Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Wärmeeinbruch in der Arktis verursacht extreme Schadstoffbelastung

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
15. September 2022

Wärmeeinbruch in der Arktis verursacht extreme Schadstoffbelastung

Energie und Klima

Im Rahmen der zwischen 2019 und 2020 im arktischen Packeis durchgeführten MOSAiC-Forschungsexpedition haben Wissenschaftler der EPFL und des PSI eine atmosphärische Störung beobachtet, die durch das Eindringen einer stark verschmutzten, warmen Luftmasse ausgelöst wurde. Nun wurde eine erste Studie veröffentlicht, die weitere Einblicke in das Phänomen und seine möglichen Auswirkungen gibt.

Während der MOSAiC-Expedition liess sich das Forschungsschiff Polarstern im arktischen Winter einfrieren und mit der Eisdrift bis zum Frühjahr entlang der rot eingezeichneten Route mitführen.
Während der MOSAiC-Expedition liess sich das Forschungsschiff Polarstern im arktischen Winter einfrieren und mit der Eisdrift bis zum Frühjahr entlang der rot eingezeichneten Route mitführen.
(Grafik: Alfred Wegener Institut/Martin Künsting (CC-BY 4.0))
Kaspar Dällenbach forscht am PSI zu Feinstaub und dem Gesundheitsrisiko, den er darstellen kann.
Kaspar Dällenbach forscht am PSI zu Feinstaub und dem Gesundheitsrisiko, den er darstellen kann.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)

Die auf dem Eisbrecher Polarstern eingesetzten meteorologischen Messinstrumente verzeichneten zwischen dem 14. und 17. April 2020 einen enormen, sprunghaften Anstieg der oberflächennahen Lufttemperatur von -30,8 °C auf fast 0 °C. Ein derartiger Rekordausschlag war in den bisherigen Aufzeichnungen der letzten 40 Jahre im zentralen Arktischen Ozean noch nie beobachtet worden. Der Eisbrecher war im Rahmen der MOSAiC-Expedition im Einsatz, deren Ziel es ist, die Ursachen des beschleunigten Klimawandels in der Arktis und dessen Auswirkungen auf die Region besser zu verstehen. Im Verlauf der Expedition wurden an Hunderten von Forschungsgeräten Millionen von Echtzeitmessungen durchgeführt und Daten zu biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften vom Meeresboden bis tief in die Wolken hinein gesammelt.

Zu den Forschenden an Bord der Polarstern zählte auch Julia Schmale, Assistenzprofessorin mit Festanstellung an der EPFL und Leiterin des EPFL-Forschungslabors für extreme Umgebungen (EERL), das am Forschungszentrum ALPOLE der EPFL Wallis angesiedelt ist. In Zusammenarbeit mit der EERL-Postdoktorandin Lubna Dada und weiteren MOSAiC-Forschenden, haben sie in der Fachzeitschrift Nature Communications eine Studie veröffentlicht, die wichtige Erkenntnisse über dieses beunruhigende Phänomen liefert. Die von den Forschenden gesammelten Daten zeigen, dass eine warme Luftmasse mit hohen Schadstoffmengen aus dem nördlichen Eurasien in diese hohen Breiten vorgedrungen ist. Ihre Studie zeigt erstmals die chemischen und mikrophysikalischen Eigenschaften von Feinstaubteilchen auf, die durch eine warme Intrusion in die zentrale Arktis geschwemmt wurden, und bringt diese Ergebnisse mit den klimarelevanten Auswirkungen auf die Wolkenbildung in Verbindung.

Überraschende Daten

«Anhand der Wettervorhersagen wussten wir bereits, dass eine warme Luftmasse unterwegs war,» erzählt Schmale. «Solche Vorgänge finden in der Region immer wieder statt. Als wir uns aber die von uns aufgezeichneten Schadstoffdaten anschauten, bemerkten wir etwas, das wir noch nie zuvor gesehen hatten.» Schmale überprüfte daher häufig die Messwerte der Luftmessgeräte und stellte fest, dass nicht nur die Temperatur anstieg, sondern auch die Anzahl, die Massenkonzentration und das wolkenbildende Potenzial der einströmenden Partikel unerwartet Rekordwerte erreichten. Ihre Kollegen auf der Polarstern sammelten währenddessen ebenso überraschende Daten zum Schnee und Eis.

