Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. PA
  3. Berufsbildung
  4. Theorie und Praxis, wie verbinde ich Schule und Lehre?

Sekundäre Navigation

Berufsbildung

  • Aktuelles
    • Archiv
  • Jahresprogramm
    • SwissSkills / WorldSkills
    • PSI-Feriencamp
    • Zukunftstag
  • Schule fertig, wie weiter?
  • Deine Ausbildung
  • Lehrberufe am PSI
    • Anlagen- und Apparatebauer*in EFZ
    • Automatiker*in EFZ
    • Elektroinstallateur*in EFZ
    • Elektroniker*in EFZ
    • Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ
    • Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
    • Gebäudereiniger*in EFZ/EBA
    • Informatiker*in EFZ
    • Kauffrau/Kaufmann EFZ
    • Koch/Köchin EFZ
    • Konstrukteur*in EFZ
    • Küchenangestellte*r EBA
    • Laborant*in EFZ Fachrichtung Chemie
    • Logistiker*in EFZ
    • Physiklaborant*in EFZ
    • Polymechaniker*in EFZ
  • Schnupperlehre
    • Anlagen- und Apparatebauer*in EFZ
    • Automatiker*in EFZ
    • Elektroinstallateur*in EFZ
    • Elektroniker*in EFZ
    • Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ
    • Fachfrau/mann Betriebsunterhalt EFZ
    • Gebäudereiniger*in EFZ/EBA
    • Informatiker*in EFZ
    • Kauffrau/Kaufmann EFZ
    • Koch/Köchin EFZ
    • Konstrukteur*in EFZ
    • Küchenangestellte*r EBA
    • Laborant*in EFZ Fachrichtung Chemie
    • Logistiker*in EFZ
    • Physiklaborant*in EFZ
    • Polymechaniker*in EFZ
  • Ansprechpartner*innen
  • Deine Bewerbung
  • Virtuelle Tour durchs PSI
  • Mission und Vision
14. Dezember 2022

Theorie und Praxis, wie verbinde ich Schule und Lehre?

Severin

Severin P.,
2. Lehrjahr Applikationsentwicklung

Ich kann viele Themen, welche ich in der Schule lerne, gut im Berufsalltag anwenden. Beispielsweise hatten wir in der Berufsschule ein Modul zur C#-Programmierung. Bei diesem Modul lernte ich nicht nur die Sprache C#, sondern auch die Logik von Programmiersprachen. Ich lernte was Schlaufen und Abfragen sind, welche ich heute in der Programmierung fast täglich nutze. In meiner Erfahrung lernen wir in der Schule viele Grundlagen und eine allgemeinere Bildung. Natürlich kann ich nicht alles davon in meiner Lehre benutzen, da es sehr weit gefächert ist. Jedoch finde ich es sehr wichtig nebenbei in die Schule zu gehen, da ich so ein breiteres Wissen habe.

Da ich nebenbei die Berufsmaturität besuche, habe ich auch hier viele Fächer. Ich finde die Berufsmaturität sehr wichtig für den zukünftigen Pfad meines Lebens. Beispielsweise Englisch ist hier wichtig, da ich mich dadurch auf dem PSI-Gelände mit allen verständigen kann. Dies war besonders wichtig, als ich im Support arbeitete.

Janik M.

Janik M.,
3. Lehrjahr Applikationsentwicklung

Die meisten Themen, die wir in der Berufsschule anschauen, kann ich nicht direkt bei der Arbeit anwenden.

Module wie z.B «Datenmodelle Entwickeln / Implementieren» haben mir auch bei meiner Arbeit am PSI weitergeholfen. Da ich in diesen Modulen gelernt habe, wie man UML, Use Case und State Diagramme sowie logische- und konzeptionelle Datenmodelle erstellt. Bei einigen Projekten am PSI konnte ich das gelernte gut anwenden.

Das gelernte aus Modulen wie z.B «Serverdienste in Betrieb nehmen» / «Mikroprozessoranwendungen realisieren» / «Kompressions- Verschlüsselungsverfahren» habe ich am PSI noch nie benötigt, die Module waren trotzdem spannend und haben zu meinem allgemeinen Verständnis in der Informatik beigetragen.

Ich gehe in die Berufsmaturitätsschule, da ich mir die Option fürs Studium offenhalten möchte. Die Fächer aus der Berufsmatur haben für meine Arbeit am PSI eigentlich keine Relevanz.

Eli

Eli L.,
3. Lehrjahr Applikationsentwicklung

Ich gehöre noch zu den letzten Lernenden, welche im Basislehrjahr waren und somit auch einen anderen Lehrplan hatten. Dadurch, dass ich das gesamte erste Jahr in der Schule war, konnte ich viele Grundlagen für meinen Berufsalltag lernen, welche ich jetzt im 3. Lehrjahr auch anwenden kann. Da die Themen in der Berufsschule sehr weit gefächert sind, gibt es leider aber auch vieles, was ich ausserhalb der Schule nicht benutze, weshalb ein Teil des erarbeiteten Wissens verloren ging. Nichtsdestotrotz finde ich es wichtig, dass man auch Themen bearbeitet, welche man vielleicht nicht jeden Tag verwendet, da man so ein breiteres Wissen und ein besseres Verständnis erhält.

Beispielsweise haben wir in 2. Lehrjahr grösstenteils mit Java gearbeitet. Auch wenn ich im PSI nicht mit dieser Programmiersprache arbeite, konnten ich durch die Module in der Berufsschule mehr Erfahrung im Programmieren sammeln und ein besseres Verständnis für die Logik erhalten.

Da ich nach der Lehre in die Fachhochschule gehen möchte, ist die Berufsmaturität für mich notwendig, auch wenn die Fächer ansonsten keinen Einfluss auf meinen Berufsalltag haben.

Eli L., Janik M., Severin P.

Mit Sidebar

Informations­material

Unsere aktuelle Broschüre zur Berufsbildung am PSI kannst Du downloaden oder bestellen.
top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login