Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Für Patienten und Angehörige
    • Für Ärzte, Zuweiser und Forschende
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Zu Besuch bei Forschenden

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
12. Mai 2022

Zu Besuch bei Forschenden

Medienmitteilungen PSI-Campus

Greifbare Forschung am Puls der Zeit: Am 15. Mai 2022 wird die neue Ausstellung im Besucherzentrum des Paul Scherrer Instituts PSI für die allgemeine Öffentlichkeit eröffnet. Sie zeigt, welchen Beitrag das grösste Forschungsinstitut des ETH-Bereichs und der Schweiz zu den wichtigen Fragen der Gesellschaft von der Energiewende über den Kampf gegen Krebs bis zur Technologieentwicklung leistet.

Die neue Ausstellung «Zu Besuch bei Forschenden» lädt zu einer Reise durch die faszinierende Forschung am PSI ein.
Die neue Ausstellung «Zu Besuch bei Forschenden» lädt zu einer Reise durch die faszinierende Forschung am PSI ein.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
13 Themeninseln widmen sich den vielfältigen Forschungsthemen am PSI von der Energiespeicherung über die Medizin der Zukunft bis zur Entwicklung neuer Technologien.
13 Themeninseln widmen sich den vielfältigen Forschungsthemen am PSI von der Energiespeicherung über die Medizin der Zukunft bis zur Entwicklung neuer Technologien.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
Die interaktiven Exponate animieren zum Mitmachen und bringen zum Staunen.
Die interaktiven Exponate animieren zum Mitmachen und bringen zum Staunen.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
Auch virtuell können die Besuchenden in die Welt der Forschung eintauchen.
Auch virtuell können die Besuchenden in die Welt der Forschung eintauchen.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
Bei jeder Themeninsel treffen die Besucherinnen und Besucher auf animierte Filmporträts von PSI-Forschenden, die Einblick in ihre spannende Arbeitswelt geben.
Bei jeder Themeninsel treffen die Besucherinnen und Besucher auf animierte Filmporträts von PSI-Forschenden, die Einblick in ihre spannende Arbeitswelt geben.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
«Wir wollen mit unserer neuen Ausstellung über unsere Forschung informieren, aber auch inspirieren und begeistern», sagt Mirjam van Daalen, Leiterin der Abteilung Kommunikation am PSI.
«Wir wollen mit unserer neuen Ausstellung über unsere Forschung informieren, aber auch inspirieren und begeistern», sagt Mirjam van Daalen, Leiterin der Abteilung Kommunikation am PSI.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)

Das Paul Scherrer Institut PSI sucht nach nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Die neue Ausstellung im Besucherzentrum des PSI gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung. Wie stellen wir künftig unsere Energieversorgung auf ressourcenschonende Weise sicher? Was hält die Medizin der Zukunft für uns bereit? Welche neuen Technologien bringen unsere Gesellschaft weiter voran?

Unter dem Motto «Zu Besuch bei Forschenden» laden 13 interaktive Themeninseln dazu ein, das PSI und seine breit gefächerte Forschung zu entdecken. Fragen zur Speicherung erneuerbarer Energien stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Weiterentwicklung der medizinischen Diagnostik und Therapie, die Suche nach neuen Materialien für die Entwicklung neuartiger Elektronik oder die Realisierung von Zukunftstechnologien wie Quantencomputern.

Begegnen statt erklären

Bei jeder Themeninsel treffen die Besucherinnen und Besucher auf animierte Filmporträts von Forschenden des PSI, die Einblick in ihre Arbeitsumgebung und Forschungsschwerpunkte geben. Sie besuchen Forschende virtuell bei ihrer Arbeit und können über interaktive Exponate spielerisch in die Forschungsthemen des PSI und ihre Anwendungen eintauchen.

 «Diese persönliche Begegnung zwischen Besuchenden und Forschenden dient als roter Faden, der sich durch die ganze Ausstellung zieht», erklärt die PSI-Kommunikationsleiterin Mirjam van Daalen im Hinblick auf das Konzept der neuen Ausstellung. Mittels den neuen Exponaten und Videos machen die Forschenden ihre Arbeit erlebbar. «Wir wollen über unsere Forschung informieren, aber auch inspirieren und begeistern», unterstreicht Mirjam van Daalen die zugrunde liegende Motivation.

Rund 12 000 Besucherinnen und Besucher kommen jedes Jahr an das Paul Scherrer Institut PSI und nutzen das kostenlose Angebot, um mehr über die einzigartigen Grossforschungsanlagen und die vielfältige Spitzenforschung am weltweit renommierten Institut zu erfahren. Zum kompakten Einstieg in die Forschungstätigkeit des PSI war im Besucherzentrum seit 1998 eine Ausstellung mit mehr als 20 interaktiven Exponaten installiert.

«Nach dieser langen Betriebszeit war eine grundlegende Neugestaltung der Ausstellung erforderlich», betont Mirjam van Daalen. «Ziel war es, eine dem aktuellen Stand wissenschaftlich wie museal entsprechende Darstellung der Forschung am PSI und dessen Bedeutung für die Schweiz anbieten zu können». Die Umsetzung der neuen Ausstellung dauerte zwei Jahre und wurde unter anderem durch Beiträge aus dem Kanton Aargau ermöglicht.

Eröffnung am 15. Mai 2022

Die neue Ausstellung im Besucherzentrum des PSI öffnet ihre Tore im Rahmen des Internationalen Museumstags am Sonntag, 15. Mai 2022. Neben Kurzführungen durch die neue Ausstellung steht von 10 bis 17 Uhr ein Spezialangebot für Kinder auf dem Programm. Auch das Schülerlabor iLab hat geöffnet. Weitere Informationen sind unter www.psiforum.ch abrufbar.

Text: Paul Scherrer Institut/Martina Gröschl


Über das PSI

Das Paul Scherrer Institut PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2200 Mitarbeitende, das damit das grösste Forschungsinstitut der Schweiz ist. Das Jahresbudget beträgt rund CHF 400 Mio. Das PSI ist Teil des ETH-Bereichs, dem auch die ETH Zürich und die ETH Lausanne angehören sowie die Forschungsinstitute Eawag, Empa und WSL. (Stand 05/2021)

Kontakt/Ansprechpartner

Dr. Mirjam van Daalen
Leiterin der Abteilung Kommunikation
Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 56 74, E-Mail: mirjam.vandaalen@psi.ch

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login