Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Forschung zu Covid-19
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Forschung zu Covid-19

Sekundäre Navigation

Forschung zu Covid-19

  • Nützliche Links

  • Covid-19-Seite des Forschungsbereichs Photonenforschung
  • Aufruf zur Einreichung von Anträgen auf Messzeit
  • Angebot zur Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen
  • Covid-19 PSD/BIO

Forschung zu Covid-19

Das Pandemievirus Covid-19
Das Pandemievirus Covid-19
(Foto: Alissa Eckert, MS, Dan Higgins, MAMS)

Am PSI widmen sich mehrere Projekte wichtigen Forschungsfragen rund um das Coronavirus Sars-CoV-2 und den daraus resultierenden Erkrankungen. Wir informieren über Aktivitäten und Vorhaben, zum Beispiel zu Untersuchungen von Lungengewebe, zur Produktion von Proteinen und Antikörpern oder über Ideen für neue Forschung zu Covid-19.

Weitere Informationen

24. Januar 2022
Thomas Mortelmans

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Medienmitteilungen Mensch und Gesundheit Medizin Forschung zu Covid-19

Der Test erkennt verschiedene Virus-Varianten und verbessert die Krankheitsprognose.

Weiterlesen
5. Juli 2021
Corona Dunkelziffer

Der Corona-Dunkelziffer auf der Spur

Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Mensch und Gesundheit Medizin Forschung zu Covid-19

Das Universitätsspital Zürich nutzt vom PSI hergestellte Proteine für seine breit angelegte Antikörperstudie, um herauszufinden, wie viele Menschen sich mit dem Coronavirus infiziert haben.

Weiterlesen
22. Juni 2021
 (Foto:Shutterstock.com)

PSI: stetig voran im Kampf gegen Corona

Mensch und Gesundheit Medizin Forschung zu Covid-19

Kristallstrukturanalyse, Computermodelle, Zellkulturen – um Sars-CoV-2 zu erforschen, beschreitet das PSI viele Wege. Ein Überblick.

Weiterlesen
11. Mai 2021
Teaser Remdesivir

Wie Remdesivir gegen das Coronavirus wirkt

Mensch und Gesundheit Medizin Forschung zu Covid-19

Forschende der Goethe-Universität Frankfurt haben in Kooperation mit dem PSI vermutlich einen weiteren, bislang unbekannten Wirkmechanismus des Virostatikums Remdesivir entdeckt.

Weiterlesen
8. März 2021
Teaser covid research

Forschung zu Covid-19 am Paul Scherrer Institut

Forschung zu Covid-19

Während viele Bereiche des Lebens eingeschränkt sind, bleiben wichtige Forschungsanlagen am PSI in Betrieb. 

Weiterlesen
7. Dezember 2020
Urs Baltensperger

Die Rolle der Aerosole in der Corona-Pandemie

Forschung zu Covid-19

Dass sich Covid-19 über Schwebepartikel in der Luft übertragen kann, scheint inzwischen gesichert. Aber wie entstehen diese Partikel? Wie schnell kann es zu einer Ansteckung kommen und wie schützt man sich davor? PSI-Aerosolforscher Urs Baltensperger fasst die wichtigsten Fakten zum Thema zusammen.

Weiterlesen
31. August 2020
May Sharpe

Eine Frage der Bindung

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen Biologie Mensch und Gesundheit Forschung zu Covid-19

Am PSI screenen Forschende Molekülfragmente darauf, ob diese an wichtige Proteine des Coronavirus SARS-CoV-2 binden und dieses so möglicherweise lahmlegen können. Aus den vielen Einzelinformationen erhoffen sie sich eine Antwort darauf, wie ein wirkungsvolles Medikament aussehen kann.

Weiterlesen
6. August 2020
Prevot

Corona: Lüften, lüften, lüften!

Biologie Mensch und Gesundheit Forschung zu Covid-19

SARS-CoV-2 überträgt sich möglicherweise über Aerosole, sprich über die Luft. Darauf verweisen Forschende im Fachblatt Clinical Infectious Diseases. André Prévôt vom PSI hat die Publikation mitunterzeichnet. Im Interview erklärt er, welche Vorsichtsmassnahmen er empfiehlt.

