Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Für Patienten und Angehörige
    • Für Ärzte, Zuweiser und Forschende
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. PSI-Spin-off "GratXray" gewinnt Swiss Technology Award 2017

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Video series #ThankYouSLS
    • Video-Serie Energiezukunft
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
×

Info message

Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
17. November 2017

PSI-Spin-off GratXray gewinnt Swiss Technology Award 2017

Forschung mit Synchrotronlicht Health Innovation

Ein Spin-off aus dem PSI hat den diesjährigen Swiss Technology Award erhalten: Das junge Unternehmen GratXray entwickelt eine neue Methode zur Früherkennung von Brustkrebs. Am gestrigen Swiss Innovation Forum in Basel wurde die Auszeichnung bekanntgegeben und verliehen.

Der Swiss Technology Award in der Kategorie Inventors geht an das PSI-Spin-off GratXray. Bei der Entgegennahme des Preises von links nach rechts: Marco Stampanoni, Zhentian Wang, Martin Stauber (CEO GratXray) und Giorgio Travaglini (Leiter Technologietransfer PSI). (Foto: Paul Scherrer Institut)
Der Swiss Technology Award in der Kategorie Inventors geht an das PSI-Spin-off GratXray. Bei der Entgegennahme des Preises von links nach rechts: Marco Stampanoni, Zhentian Wang, Martin Stauber (CEO GratXray) und Giorgio Travaglini (Leiter Technologietransfer PSI). (Foto: Paul Scherrer Institut)

Der Swiss Technology Award gilt als bedeutendster Technologiepreis der Schweiz und zeichnet jährlich in den drei Kategorien Inventors, Start-ups sowie Innovation Leaders die jeweils besten technologischen Entwicklungen und Innovationen mit hohem Marktpotenzial aus. Teilnahmeberechtigt sind Schweizer Unternehmen sowie Projekte, welche in der Schweiz entwickelt wurden. Das Spin-off GratXray hat den Preis in der Kategorie Inventors erhalten, in welcher sich junge Schweizer Start-ups sowie innovative Geschäftsideen mit hohem Marktpotenzial qualifizieren können. In einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren setzte sich GratXray gegen seine Mitbewerbenden durch.

GratXray ist ein Spin-off des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich. Mitgründer des Unternehmens sind der PSI-Forscher und ETHZ-Professor Marco Stampanoni und sein Mitarbeiter Zhentian Wang; Geschäftsführer ist Martin Stauber. GratXray fokussiert auf eine neue Methode zur Früherkennung von Brustkrebs: hierfür entwickelt das Spin-off ein weltweit einzigartiges Computertomografiegerät, welches für die Patientinnen im Vergleich zur herkömmlichen Mammografie schmerzfrei in der Anwendung sein wird und durch eine hochpräzise 3-dimensionale Bildgebung die frühere Erkennung von Brustkrebs ermöglichen und Fehldiagnosen reduzieren wird. In den nächsten zwei Jahren soll der Prototyp eines besseren Mammografiegeräts entwickelt werden.

Die Verleihung des bedeutenden Preises fand am gestrigen Swiss Innovation Forum in Basel unter Anwesenheit von über 1000 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik statt. Unter den Finalisten für den Swiss Technology Award war auch das PSI-Spin-off Araris (in Gründung) von Philipp Spycher aus dem PSI-Forschungsbereich Biologie und Chemie mit Spychers Geschäftsidee im Bereich der Entwicklung und Optimierung von Medikamenten für die Krebsbehandlung.

Text: Paul Scherrer Institut/Stefanie Wiedner


Über das PSI

Das Paul Scherrer Institut PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2100 Mitarbeitende, das damit das grösste Forschungsinstitut der Schweiz ist. Das Jahresbudget beträgt rund CHF 380 Mio. Das PSI ist Teil des ETH-Bereichs, dem auch die ETH Zürich und die ETH Lausanne angehören sowie die Forschungsinstitute Eawag, Empa und WSL.

(Stand 05/2017)

Weiterführende Informationen
Ein neuer Bio-Roboter: Philipp Spychers Geschäftsidee

Mit Sidebar

5232-2-2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

02/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen/Datenschutz
  • Editoren-Login