Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des PSI
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. «Zahlen helfen uns, besser zu werden»

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 – Das Magazin des PSI
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
    • Social Media Newsroom
4. März 2021

«Zahlen helfen uns, besser zu werden»

Verschiedenes

Peter Allenspach ist am PSI Leiter des Bereichs Logistik. Durch seine Arbeit hat er die Zahlen, die das PSI beschreiben, stets im Blick. 

Peter Allenspach, Leiter des Bereichs Logistik am PSI
Peter Allenspach, Leiter des Bereichs Logistik am PSI
(Grafik: illuteam)

Herr Allenspach, gefallen Ihnen die Zahlen des PSI?

Peter Allenspach: Ja, ich finde sie vor allem beeindruckend. Unsere 5 Grossforschungsanlagen, die teilweise weltweit einmalig sind, erfordern nämlich eine ganz eigene Logistik. Beispielsweise müssen wir einsehen: Wenn wir Elektronen auf 99,999998 % Lichtgeschwindigkeit beschleunigen, benötigen wir dafür viel Energie und Kühlwasser. Letzteres sind pro Jahr 5 200 000 000 Liter. Ich habe neulich ausgerechnet: Damit liesse sich 5 Mal das Empire State Building füllen. Wir arbeiten allerdings kontinuierlich daran, unseren Bedarf – beispielsweise in puncto Energie – zu optimieren.

Inwiefern?

Eine meiner Lieblingszahlen ist, dass wir seit 2013 ganze 70 Effizienzoptimierungen erfolgreich umgesetzt haben. Seither sparen wir 6 Gigawattstunden Strom pro Jahr. Zudem konnten wir den Heizenergiebedarf halbieren, unter anderem, indem wir die Abwärme unserer Forschungsanlagen rückgewinnen und nutzen. Noch eine schöne Zahl: 100 % des Stroms, den wir nutzen, kommt aus erneuerbaren Quellen; darauf haben wir 2020 komplett umgestellt. Und von unseren PSI-eigenen Fahrzeugen sind immerhin schon 35 % elektrisch. All diese Dinge zu beziffern hilft uns, gewünschte Entwicklungen voranzutreiben und immer besser zu werden.

Zu Ihrem Bereich gehört auch die Abteilung Immobilien und Betrieb – kennen Sie eigentlich jeden Winkel des PSI?

Angesichts dessen, dass das Gesamtareal des PSI 342 000 Quadratmeter gross ist, mag es überraschen, aber ja, ich kenne tatsächlich fast jede Ecke. Das liegt vor allem daran, dass ich schon quasi seit der Gründung des PSI hier bin; aber natürlich nicht von Anfang an als Bereichsleiter. Übrigens haben die Räume und Flure des PSI zusammengerechnet 150 000 Quadratmeter. Es gibt 900 Büros plus 1000 Laborräume; wenn ich die jetzt alle gezielt besuchen würde, sagen wir mal, an jedem Arbeitstag zwei am Vormittag und zwei am Nachmittag, bräuchte ich dafür circa 2 Jahre.

Und wie entwickeln sich die PSI-Zahlen?

Ich finde: gut! Das PSI ist jetzt 33 Jahre alt. Es entstand 1988 aus dem Zusammenschluss zweier Bundesinstitute, die sich überholt hatten: das Eidgenössische Institut für Reaktorforschung EIR und das Schweizer Institut für Nuklearforschung SIN. In den 1970er-Jahren hatten EIR und SIN rund 46 respektive 12 Gebäude. Inzwischen besitzt das PSI um die 120 Gebäude; das heisst, seit der Gründung des PSI kam jedes Jahr im Schnitt mehr als 1 Neubau hinzu.

Ist das viel?

Durchaus. Vor allem wenn man bedenkt, dass unsere grösseren Bauprojekte von der Planung bis zur Fertigstellung teilweise mehr als 5 Jahre brauchen. Wir errichten hier ja keine Einfamilienhäuser, sondern einzigartige Gebäude, die jeweils ganz besondere Ansprüche erfüllen müssen. Ein gutes Beispiel ist der SwissFEL. Wegen der hochpräzisen Forschung, die dort durchgeführt wird, musste beim Bau alles auf einen halben Zentimeter genau stimmen. Zum Vergleich: Die sonst übliche Toleranz sind 2 Zentimeter.

Und ausserhalb des Bereichs Immobilien?

Auch hier verweisen die Zahlen auf erfreuliche Entwicklungen: Die Zahl der PSI-Mitarbeitenden steigt stetig, in den vergangenen 10 Jahren auf das 1,5fache. Die Zahl der Personen, die jährlich ans Zentrum für Protonentherapie des PSI kommen, hat sich inzwischen auf einem hohen Niveau eingependelt: Allein im Jahr 2019 wurden dort 374 Patienten mit Tumoren behandelt. Ähnlich verhält es sich mit den Jugendlichen, die unser Schülerlabor iLab besuchen, das waren 2992 im Jahr 2019. Wobei das gerade vergangenes Jahr natürlich etwas anders aussah, denn die Schulschliessungen während der Corona-Pandemie haben auch uns betroffen. Und um den Kreis zu schliessen: Auch neue Gebäude sollen weiterhin entstehen; aktuell planen wir unter anderem ein Laborgebäude, das im Jahr 2024 fertig werden soll.

Interview: Paul Scherrer Institut/Laura Hennemann

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

5232 01/2021

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2021
Öffnen in issuu.com
Herunterladen

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login