Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des PSI
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
    • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Neuer Bauplan für stabilere Quantencomputer

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 – Das Magazin des PSI
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
    • Social Media Newsroom
22. Januar 2021

Neuer Bauplan für stabilere Quantencomputer

Materie und Material Quantenforschung

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben einen detaillierten Plan vorgelegt, wie sich schnellere und genauere Quantenbits erschaffen liessen. Die zentralen Elemente sind dabei magnetische Atome aus der Klasse der sogenannten Seltenen Erden, die gezielt in das Kristallgitter eines Materials eingebracht würden. Jedes dieser Atome stellt ein Quantenbit dar. Die Forschenden haben aufgezeigt, wie diese Quantenbits aktiviert, miteinander verschränkt, als Speicher-Bits genutzt und ausgelesen werden könnten. Ihr Baukonzept und unterstützenden Berechnungen haben sie nun im Fachblatt PRX Quantum veröffentlicht.

Manuel Grimm ist theoretischer Physiker am Paul Scherrer Institut
Manuel Grimm ist theoretischer Physiker am Paul Scherrer Institut und beschäftigt sich mit den Grundlagen, auf denen zukünftige Quantencomputer aufbauen könnten.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)

Auf dem Weg zu Quantencomputern sind zunächst sogenannte Quantenbits nötig: Speicher-Bits, die anders als die klassischen Bits nicht nur die binären Werte Null und Eins annehmen können, sondern auch jede beliebige Kombination dieser Zustände. «Damit wird eine ganz neue Art von Berechnung und Datenverarbeitung möglich, die für spezifische Anwendungen eine enorme Beschleunigung der Rechenleistung bedeutet», erklärt der PSI-Forscher Manuel Grimm, Erstautor einer neuen Fachpublikation zum Thema Quantenbits.

In dieser beschreiben die Autoren, wie sich logische Bits und ihre Verknüpfungen zu grundlegenden Rechenoperationen in einem magnetischen Festkörper realisieren liessen: Einzelne Atome aus der Klasse der Seltenen Erden, die in das Kristallgitter einer Trägersubstanz eingebaut wären. Mittels Quantenphysik rechnen die Autoren vor, dass der Kernspin der Seltenen-Erde-Atome als Informationsträger, also als Quantenbit, geeignet wäre. Sie schlagen weiterhin vor, dass gezielte Laserpulse die entscheidende Information kurzzeitig auf die Ebene der Elektronen des Atoms übertragen und so die Quantenbits aktivieren könnten, was eine weiter reichende Sichtbarkeit der Information für die umgebenden Atome bedeutet. Zwei derart aktivierte Quantenbits kommunizieren miteinander und lassen sich dabei «verschränken». Verschränkung ist eine besondere Eigenschaft von Systemen mit mehreren Quantenteilchen, die besonders für Quantencomputer essenziell ist: Das Messergebnis eines Quantenbits hängt dann direkt vom Messergebnis anderer Quantenbits ab und umgekehrt.

Schneller bedeutet weniger fehleranfällig

Die Forschenden zeigen auf, wie sich mit diesen Quantenbits logische Gatter der Art «Kontrolliertes NOT-Gate» (Englisch: controlled NOT gate, kurz: CNOT gate) herstellen liessen. Logische Gatter sind die grundlegenden Bausteine, mit denen auch klassische Computer Berechnungen ausführen. Schaltet man genügend solche CNOT-Gatter sowie Einzel-Quantenbit-Gatter zusammen, wird jede erdenkliche Rechenoperation möglich. Sie bilden somit die Basis für Quantencomputer.

Damit ist diese Arbeit zwar nicht die erste, die quantenbasierte logische Gatter vorschlägt. «Unsere Methode, die Quantenbits zu aktivieren und zu verschränken, hat aber gegenüber bisherigen vergleichbaren Vorschlägen einen entscheidenden Vorteil: Sie ist mindestens um den Faktor zehn schneller», so Grimm. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Schnelligkeit, mit der ein darauf aufbauender Quantencomputer rechnen könnte, sondern vor allem um die Fehleranfälligkeit des Systems. «Quantenbits sind nicht sehr stabil. Wenn die Verschränkungsprozesse zu langsam sind, wird es wahrscheinlicher, dass einige der Quantenbits zwischenzeitlich ihre Information verlieren», erklärt Grimm. Was die PSI-Forschenden also letztlich entdeckt haben, ist eine Möglichkeit, diese Art Quantencomputer nicht nur mindestens zehn Mal so schnell zu machen, sondern zudem um denselben Faktor weniger fehleranfällig als bisherige, vergleichbare Systeme.

Text: Paul Scherrer Institut/Laura Hennemann

Weitere Informationen zu den beteiligten Institutionen:

«Jetzt ist es Zeit für etwas Neues» - Ein Interview vom 30. Januar 2019 mit Gabriel Aeppli und Christian Rüegg über neue Lösungen für bessere Rechner und Datenspeicher

Kontakt/Ansprechpartner

Manuel Grimm
Forschungsgruppe für Kondensierte Materie
Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 27 78, E-Mail: manuel.grimm@psi.ch [Deutsch, Englisch]

Originalveröffentlichung

Universal Quantum Computing Using Electronuclear Wavefunctions of Rare-Earth Ions
M. Grimm, A. Beckert, G. Aeppli, M. Müller
PRX Quantum 21. Januar 2021 (online)
DOI: 10.1103/PRXQuantum.2.010312

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

5232 01/2021

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2021
Öffnen in issuu.com
Herunterladen

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontaktformular

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie

Service & Support

  • Telefonbuch/​Personensuche
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login