Lehrstart als Informatiker EFZ Fachrichtung Plattformentwicklung

PSI – Einführungswoche 2025

Am Montag, dem 04.08.2025, haben wir unsere Lehre bzw. unser Praktikum am PSI begonnen.
Wir alle waren sicherlich ein wenig nervös, sei es wegen der neuen Personen, die man kennenlernt, oder weil das Berufsleben nun beginnt.

PSI – Einführungswoche 2025 © Paul Scherrer Institut PSI

Durch unsere kreativen Plakate haben wir uns untereinander schon besser kennengelernt.
Mit den zugeteilten Vorträgen, die wir am letzten Morgen halten mussten, und dank der Führung durch die Grossforschungsanlagen konnten wir noch mehr Einblicke in andere Gebiete des PSI gewinnen.

Durch ein gemeinsames Grillieren mit allen neuen Lehrlingen bzw. Praktikant/innen und der Leitung der Berufsbildung konnten wir diese grossartige und informative Einführungswoche beenden.

Unsere Präsentationen dürfen auch nicht fehlen. © Paul Scherrer Institut PSI
Vorstellungsrunde mit deinem persönlichen Plakat. © Paul Scherrer Institut PSI
Rundgang durch das SLS. © Paul Scherrer Institut PSI
Schulung zur Arbeitssicherheit. © Paul Scherrer Institut PSI
Das sind alle Lehrlinge, die 2025 ihre Lehre beim PSI starteten. © Paul Scherrer Institut PSI
Zum Abschluss Grillierten wir alle zusammen. © Paul Scherrer Institut PSI
Previous slide
Next slide

Mein Schulbeginn an der Berufsschule in Baden

Nach der ersten Woche am PSI ging es am 11.08.2025 für mich mit der Schule weiter. Am Morgen hielt der Schuldirektor eine Rede, über was die Schulregeln sind, und was passiert, wenn man die nicht einhält. 

Nach der Rede des Direktors wurden wir in unsere Klassen eingeteilt und eine Lehrperson hat uns den Morgen betreut. Mit dieser Lehrperson haben wir uns überall mit unseren Schuldaten angemeldet und haben einen Rundgang durch das Areal gemacht. Am Nachmittag ging es dann für uns weiter mit Unterricht nach Stundenplan. 

Mein erster «richtiger» Arbeitstag

Im ersten Lehrjahr verbringe ich die Zeit mit meinem Nebenstiften Noah, welcher Applikationsentwickler lehrt. Im ersten Jahr lernen wir die Basics der Informatik kennen. Nach der Grundausbildung geht es für uns für die restlichen drei Jahre auf die Rotationsplätze. Zu Beginn meiner Grundausbildung habe ich einen Recherchen-Auftrag bearbeitet, bei dem ich die Angebote anderer Firmen, das Basislehrjahr, sowie verschiedene Informatikschulen miteinander verglichen habe. 

Nebenbei lernte ich Grundlagen wie Lerntechniken, Office-Tools, IT-Security und Programmieren kennen. Zusätzlich konnte ich erste praktische Erfahrungen sammeln, etwa beim Programmieren eines Lichtschalters, beim Erstellen eines Netzwerks oder beim Einrichten meines Arbeitsplatzes.

Meine Erwartungen und was ich angetroffen habe

Zu Beginn meiner Ausbildung habe ich erwartet, dass ich in Themen wie Netzwerktechnik, Cyber Security und Hardware-Arbeiten eingeführt werde. Zudem ging ich davon aus, dass ich frühzeitig mit verschiedenen Tools arbeiten und diese auch praktisch anwenden kann. Auch das Programmieren, regelmässige Schulungen sowie die Teilnahme an Sitzungen habe ich mir als zentrale Punkte vorgestellt.

Tatsächlich traf ich viele meiner erwarteten Tätigkeiten an – und darüber hinaus auch neue, interessante Aufgabenbereiche. So erstellten wir beispielsweise Flussdiagramme, was mir dabei half, logische Abläufe besser zu verstehen. Ausserdem durfte ich bereits eigene Programme schreiben, unter anderem zur Steuerung eines LED-Schalters und zur Simulation einfacher Abläufe.

Wie erwartet fanden mehrere Schulungen und Sitzungen statt, die mir erste wichtige Grundlagen sowie organisatorische Abläufe vermittelten. Darüber hinaus erhielt ich erste Einblicke in die Themenbereiche Cyber Security und Netzwerktechnik.

Dies habe ich während dem ersten Monat beim PSI gelernt

In meiner Grundausbildung beim PSI habe ich bereits viele spannende Grundlagen kennengelernt. Dazu gehörte das Erstellen von verschiedenen Diagrammen, mit denen ich logische Abläufe und Strukturen darstellen konnte. Erste Programmieraufgaben wie das Steuern eines LED-Schalters mit C/C++ oder das Umsetzen kleiner Abläufe erleichterten mir den Einstieg in die Softwareentwicklung deutlich.

Neben diesen Programmierübungen konnte ich auch praktische Erfahrungen sammeln, indem ich ein Netzwerk selbst zusammenbaute und die grundlegenden Funktionen dadurch besser verstand. Ausserdem setzte ich einen Raspberry Pi auf und arbeitete mit Node-RED, um Abläufe grafisch nachzustellen. Mit dem Tool Wireshark machte ich meine ersten Schritte in der Analyse von Netzwerkverkehr, was mir einen spannenden Einblick in IT-Security und Netzwerktechnik ermöglichte.

Darüber hinaus lernte ich, meinen Arbeitsplatz einzurichten und mit gängigen Office-Programmen wie Word, Outlook und Excel zu arbeiten. Auch Lerntechniken, Zeitplanung, Motivation und Organisation wurden thematisiert und helfen mir, meinen Alltag in der Ausbildung besser zu strukturieren. Durch die Teilnahme an Schulungen und Sitzungen bekam ich ausserdem wichtige Einblicke in Projektarbeit, Teamsitzungen und organisatorische Abläufe.