Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Für Patienten und Angehörige
    • Für Ärzte, Zuweiser und Forschende
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Top Science at the Top of Europe

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Video series #ThankYouSLS
    • Video-Serie Energiezukunft
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
×

Info message

Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
13. Juni 2012

Top Science at the Top of Europe

Energie und Klima Umwelt

Das PSI ist in der Jubiläumsausstellung auf dem Jungfraujoch prominent vertreten

Die neu eröffnete Ausstellung auf dem Jungfraujoch mit dem PSI-Modul rechts im Bild. Bild: Uni Bern
Die neu eröffnete Ausstellung auf dem Jungfraujoch mit dem PSI-Modul rechts im Bild. Bild: Uni Bern
Sphinx-Observatorium an der Hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch (3580 m über dem Meer). Bild: Béatrice Devènes/Pixsil.com
Sphinx-Observatorium an der Hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch (3580 m über dem Meer). Bild: Béatrice Devènes/Pixsil.com

75 Jahre Sphinx-Observatoirum und 100 Jahre Jungfraubahnen: Dies ist der Anlass für eine Ausstellung der internationalen Stiftung Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat, die im Frühjahr eröffnet wurde. Das 1937 eingeweihte Sphinx-Observatorium– Wahrzeichen des Jungfraujochs – ist heute der Ort, wo internationale Spitzenforschung im Umwelt- und Klimabereich durchgeführt wird.

Die Ausstellung informiert über die Geschichte dieser höchstgelegenen, durchgehend betriebenen Forschungsstation sowie über die vier aktuellen Forschungsschwerpunkte. Der Ausstellungsteil des PSI beleuchtet die auf dem Jungfraujoch betriebene Aerosolforschung. Aerosole sind beispielsweise Russpartikel oder Pollen, die rund 1000-mal kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares und trotzdem von enormer Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Klima sind. Denn Aerosole sind ein Indikator für die vom Menschen verursachte Luftverschmutzung. Die Untersuchung auf 3500 Meter über Meer ermöglicht ihre Beobachtung fern der Entstehungsquelle, dafür am Ort der Wirkung.

Weiterführende Informationen
Artikel in der NZZ vom 12. Juni 2012, Hochalpine Top-Wissenschaft

Die Beiträge der beteiligten Forschungsbeiträge sind abrufbar auf der Webseite der High Altitude Research Stations Jungfraujoch Gornergrat (HARSJG)

Das Labor für Atmosphärenchemie forscht am Jungfraujoch (nur in englischer Sprache)

Mit Sidebar

5232 03/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen/Datenschutz
  • Editoren-Login