Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des PSI
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Industrie
  3. Von der Forschung am PSI zum Aargauer KMU Medicoat AG

Sekundäre Navigation

Industrie

  • Technologietransfer News
  • Technologietransfer
    • Das PSI als Transferpartner
    • Angebote der Transferstelle
    • Geistiges Eigentum
    • Das Technologietransfer-Team
  • Kompetenzen
  • Unternehmen
    • Advanced Accelerator Technologies
    • Alme AG
    • Basilea Pharmaceutica International Ltd.
    • CEKAtec AG
    • CCI AG
    • MDC Max Daetwyler AG
    • DECTRIS AG
    • FHNW
    • Ferrovac Gmbh
    • Inspire AG
    • IOxOS Technologies
    • Kunz precision AG
    • Lehner AG
    • Methanol Casale
    • Metrolab Technology
    • TEL Mechatronics Ltd.
    • Rolic Technologies Ltd.
    • SwissNeutronics AG
    • TOFWERK AG
    • Trüb AG
  • Spin-off-Firmen
  • Park Innovaare
  • Nützliche Links

  • Geschäftsbedingungen
  • Lieferantenportal
30. November 2020

Von der Forschung am PSI zum Aargauer KMU Medicoat AG

Bereits als Dokotorandin am PSI wollte Agnese Carino die Erkenntnisse ihrer Forschung in die Praxis umsetzen und zögerte nicht, dem CEO der Medicoat AG, Philipp Gruner ihre Geschäftsidee vorzustellen. Ihr Ziel war es, eine neuartige Beschichtung für Kleinimplantate, welche die Genesung des Patienten beschleunigt, zum Produkt entwickeln. Unterstützt durch das Hightech Zentrum Aargau war dies der Startpunkt des gemeinsamen SNI-Projektes NanoCoat. Für ihre Geschäftsidee wurde Carino vom PSI mit der Founder Fellowship ausgezeichnet. Dieses Programm unterstützt den Übergang von vielversprechenden Forschungserkenntnissen zu marktfähigen Produkten. Wir freuen uns, dass Dr. Carino heute als Mitarbeiterin von Medicoat die Kommerzialisierung dieser Technologie weiter vorantreibt.

Weitere Informationen zum Projekt NanoCoat: Wenn ein künstliches Gelenk in den menschlichen Körper eingesetzt wird, sieht dieser lediglich dessen Oberfläche – diese ist entscheidend dafür, ob der Knochen stabil ans Implantat anwächst oder nicht. Die Medicoat AG beschichtet Implantate, damit diese sich optimal in den Knochen integrieren. Die bewährte Hydroxylapatit-Beschichtung hat ähnliche chemische Eigenschaften wie der menschliche Knochen und fördert dadurch die sogenannte Osseointegration. Leider ist eine solche Beschichtung mittels Vakuum-Plasma-Spritztechnik nur für grosse Implantate – beispielsweise Hüftgelenke – effizient möglich. Eine Beschichtung für Zahnimplantate oder Fingergelenke wird daher bei der Medicoat AG bisher nur sehr wenig nachgefragt. Und das, obwohl Zahnimplantate zahlenmässig die meistverwendeten Implantate sind. Hochwertige Oberflächen für kleinere Implantate anzubieten ist daher besonders interessant. Die Medicoat AG hat aus diesem Grund, ausgehend von der Arbeit von Agnese Carino, in Zusammenarbeit mit dem PSI und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) einen Beschichtungsprozess für eine spezielle Oberfläche entwickelt. Mit Unterstützung durch das Hightech Zentrum Aargau hat Medicoat AG dieses Projekt beim Swiss Nanoscience Institute (SNI) eingereicht. Mit an Bord waren ausserdem die Firmen Atesos medical AG aus Aarau und Meisinger aus Deutschland.

Agnese Carino, ehemalige Doktorandin am PSI, entwickelte gemeinsam mit der Medicoat AG eine neuartige Beschichtung für Kleinimplantate. (Bildquelle Arbeitswelt Aargau 4/2020)
Agnese Carino, ehemalige Doktorandin am PSI, entwickelte gemeinsam mit der Medicoat AG eine neuartige Beschichtung für Kleinimplantate. (Bildquelle: Arbeitswelt Aargau 4/2020)
Arbeitswelt Aargau 04 / 2020
http://www.medicoat.ch/

Mit Sidebar

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login