SwissSkills

WorldSkills 2022
Als Alternative für die abgesagten WorldSkills 2022 in Shanghai fanden in insgesamt 15 Ländern die dezentralen WorldSkills Competition 2022 statt. Die Elektroniker EFZ bestritten ihren Wettbewerb vom 18. - 23. Oktober 2022 in Bern. Dabei gewann Mario Liechti die Silber-Medaille!

SwissSkills 2022
Die SwissSkills 2022 fanden in Bern vom 07. - 11. September 2022 statt. Dabei erreichte Melvin D. im Beruf des Elektronikers EFZ die Gold-Medaille. Das Team um Eric B., Noah P. und Janik M. erreichten den 4. Platz in der Kategorie Schweizermeister Entrepreneurship. Flavio M. errang den 13. Platz im Beruf des Polymechanikers EFZ. Wir sind stolz auf ihre Leistungen und gratulieren von Herzen zu ihren Erfolgen!

SwissSkills 2020
Die SwissSkills in Bern vom 09. - 13. September 2020 wurden abgesagt. Jedoch fand vom 26. - 30. Oktober bei Schindler AG in Ebikon, Luzern die SwissSkills Championship 2020 der Elektroniker*in EFZ statt. Unter den 10 Besten befanden sich 4 PSI-Lernende!

SwissSkills in Bern 2018
www.swiss-skills.ch/2018
Wir haben sehr erfreuliche Nachrichten und gratulieren unseren Lernenden zu ihren hervorragenden Leistungen von Herzen:
- Mario Liechti, Elektroniker EFZ im 2. Rang
- Sven Schlienger, Elektroniker EFZ im 5. Rang
- Marc Bollhalder, Informatiker EFZ im 5. Rang
Wir sind sehr stolz über diese meisterlichen Ergebnisse. Den Berufsbildner Fredy Albisser und Claudio Kämpf bei den Elektroniker EFZ, sowie Oliver Schaub beim Informatiker EFZ gebührt ein grosser Dank!
Video Siegerehrung Elektroniker/in EFZ
Bericht aus der Botschaft vom 8. September -- Bericht aus der Botschaft vom 22. September ![]() |
![]() |
|
Marc Bollhalder | Mario Liechti | Sven Schlienger |
Weltmeisterschaften kurz erklärt
Die Berufs-Weltmeisterschaft „WorldSkills Competitions“ findet alle 2 Jahre an wechselnden Austragungsorten statt. Als Kandidatinnen und Kandidaten sind junge Berufsleute bis 22 Jahre zugelassen. Durchgeführt wird die Meisterschaft von WorldSkills International, einer Trägerschaft, in der 68 Nationen vertreten sind.Schweizermeisterschaften kurz erklärt
Mit den Schweizermeisterschaften werden alle dem Berufsbildungsgesetz unterstellten Berufe aus Handwerk, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Dienstleistungen, Gesundheit und Kunst angesprochen, und damit die entsprechenden Berufsverbände als Träger der beruflichen Bildung. Über die Durchführung und Gestaltung von Schweizermeisterschaften entscheiden die Organisationen der Arbeitswelt. Je nach Beruf finden im Turnus von ein bis zwei Jahren Meisterschaften statt. Das Spektrum reicht vom kleinen Anlass in den eigenen Ausbildungszentren, öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen in Unternehmen und Einkaufszentren bis zum mehrtägigen Mega-Event vor grossem Publikum während Berufs- und Publikumsmessen.WorldSkills Abu Dhabi 2017

