Forschung zu Covid-19
Am PSI widmen sich mehrere Projekte wichtigen Forschungsfragen rund um das Coronavirus Sars-CoV-2 und den daraus resultierenden Erkrankungen. Wir informieren über Aktivitäten und Vorhaben, zum Beispiel zu Untersuchungen von Lungengewebe, zur Produktion von Proteinen und Antikörpern oder über Ideen für neue Forschung zu Covid-19.
Nützliche Links
Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest
Der Test erkennt verschiedene Virus-Varianten und verbessert die Krankheitsprognose.
Der Corona-Dunkelziffer auf der Spur
Das Universitätsspital Zürich nutzt vom PSI hergestellte Proteine für seine breit angelegte Antikörperstudie, um herauszufinden, wie viele Menschen sich mit dem Coronavirus infiziert haben.
PSI: stetig voran im Kampf gegen Corona
Kristallstrukturanalyse, Computermodelle, Zellkulturen – um Sars-CoV-2 zu erforschen, beschreitet das PSI viele Wege. Ein Überblick.
Wie Remdesivir gegen das Coronavirus wirkt
Forschende der Goethe-Universität Frankfurt haben in Kooperation mit dem PSI vermutlich einen weiteren, bislang unbekannten Wirkmechanismus des Virostatikums Remdesivir entdeckt.
Forschung zu Covid-19 am Paul Scherrer Institut
Während viele Bereiche des Lebens eingeschränkt sind, bleiben wichtige Forschungsanlagen am PSI in Betrieb.
Die Rolle der Aerosole in der Corona-Pandemie
Dass sich Covid-19 über Schwebepartikel in der Luft übertragen kann, scheint inzwischen gesichert. Aber wie entstehen diese Partikel? Wie schnell kann es zu einer Ansteckung kommen und wie schützt man sich davor? PSI-Aerosolforscher Urs Baltensperger fasst die wichtigsten Fakten zum Thema zusammen.
Eine Frage der Bindung
Am PSI screenen Forschende Molekülfragmente darauf, ob diese an wichtige Proteine des Coronavirus SARS-CoV-2 binden und dieses so möglicherweise lahmlegen können. Aus den vielen Einzelinformationen erhoffen sie sich eine Antwort darauf, wie ein wirkungsvolles Medikament aussehen kann.
Corona: Lüften, lüften, lüften!
SARS-CoV-2 überträgt sich möglicherweise über Aerosole, sprich über die Luft. Darauf verweisen Forschende im Fachblatt Clinical Infectious Diseases. André Prévôt vom PSI hat die Publikation mitunterzeichnet. Im Interview erklärt er, welche Vorsichtsmassnahmen er empfiehlt.
Covid-19-Forschung: Antivirale Strategie mit Doppelwirkung
Frankfurter Wissenschaftler identifizieren eine mögliche Schwachstelle des SARS-CoV-2-Virus. Einen Teil ihrer Messungen führten sie an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS am PSI durch. Die Forschungsergebnisse erscheinen diese Woche im Fachblatt Nature.