Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Besucher
  3. psi forum
  4. Individueller Besuch im psi forum
  5. Themeninseln

Sekundäre Navigation

Besucherzentrum psi forum

  • Individueller Besuch im psi forum Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Entdecken Sie die 13 Themeninseln
    • 3-D-Kino im psi forum
  • Geführte Besichtigungen
    • Gruppen (ab 12 Personen)
    • Schulklassen
    • Einzelpersonen/Kleingruppen
  • Kontakt/Öffnungszeiten
    • Team Besucherzentrum
  • Der Weg zu uns
  • Infomaterial
    • Bestellung Infomaterial
  • psi forum shop

Entdecken Sie die 13 Themeninseln

Energiespeicherung

Wie sieht das Energiesystem von morgen aus?
Wie sieht das Energiesystem von morgen aus?

Heute forschen, wie das Energiesystem von morgen aussieht: Mit den Containern und Speichertanks der ESI-Plattform lassen sich typische Tagesverläufe in zukünftigen Energiesystemen simulieren. Partner aus der Industrie sind willkommen.


Protonentherapie

Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Protonentherapie am PSI.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Protonentherapie am PSI.

Mit Hightech gegen Krebs: Am Zentrum für Protonentherapie werden Patientinnen und Patienten mit einem am PSI entwickelten Verfahren schonend und effizient behandelt. Für die benötigten Protonen sorgt ein eigener Beschleuniger.


Tiefenlager

Wie verhalten sich die einzelnen Gesteinsschichten des Tiefenlagers?
Wie verhalten sich die einzelnen Gesteinsschichten des Tiefenlagers?

Wie lassen sich radioaktive Abfälle bis zu 1 Million Jahre sicher verwahren? Die Forschung zu   geologischen Tiefenlagern benötigt geeignete Labors und viel Rechenkapazität zum Durchspielen verschiedener computermodellierter Szenarien.


Radiopharmazie

Legen Sie selber Hand an und vervollständigen Sie ein Radionuklid.
Legen Sie selber Hand an und vervollständigen Sie ein Radionuklid.

Intelligente Medikamente gezielt platzieren: Die Arbeit in der Radiopharmazie findet in speziell ausgerüsteten Labors statt. Die für die Forschung notwendigen Radionuklide werden in Hotzellen aufbereitet.


Röntgentechnik

Wollen Sie in das Innere einer Lunge reisen?
Wollen Sie in das Innere einer Lunge reisen?

Mikro- und Nanowelten entdecken: Die über 20 Messplätze an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS sind mit weltweit führenden Instrumenten ausgestattet. Sie erlauben einen immer detailreicheren Blick in kleinste Strukturen.


Materialforschung

Entdecken Sie die Welt des Magnetismus.
Entdecken Sie die Welt des Magnetismus.

Mikro- und Nanowelten entdecken: Die über 20 Messplätze an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS sind mit weltweit führenden Instrumenten ausgestattet. Sie erlauben einen immer detailreicheren Blick in kleinste Strukturen.


Neutronenforschung

Wollten Sie schon immer einmal einen laufenden Motor von innen sehen?
Wollten Sie schon immer einmal einen laufenden Motor von innen sehen?

Kernteilchen auf Forschungsreise: Für die Forschung mit Neutronen braucht es eine Neutronenquelle. Am PSI werden die Neutronen in der Spallationsquelle SINQ aus   Atomkernen herausgeschlagen und so für Experimente verfügbar gemacht.


Quantentechnologien

Wir funktioniert ein Quantenkomputer?
Wir funktioniert ein Quantenkomputer?

Ultraschnelle Prozesse in unserem Körper verfolgen oder am Computer der Zukunft forschen: Der Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL erzeugt sehr kurze, passgenaue Pulse von Röntgenlicht mit Lasereigenschaften und ermöglicht beides.


Teilchenphysik

Tauchen Sie ein in die Welt der Elementarteilchen und stehen Sie im kosmischen Regen.
Tauchen Sie ein in die Welt der Elementarteilchen und stehen Sie im kosmischen Regen.

Spezialisiert auf ungelöste Fragen: Die am PSI produzierten Myonen leben im Schnitt nur zwei Millionstelsekunden. Trotzdem helfen sie mit, den grossen Rätseln des Universums auf die Spur zu kommen.


Kristalllabor

Erfahren Sie, warum am PSI Kristalle wachsen
Erfahren Sie, warum am PSI Kristalle wachsen

Klein, schnell energieeffizient: Zukünftige Technologien benötigen Materialien mit völlig neuen Eigenschaften. Um massgeschneiderte Kristalle für deren Erforschung zu züchten, bedarf es verschiedener Öfen und viel Zeit.


Detektoren

Findet man Detektoren vom PSI auch in Australien?
Findet man Detektoren vom PSI auch in Australien?

Das Unsichtbare sichtbar machen: Vom ersten Konzept bis zum fertigen Produkt werden am PSI Detektoren für Röntgenlichtquellen selbst entwickelt. Neben viel Elektronik braucht es dafür auch klassisches Handwerkszeug wie den Lötkolben.


Bioforschung

Wie kann man winzig kleine Biomoleküle in Aktion untersuchen?
Wie kann man winzig kleine Biomoleküle in Aktion untersuchen?

Ultraschnelle Prozesse in unserem Körper verfolgen oder am Computer der Zukunft forschen: Der Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL erzeugt sehr kurze, passgenaue Pulse von Röntgenlicht mit Lasereigenschaften und ermöglicht beides.


Ökobilanzen

Ist die Solaranlage am Dach oder das Elektroauto wirklich so umweltfreundlich, wie sie versprechen?
Ist die Solaranlage am Dach oder das Elektroauto wirklich so umweltfreundlich, wie sie versprechen?

Welche neue Technologie ist wirklich nachhaltig? Forschende im Bereich Technologie- und Nachhaltigkeitsanalyse brauchen vor allem zwei Dinge: möglichst viele Daten und Computer, um diese zu verarbeiten.


Mit Sidebar

Kontakt

Paul Scherrer Institut
Besucherzentrum psi forum
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 00
E-Mail: psiforum@psi.ch


Follow Besucherzentrum

 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle des PSI


Imagefilm psi forum


Infobroschüre

Infobroschuere forum.jpg

Besucherzentrum psi forum
Öffnen in issuu.com
Download

Gerne können Sie diese und weitere Broschüren in der Druckversion bestellen. Weiter zur Bestellung Druckexemplar

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login