Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Forschung zu Covid-19
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Profitabel für beide Seiten

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
15. Februar 2018

Profitabel für beide Seiten

Energie und Umwelt Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende

In Freiburg sitzt das junge Unternehmen Swiss Hydrogen. Hier wird an konkurrenzfähigen Hochleistungs-Brennstoffzellen getüftelt, die sich in umweltfreundlichen Fahrzeugen oder stationär als Stromerzeuger einsetzen lassen. Von der Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut PSI profitieren beide Seiten, erzählt Geschäftsführer Alexandre Closset im Interview.

5232: Herr Closset, was verbindet Ihr Unternehmen mit dem PSI?

Alexandre Closset:

Alexandre Closset, Geschäftsführer von Swiss Hydrogen (Zeichnung: Christoph Frei)
Alexandre Closset, Geschäftsführer von Swiss Hydrogen (Zeichnung: Christoph Frei)

Das PSI ist seit der Gründung von Swiss Hydrogen im Jahr 2015 unser engster Forschungspartner und wir sind sehr froh darum. Anfangs hatten wir nämlich nur Büroräume, keine Labore – in dieser Zeit haben wir Labore am PSI genutzt. Unsere Firma hat tatsächlich nur überlebt, weil wir die Montage und die Tests am PSI durchführen konnten.

Und inzwischen?

Inzwischen haben wir unsere eigenen Montage- und Lagerräume, aber die Zusammenarbeit mit dem PSI ist weiterhin intensiv: Das Wissen, das dank der PSI-Forschung entsteht, fliesst zu uns. Wir nutzen es, um Brennstoffzellen weiterzuentwickeln. Unsere Neuentwicklungen werden wiederum an der ESI-Plattform des PSI getestet – und dabei verlassen wir uns sowohl auf die PSI-Infrastruktur als auch auf das Fachwissen der PSI-Forschenden, um die Testergebnisse gut und richtig zu interpretieren. Im Gegenzug haben wir uns unter anderem verpflichtet, für die ESI-Plattform vier neuartige Brennstoffzellen mit je 60 Kilowatt Leistung zu liefern. Und dann ist die Zusammenarbeit auch von Anfang an eine sehr persönliche, sehr vertraute gewesen. Das zeigt sich unter anderem daran, dass ehemalige Nachwuchsforschende vom PSI bei uns arbeiten; einer von ihnen ist jetzt unser Chefentwickler.

Können Sie kurz erklären, warum die Schweiz Brennstoffzellen braucht?

Brennstoffzellen sind Energieumwandler. Wir arbeiten an zwei Varianten: Die eine nutzt Wasserstoff, der in einem Tank gespeichert ist, und saugt zusätzlich Umgebungsluft an; aus diesen zwei Zutaten erzeugen sie elektrischen Strom. Die andere Variante nutzt anstatt Luft reinen Sauerstoff – ebenfalls aus einem Tank. Diese zweite Variante ist effizienter. Aber man hat zwei Tanks, was für manche Anwendungen wie Elektroautos nicht so vorteilhaft ist.

Die zuerst genannte Art, die Wasserstoff-Luft-Brennstoffzellen, sind also vor allem für Fahrzeuge gedacht?

Genau: Wir haben hier bei Swiss Hydrogen bereits mehrere Elektroautos, deren Kilometer-Reichweite durch Brennstoffzellen deutlich erhöht wird. Ich selber fahre seit 2013 einen Fiat 500 mit Brennstoffzelle, den ich mitentwickelt habe und der inzwischen mehr als 140000 Kilometer auf dem Tacho hat. Obwohl es ein Prototyp ist, hatte ich in all den Jahren wirklich sehr wenige technische Schwierigkeiten mit ihm. Einer unserer jüngeren Erfolge ist ein Null-Emissions-Lastwagen: Coop wollte einen solchen LKW haben und hat in Swiss Hydrogen einen guten Partner gefunden: Unsere Brennstoffzelle hat im Vergleich mit Konkurrenzprodukten die höchste Leistungsdichte erreicht. Seit 2017 fährt also ein 34-Tonner mit einer von uns entwickelten Brennstoffzelle in der Coop-Flotte.

