Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des PSI
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
    • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Besondere Zeiten am PSI

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 – Das Magazin des PSI
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
    • Social Media Newsroom
24. November 2020

Besondere Zeiten am PSI

Verschiedenes

Montag, 16.03.2020: Der Bundesrat reagiert auf die jüngsten Entwicklungen der Corona-Pandemie und beschliesst für die Schweiz den Wechsel in die ausserordentliche Lage. Am selben Tag wird das Paul Scherrer Institut in die dritthöchste Stufe der Betriebseinschränkungen versetzt, bei der nur noch maximal 20 Prozent aller PSI-Mitarbeitenden am PSI sind. Wer kann, arbeitet – entsprechend den Vorgaben des Bundesrates – im Homeoffice. Fünf Bilder erzählen, wie die Forschung und der Betrieb am PSI trotzdem weitergingen. Seit Oktober 2020 tragen alle PSI-Mitarbeitenden in vergleichbaren Konstellationen pflichtgemäss Masken.

Text: Christian Heid

Seit Beginn der Pandemie hat die Forschung am neuartigen Coronavirus Priorität.
Seit Beginn der Pandemie hat die Forschung am neuartigen Coronavirus Priorität. Der Bereich Biologie und Chemie intensiviert seine Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen – wie zum Beispiel mit dem Universitätsspital Zürich –, um die Forschung zu SARS-CoV-2 voranzutreiben. In den Biologie-Laboren, in denen sonst mindestens vier Personen ihrer Arbeit nachgehen, sind nur zwei vor Ort.
Auch die Protonentherapie gehört zu den vitalen Betriebseinheiten: Nicht nur die Behandlung krebskranker Patientinnen und Patienten wird nahtlos fortgesetzt.
Auch die Protonentherapie gehört zu den vitalen Betriebseinheiten: Nicht nur die Behandlung krebskranker Patientinnen und Patienten wird nahtlos fortgesetzt. Auch die Sitzungen, in denen Nachsorgeberichte inklusive Bildgebung ehemals behandelter Patienten besprochen werden, gehen in gleicher Weise wie vor der Pandemie weiter. Alle nötigen Personen nehmen daran teil, entweder vor Ort im Besprechungsraum oder per Videoschaltung aus dem Homeoffice.
Der Betrieb des Schweizer Freie-Elektronen-Röntgenlasers SwissFEL ist während der ausserordentlichen Lage eingestellt, aber an der neuen Strahllinie namens Athos arbeiten die Elektriker – wie auch an anderen Orten am PSI – zügig weiter, um sie baldmöglichst in Betrieb zu nehmen
Der Betrieb des Schweizer Freie-Elektronen-Röntgenlasers SwissFEL ist während der ausserordentlichen Lage eingestellt, aber an der neuen Strahllinie namens Athos arbeiten die Elektriker – wie auch an anderen Orten am PSI – zügig weiter, um sie baldmöglichst in Betrieb zu nehmen. Die Teams sind dabei so auf der Anlage verteilt, dass das Einhalten der Sicherheitsabstände gewährleistet ist.
Am PSI ist während der ausserordentlichen Lage weiterhin die Forschung zur Strukturanalyse von Proteinen möglich.
Am PSI ist während der ausserordentlichen Lage weiterhin die Forschung zur Strukturanalyse von Proteinen möglich. Dieses Wissen wird dringend für die Forschung am Coronavirus benötigt. Da Forschende aus dem Ausland nicht einreisen können, schicken sie ihre Proben per Kurier. An der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS ist gerade rechtzeitig die Fernsteuerung des Roboterarms verbessert worden. Konnten vor Beginn der Corona-Krise bereits 30 Prozent der Experimente via Fernsteuerung durchgeführt werden, so wurde diese Quote noch kurz vor Beginn der Krise auf 100 Prozent gesteigert.
Besonders gefordert während der ausserordentlichen Lage sind die IT-Services: Um fast 2000 Mitarbeitenden Homeoffice zu ermöglichen, müssen zusätzliche Laptops und Lizenzen angeschafft werden.
Besonders gefordert während der ausserordentlichen Lage sind die IT-Services: Um fast 2000 Mitarbeitenden Homeoffice zu ermöglichen, müssen zusätzliche Laptops und Lizenzen angeschafft werden. Die Infrastruktur für Videokonferenzen und Telefonie wird schnellstmöglich ausgebaut. Trotz geringer Vor-Ort- Präsenz in der IT-Abteilung, können alle Anforderungen rasch erfüllt werden. Die Mitarbeitenden können in Sicherheit von Zuhause aus weiterarbeiten.
5232 Ausgabe 3 2020

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2020
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren
Bestellung Druckexemplar

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

5232 01/2021

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2021
Öffnen in issuu.com
Herunterladen

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontaktformular

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie

Service & Support

  • Telefonbuch/​Personensuche
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login