Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Über das PSI
  3. Leitbilder
  4. Umweltleitbild des PSI

Sekundäre Navigation

Über das PSI

  • Das PSI in Kürze
    • Geschichte des PSI
    • Wer war Paul Scherrer?
  • Strategie
  • Leitbilder Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Leitbild des PSI
    • Diversitätsleitbild des PSI
    • Energieleitbild des PSI
    • Umweltleitbild des PSI
    • Sicherheitsleitbild des PSI
  • Zahlen und Fakten
  • Organisation
    • Organisation Advisory Board
    • Organisation FoKo (intern)
  • Geschäftsberichte
  • Der Weg zu uns
  • Nützliche Links

  • Lieferanten
  • Kunden E-Billing
  • IT und Computing
  • Sicherheit am PSI

Umweltleitbild des PSI

Präambel

Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungszentrum für Natur- und Ingenieur-wissenschaften in der Schweiz. Es betreibt Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation sowie Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeitet es an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Das PSI bekennt sich in einem umfassenden und nachhaltigen Sinn zu seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt.

Leitlinie

Das PSI strebt in seiner Forschung und in der Unterstützung der externen Nutzer seiner Grossforschungsanlagen eine weltweite Spitzenrolle an. Es erbringt seine Leistungen auf allen Gebieten möglichst ressourcen- und umweltschonend und optimiert den Bau und Betrieb seiner Anlagen nach ganzheitlichen Aspekten. Durch seine Aktivitäten in der Energie- und Grundlagenforschung leistet das PSI direkte und relevante Beiträge zur Entwicklung umweltfreundlicher und energieeffizienter Technologien im breiten gesellschaftlichen Kontext.

Ziele und Umsetzung

Das PSI definiert die Grundsätze und Handlungsfelder im Umweltmanagement und legt Indikatoren fest, um die Fortschritte der Umweltleistung zu beurteilen. Es setzt sich in jeder Leistungsperiode umweltbezogene Ziele, die dazu dienen, die Leistungen und Massnahmen zugunsten der Umwelt laufend zu optimieren.

Grundsätze, Handlungsfelder und Indikatoren

Folgende Grundsätze und Handlungsfelder definieren die Ziele des Umweltmanagements des PSI:

  • Das PSI erfüllt sämtliche gesetzlichen Anforderungen im Umweltbereich (Legal Compliance).
  • Das PSI misst seinen Ressourceneinsatz und optimiert diesen bzgl. der Umweltauswirkungen.
  • Das PSI entwickelt sein Areal nach ganzheitlichen Kriterien und baut und betreibt seine Gebäude, Infrastrukturen und Grünflächen basierend auf Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung.
  • Das PSI strebt durch ein Mobilitätsmanagement eine hohe Quote der Benutzung von öffentlichem und Langsamverkehr durch die Mitarbeitenden an (vgl. PSI-Energieleitbild).
  • Das PSI bezieht bei Beschaffungen Umweltaspekte in die Entscheidungen mit ein.
  • Das PSI schafft Voraussetzungen, dass die Mitarbeitenden am Arbeitsplatz, sowie in ihrem Fach- und Führungsbereich ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt wahrnehmen können. Das PSI sensibilisiert, motiviert und aktiviert die Mitarbeitenden für ein umweltbewusstes Verhalten.
  • Das PSI erstattet zuhanden des ETH-Rats umfassend und transparent jährlich Bericht über Kennzahlen, Massnahmen und Zielerreichung.

Die kontinuierliche Entwicklung in der Umweltleistung des PSI wird namentlich anhand folgender Indikatoren beurteilt:

  • Effizienter Energieeinsatz in Infrastruktur und Forschung (vgl. PSI-Energieleitbild)
  • Reduktion der direkt und indirekt verursachten Emissionen
  • Optimierter Ressourceneinsatz (Wasser, Papier, Chemikalien etc.)
  • Fortschrittliches Abfallmanagement mit hohem Anteil an Wertstoffrecycling

Verantwortlichkeiten, Reporting und Kommunikation

Die wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung des PSI ist in der Direktion verankert. Sie ist für die aktive Umsetzung der Umweltstrategie verantwortlich und stellt die nötigen Mittel zur Verfügung. In ihrer Arbeit wird sie durch das Steering Committee für Umwelt und Energie sowie die Arbeitsgruppen Büro und Labor, Grossanlagen und Mobilität und die/den PSI-Umweltschutzbeauftragte/n unterstützt. Im Rahmen der Vorbildfunktion des Bundes ist das PSI Mitglied der Initiative "Vorbild Energie und Klima" und erfüllt die Anforderungen des "Klimapaket Bundesverwaltung".

Der Stab ETH-Rat unterstützt das PSI sowie die anderen Institutionen des ETH-Bereichs im Umweltmanagement, wirkt koordinierend nach innen und aussen und ist für die Berichterstattung auf Stufe ETH-Bereich verantwortlich. Die vom ETH-Rat eingesetzte ERFA-Gruppe Umwelt und Energie im ETH-Bereich sorgt für einen Erfahrungsaustausch zwischen den Institutionen, überwacht deren Zielerreichung und informiert den ETH-Rat regelmässig über die erzielten Fortschritte (periodisches Reporting).

Ziele des PSI im Umweltmanagement

Mit der Teilnahme an unterschiedlichen Programmen, wie der Vereinbarung mit der Energieagentur der Wirtschaft (EnAW), der Beteiligung an der Initiative „Vorbild Energie und Klima», dem Klimapaket der Bundesverwaltung, dem Umweltmanagement im ETH-Bereich, sowie mit den Betriebsinternen Aktivitäten betreibt das PSI ein umfangreiches Energie- und Umweltmanagement mit den folgenden Kernzielen:

  • Energieeffizienzsteigerung
  • Ausbau eigener ökologischer Stromproduktion
  • Reduktion der direkt und indirekt verursachten Emissionen
    • z.B. -50% Treibhausgasemissionen von 2006 bis 2030
  • Effizienter Ressourceneinsatz (Wasser, Papier, Chemikalien etc.)
  • Fortschrittliches Abfallmanagement mit hohem Anteil an Wertstoffrecycling

Das PSI intensiviert seine Kommunikationsaktivitäten zum Energie- und Umweltmanagement nach innen und aussen, um sowohl die Mitarbeitenden für umweltbewusstes Verhalten zu sensibilisieren als auch Ziele, Konzepte und operationelle Massnahmen zu präsentieren.

Impressum

Herausgeberin: Direktion des PSI
Redaktion: Umwelt- und Energie-Steering-Committee

Kontakt

Marcel Hofer
Telefon: +41 56 310 21 74
E-Mail: marcel.hofer@psi.ch

Mit Sidebar

01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren
top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login