Weiterlesen
30. Juli 2020
Dr. May Elizabeth Sharpe

Covid-19-Forschung: Antivirale Strategie mit Doppelwirkung

Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Mensch und Gesundheit Forschung zu Covid-19

Frankfurter Wissenschaftler identifizieren eine mögliche Schwachstelle des SARS-CoV-2-Virus. Einen Teil ihrer Messungen führten sie an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS am PSI durch. Die Forschungsergebnisse erscheinen diese Woche im Fachblatt Nature.

Weiterlesen
9. April 2020
Teaser Luftbild

Prioritäre Forschung geht weiter

Forschung zu Covid-19

Das Paul Scherrer Institut PSI befindet sich aufgrund der Covid-19-Pandemie im eingeschränkten Betrieb, und die meisten Mitarbeiter arbeiten entsprechend den Vorgaben des Bundesrates aus dem Home-Office. Unentbehrliche Forschungsanlagen und -projekte laufen unter Massgabe aller gebotenen Sicherheitsvorkehrungen aber weiter.

Weiterlesen
9. April 2020
teaserbild.jpg

«Im Kampf gegen das Virus zählt jeder Tag»

Forschung zu Covid-19

Die Forschungspraxis am PSI hat sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie zwar verändert, steht aber nicht still. Gabriel Aeppli, Leiter des PSI-Forschungsbereichs für Photonenforschung, spricht über die besondere Bedrohung, die Covid-19 darstellt, und darüber, wie PSI-Forschende an der SLS und womöglich bald auch am SwissFEL dieses neue Virus untersuchen.

Weiterlesen
9. April 2020
Teaser Nanowelten in 3-D

«Wir wollen verstehen, wie dieses Virus funktioniert»

Forschung zu Covid-19

Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS am PSI ist trotz der Covid-19-Pandemie weiter in Betrieb – und wird möglicherweise gerade in diesen schwierigen Zeiten dringend benötigt. Oliver Bunk, Leiter des Labors für Makromoleküle und Bioimaging, erklärt wieso.

Weiterlesen
9. April 2020
Teaser Shivashankar

Warum Covid-19 ältere Menschen besonders hart trifft

Forschung zu Covid-19

Je älter man ist, desto höher ist die Gefahr, an einer Infektion mit dem Coronavirus zu sterben. G. V. Shivashankar, Gruppenleiter am PSI und Professor an der ETH Zürich, stellt in einer Veröffentlichung in «Nature Reviews» nun eine aussergewöhnliche These vor: Die Steifheit von Zellen soll für den Krankheitsverlauf eine entscheidende Rolle spielen. Im Interview erklärt er wieso.

Weiterlesen
9. April 2020
teaserbild_schertler.jpg

«Strategie und Vernetzung sind enorm wichtig»

Forschung zu Covid-19

Gebhard Schertler, Leiter des Bereichs Biologie und Chemie am PSI und gleichzeitig Professor für Strukturbiologie an der ETH Zürich, erklärt, welche Forschung zum Corona-Virus am PSI stattfindet und welche Bedeutung die Kooperation mit Forschenden anderer Institutionen dabei hat.

Weiterlesen
9. April 2020
Mirjam van Daalen im SwissFEL-Tunnel

«Die SLS ist derzeit europaweit etwas ganz Besonderes»

Forschung zu Covid-19

Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS ist eine von nur wenigen Anlagen ihrer Art, die in Europa zu Pandemiezeiten noch in Betrieb ist. Mirjam van Daalen, Stabschefin des Forschungsbereichs Photonenforschung betont im Interview, wie wichtig gerade in diesen Tagen die internationale Zusammenarbeit ist.

Weiterlesen

Weiterführende Informationen

für Fachpersonen (nur in englischer Sprache verfügbar)

  • Covid-19-Seite des Forschungsbereichs Photonenforschung
  • Angebot zur Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen
  • Aufruf zur Einreichung von Anträgen auf Messzeit
  • Task force Covid-19 des ETH-Rats
  • Covid-19-Seite von LEAPS
  • Covid-19-Seite der Lightsources Community weltweit

Sidebar

5232 01/2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts Ausgabe

01/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login