Zeichnung: Christoph Frei
Zeichnung: Christoph Frei

Und wo sehen Sie ein Einsatzgebiet für die Wasserstoff-Sauerstoff-Zellen?

Diese eignen sich gut für den ortsgebundenen Einsatz. Die überschüssige Energie aus Windkraft- und Fotovoltaikanlagen lässt sich nutzen, um puren Wasserstoff und puren Sauerstoff herzustellen; daraus würden bei Bedarf grosse Brennstoffzellen wieder Strom generieren. An dieser Art der Brennstoffzelle arbeiten wir derzeit zusammen mit den Forschenden an der ESI-Plattform des PSI. So tragen wir gemeinsam dazu bei, die Energiestrategie 2050 des Bundes umzusetzen.

Wie unterscheidet sich die Herangehensweise Ihrer Unternehmensleute von derjenigen der PSI-Forschenden?

Ich würde sagen, wir schauen einfach aus unterschiedlichen Richtungen auf dieselbe Sache. Beispielsweise sind die Forschenden sehr gut darin, ein wissenschaftliches Problem zu lösen. Und wir müssen sie manchmal noch daran erinnern, dass die technische Lösung auch ökonomisch Sinn ergeben muss. Wir von Swiss Hydrogen achten also auf drei Dinge: Auf die industrielle Machbarkeit, auf die Kosten und auf das geistige Eigentum einer Idee. Und so haben wir tatsächlich schon ein oder zwei Mal zu den PSI-Forschenden gesagt: Tut uns leid, nein, an diesem Lösungsweg sind wir nicht interessiert; denn selbst wenn er funktioniert, wird er sich auf dem Markt niemals als konkurrenzfähig erweisen. Konkret heisst das beispielsweise: Ein bestimmtes Bauteil darf zwar für den Prototyp vielleicht tausend Schweizer Franken kosten – aber nur, wenn sich dieses Bauteil später in Serie für um die zehn Franken herstellen lässt.

Wird die Zusammenarbeit mit dem PSI weitergehen?

Ja, auf jeden Fall! In den Gebäuden des Park innovaare, die in den nächsten Jahren direkt neben dem PSI entstehen, planen wir, mit ein oder zwei Mitarbeitenden Büros zu beziehen, um noch mehr Nähe zueinander herzustellen. Die Brennstoffzellenforschung des PSI ist nicht nur schweizweit, sondern auch international überall anerkannt. Das PSI ist und bleibt daher unser engster akademischer Partner.

Interview: Paul Scherrer Institut/Laura Hennemann

Zur Person

Alexandre Closset ist Geschäftsführer von Swiss Hydrogen, das seit Januar 2018 ein Tochterunternehmen von Plastic Omnium ist. Er studierte physikalische Ingenieurswissenschaft an der EPFL, hält einen MBA-Titel und war lange im Bereich flexible Solarmodule tätig, bevor er zu Brennstoffzellen wechselte. Im Jahr 2015 war er Mitgründer des Start-up-Unternehmens Swiss Hydrogen, das aus der Swatch-Gruppe hervorging und das der Kommerzialisierung von Wasserstoff-Brennstoffzellen dient.
Weiterführende Informationen
Nutzen, was da ist: Ein Hintergrundartikel, der zeigt, wie Forschende am PSI nach Lösungen suchen, um Energie aus Sonne, Wind oder Biomasse effizient in das Schweizer Energiesystem zu integrieren.

Eine Technologie im Praxistest: Ein Interview mit Peter Dietiker, dem Geschäftsführer des Zürcher Unternehmens Energie 360°, über die Zusammenarbeit mit dem PSI.

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

Ausgabe 1/2018
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Sidebar

5232_2-22_d.jpg

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

02/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login