Weltmeisterschaften kurz erklärt
Die Berufs-Weltmeisterschaft „WorldSkills Competitions“ findet alle 2 Jahre an wechselnden Austragungsorten statt. Als Kandidatinnen und Kandidaten sind junge Berufsleute bis 22 Jahre zugelassen. Durchgeführt wird die Meisterschaft von WorldSkills International, einer Trägerschaft, in der 68 Nationen vertreten sind.swiss skills Bern 2014
Unter dem Namen „SwissSkills Bern 2014“ wurden die ersten, zentralen Schweizermeisterschaften vom 17. bis 21. September 2014 auf dem BERNEXPO Gelände durchgeführt. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage von SwissSkills Bern 2014.
PSI Lernender ist dabei!
Nico Schwab unser Elektroniker EFZ, hat die Vorqualifikation bestanden und ist an der swiss skills als Teilnehmer dabei. Herzliche Gratulation zu diesem tollen Erfolg!
Weltmeisterschaften kurz erklärt
Die Berufs-Weltmeisterschaft „WorldSkills Competitions“ findet alle 2 Jahre an wechselnden Austragungsorten statt. Als Kandidatinnen und Kandidaten sind junge Berufsleute bis 22 Jahre zugelassen. Durchgeführt wird die Meisterschaft von WorldSkills International, einer Trägerschaft, in der 68 Nationen vertreten sind.3. Vorbereitungstest für 42. Berufsweltmeisterschaft
Auf der Website der Swissmem Berufsbildung finden Sie die Medienmitteilung, ein kurzes Video und einige Bilder zum Vergleichstest am PSI.
Berufsmeisterschaft 2012 - Qualifikation für Weltmeisterschaft erreicht!
Im Eingangsbereich der Berner Ausbildungsmesse waren am Freitag, 24.8.2012, technisches Können und Konzentrationsvermögen besonders eindrücklich erlebbar: Zehn junge Techniktalente stellten vor den Augen der zahlreichen Messebesucher ihr Können unter Beweis und kämpften um die Tickets für die nächste Berufsweltmeisterschaft in Leipzig.
Innerhalb enger Zeitvorgaben galt es zum Beispiel, Baupläne moderner Maschinen zu entwerfen, elektronische Schaltkreise zu zeichnen oder Automationssanlagen zu programmieren und in Betrieb zu nehmen. Neben fundiertem Fachwissen waren guten Nerven, aber auch Improvisationsfähigkeit und Kreativität gefragt. Die Aufgaben, welche die Medaillengewinner der Schweizermeisterschaft – die im Juni 2012 bei login in Bellinzona durchgeführt worden war – an der BAM zu lösen hatten, orientierten sich am Niveau von internationalen Meisterschaften. Sie lieferten den Experten hilfreiche Informationen, um die aussichtsreichsten Teilnehmer für die nächsten WorldSkills zu selektionieren.
Ein Ticket nach Leipzig holte sich und darüber sind wir hocherfreut:
Elektroniker EFZ
- Silvan Melchior, 4. Lehrjahr PSI (Berufsbildner sind A. Albisser, M. Althaus)
Das duale Berufsbildungssystem der Schweiz spielt vorne mit
Seit 1997 messen sich junge Berufsleute in den drei von Swissmem betreuten Berufen mit der Weltelite und dürfen auf höchst erfolgreiche Teilnahmen zurückblicken. Neben sieben Gold- und Silbermedaillen holten die jungen Schweizer Vertreter drei Bronzemedaillen und diverse Diplome mit nach Hause und zählen daher auch im kommenden Jahr wieder zu den Favoriten.Bis zur nächsten Berufsweltmeisterschaft, welche vom 2.- 7. Juli 2013 in Leipzig stattfinden wird, erwartet die Swissmem-Teilnehmer ein anspruchsvolles Vorbereitungsprogramm. Bei verschiedenen öffentlichen Tests trainieren sie ihre fachlichen und mentalen Fähigkeiten und werden dabei von Fachexperten, Firmenvertretern sowie Sportpsychologen begleitet. Im Gegensatz zu anderen Ländern, wo die jungen Berufsleute über spezielle Trainingscamps an die Weltmeisterschaften herangeführt werden, erfolgt die Vorbereitung in der Schweiz jedoch berufsnah. Das wichtigste Rüstzeug für ihre berufliche Meisterschaft holen sich die Jugendlichen – wie die übrigen Lernenden in der Branche – bei ihrer täglichen praktischen Arbeit im Betrieb sowie beim theoretischen Unterricht an der Berufsfachschule.
PSI Berufsbildung
Paul Kramer, Oswald Brechbühler
Berufsmeisterschaft 2012 - Schweizer Meister in der Berufsbildung Elektronik
Goldmedaille für Silvan Melchior und Zertifikat für Manuel Meier
Die Vorausscheidungen fanden am 25. April 2012 im Ascom Berufsbildungscenter in Bern statt. Es qualifizierten sich die 12 Besten von den 39 angemeldeten Kandidaten für die Berufs- Schweizermeisterschaften.
Als „Hausaufgabe“ musste im Vorfeld eine Leiterplatte gelayoutet und hergestellt und in Betrieb genommen werden. Am Prüfungstag musste hauptsächlich programmiert werden. Während den 2.5 Tagen Berufs-Schweizermeisterschaften bei login in Bellinzona haben sich die Elektroniker in folgenden Disziplinen gemessen:
- Microcontrollerprogrammierung
- Leiterplattenprototypenbau
- Inhalt von 10 Blackboxen bestimmen
- Entwicklungs- & Messaufgaben
- Leiterplatten bestücken, Montagearbeiten und
- Inbetriebnahme
- Fehlersuche