faraday-Effekt des Wasserstoffmoleküls. 1916, noch während seiner Dissertation, entwickelt er zusammen mit seinem Lehrer Peter Debye die "Debye-Scherrer-Pulvermethode", ein Verfahren zur Strukturanalyse von Kristallen mittels Röntgenstrahlen, und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Streuverfahren wie sie auch heute an den Grossforschungsanlagen des Paul Scherrer Instituts eingesetzt werden. Debye erhält dafür 1936 den Nobelpreis für Chemie.

1920 ernennt die ETH Zürich den erst 30-jährigen Scherrer zum Professor für Experimentalphysik. 1925 organisiert er den ersten internationalen Physikerkongress nach dem ersten Weltkrieg. 1927 wird er Vorsteher des Physikalischen Instituts der ETH Zürich und fokussiert dessen Ausrichtung auf die Kernphysik, einen Forschungszweig, der damals im Entstehen begriffen war. Unter seiner Federführung wird 1940 das erste Zyklotron an der ETH Zürich gebaut.

Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Forscher und Institutsleiter wirkt Paul Scherrer in verschiedenen Institutionen und Gremien zur Verbreitung der Kernenergie in der Schweiz: 1946 wird er vom Bundesrat zum Präsidenten der Schweizerischen Studienkommission für Atomenergie ernannt, 1958 Präsident der Schweizerischen Kommission für Atomwissenschaften. Zudem ist er 1954 an der Gründung des CERN bei Genf und ein Jahr später an derjenigen der Reaktor AG zum Studium von Bau und Betrieb von Kernspaltungsanlagen in Würenlingen beteiligt.

Mit seinen Fähigkeiten und seiner Voraussicht hat er früh neue Gebiete der Festkörperphysik, der Teilchenphysik und der Elektronik erschlossen und damit massgeblich zum hohen Niveau der schweizerischen Hochschulforschung beigetragen. Als Paul Scherrer 1960 nach 40 Jahren an der ETH Zürich emeritiert wird, nimmt einen Lehrauftrag an der Universität Basel an. 1969 verstirbt er an den Folgen eines Reitunfalls.

Mit Sidebar

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung


01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

ETH-Bereich

Das Paul Scherrer Institut gehört zum ETH-Bereich.
Weitere Mitglieder sind:
ETH Zürich
EPF Lausanne
EMPA
WSL
Eawag

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login