Nachdem sie wieder an die EPFL zurückgekehrt war, analysierte Schmale gemeinsam mit der Atmosphärenchemikerin und -physikerin Dada die Daten zu dem Ereignis. Dada, die Hauptautorin der Studie, stellte fest, dass die Luftschadstoffkonzentration in der warmen Luftmasse die Werte überstieg, die typischerweise in Zürich gemessenen werden. Im Gegensatz zum Feinstaub in der Schweizer Metropole war die arktische Luftverschmutzung aufgrund von Schwefelsäure viel saurer und enthielt weniger Nitrat. «Solche Werte in einer Region zu sehen, in der es keine Industrie und keine andere vergleichbare Verschmutzungsquelle gibt, ist sehr beunruhigend,» sagt sie.

Aerosole kommen in kurzer Zeit an

Dada beriet sich mit ihrem Kollegen Kaspar Dällenbach vom PSI, der einen Überblick über die chemische Zusammensetzung von Aerosolen auf der ganzen Welt hat. «Als ich mir die Ergebnisse zum ersten Mal ansah, konnte ich die Werte nicht glauben,» sagt Dällenbach. «Die sehr hohe Konzentration an Aerosolmasse und insbesondere an Sulfat spiegelt nicht die unberührte Atmosphäre an einem so abgelegenen Ort wider. Noch interessanter ist, dass wir herausgefunden haben, dass diese Aerosole diesen abgelegenen Ort innerhalb kürzester Zeit erreicht haben: die Emissionen aus Eurasien haben es in weniger als zwei Tagen so weit geschafft. Wenn wir einen so klimasensiblen Ort schützen wollen, müssen wir mit den Emissionen in niedrigeren Breitengraden vorsichtig sein,» fügt Dällenbach hinzu. Darüber hinaus zeigte die Analyse von Radarmessungen, dass der Feinstaub zur Bildung von Wolken mit hoher optischer Dichte beitrug. Diese verhalten sich im Wesentlichen wie eine undurchsichtige Decke und verstärken den Temperaturanstieg in Bodennähe. Dies kann wichtige Auswirkungen auf die Meereisschmelze im späteren Jahresverlauf haben.

Von der Arktis bis in mittlere Breiten

Eine zentrale Schlussfolgerung aus der Studie ist also, dass „schmutzige“ Warmlufteinbrüche einen starken Einfluss auf die Strahlungsbilanz der Atmosphäre haben können, wogegen sich „saubere“ anders verhalten würden. Infolge des Klimawandels finden warme Intrusionsereignisse – wie das von den EPFL-Wissenschaftlern im April 2020 im Arktischen Ozean beobachtete – häufiger statt und dauern länger an. Über die Konzentration der Luftverschmutzung ist jedoch wenig bekannt, da die Wettermodelle diese nicht berücksichtigen. Vor allem die zentrale Arktis ist von Ereignissen wie diesem betroffen, wobei sie sich gleichzeitig dreimal schneller als der Rest der Erde erwärmt. Dies führt dazu, dass das Polareis in einem noch nie dagewesenen Tempo schmilzt. Die Folgen für die Ökosysteme und die atmosphärische Dynamik sind unabsehbar und betreffen auch die mittleren Breiten.

Text: Erstellt auf der Grundlage einer Medienmitteilung der ETH Lausanne EPFL mit Ergänzungen des Paul Scherrer Instituts

Förderung

Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) (Projektnummer 200021_188478) und das Schweizer Polarinstitut.

Kontakt

Dr. Kaspar Rudolf Dällenbach
Labor für Atmosphärische Chemie

Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 49 67, E-Mail: kaspar.daellenbach@psi.ch [German, English]

Dr. Julia Schmale
Leiterin des Forschungslabors für extreme Umweltbedingungen
ETH Lausanne (EPFL), rue de l'Industrie 17, case postale 440, 1951 Sion, Schweiz

Telefon: +41 21 695 82 69, E-Mail: julia.schmale@epfl.ch

Lubna Dada
Forschungslabor für extreme Umweltbedingungen
ETH Lausanne (EPFL), rue de l'Industrie 17, case postale 440, 1951 Sion, Schweiz

Telefon: +41 79 911 25 29, E-Mail: lubna.dada@epfl.ch

Originalpublikation

Central Arctic Extreme Aerosol Event Triggered by a Warm Air-Mass Intrusion
Lubna Dada, Hélène Angot, Ivo Beck, Andrea Baccarini, Lauriane L. J. Quéléver, Matthew Boyer, Tiia Laurila, Zoé Brasseur, Gina Jozef, Gijs de Boer, Matthew D. Shupe, Silvia Henning, Silvia Bucci, Marina Dütsch, Andreas Stohl, Tuukka Petäjä, Kaspar R. Daellenbach, Tuija Jokinen und Julia Schmale, Nature Communications, 8. September 2022

DOI: 10.1038/s41467-022-32872-2

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

5232-3-2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login