Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Für Patienten und Angehörige
    • Für Ärzte, Zuweiser und Forschende
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Willkommen in Esiville

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Video series #ThankYouSLS
    • Video-Serie Energiezukunft
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
×

Info message

Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
28. Februar 2017

Willkommen in Esiville

Medienmitteilungen Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende PSI-Campus

Mit dem zunehmenden Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen wird die Integration des damit unregelmässig erzeugten Stroms in das bestehende Energiesystem zur Herausforderung. Eine neue Besucherstation am Paul Scherrer Institut PSI will das komplexe Thema nun auf spielerische Art und Weise verständlich machen. Sie erzählt die Geschichte einer Schweizer Stadt, die von einer herkömmlichen Energieversorgung auf eine Energieversorgung mit neuen erneuerbaren Energien umsteigt.

Eine neue Besucherausstellung macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Eine neue Besucherausstellung macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Anhand der interaktiven Modellstadt Esiville wird der Weg von der gegenwärtigen zu einer zukünftigen Schweizer Energieversorgung erzählt. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Anhand der interaktiven Modellstadt Esiville wird der Weg von der gegenwärtigen zu einer zukünftigen Schweizer Energieversorgung erzählt. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Auf dem Weg lauert eine Reihe von Herausforderungen. ESitv ist live dabei und weiss: Die Lösung kann nur Energy System Integration (ESI) heissen. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Auf dem Weg lauert eine Reihe von Herausforderungen. ESitv ist live dabei und weiss: Die Lösung kann nur Energy System Integration (ESI) heissen. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Auf einem Modell-Bauplatz können die Besucherinnen und Besucher selbst eine ESI-Plattform zusammenbauen. Diese besteht aus mehreren Modell-Containern. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Auf einem Modell-Bauplatz können die Besucherinnen und Besucher selbst eine ESI-Plattform zusammenbauen. Diese besteht aus mehreren Modell-Containern. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Das Innenleben der Modell-Container kann mit Hilfe einer „Röntgenstation“ durchleuchtet werden. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Das Innenleben der Modell-Container kann mit Hilfe einer „Röntgenstation“ durchleuchtet werden. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)

Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen Ausbau neuer erneuerbarer Energien aus Sonne, Wind und Biomasse vor. Doch insbesondere Solar- und Windkraftanlagen stellen das Energiesystem noch vor grosse Herausforderungen. Sie produzieren Strom je nach Wetterlage, und produzieren sie zu viel davon, geht der wertvolle Strom verloren, da das Stromnetz ihn nicht aufnehmen kann.

Eine vielversprechende Lösung dieses Problems ist, den überschüssigen Strom in energiereiche Gase wie Wasserstoff oder Methan umzuwandeln. Diese lassen sich gut speichern und bei Bedarf verwenden bzw. wieder in Strom zurückwandeln. Diese als „Power-to-Gas“ bezeichnete Technologie steht im Mittelpunkt der Ende 2016 am PSI in Betrieb genommenen ESI-Plattform (ESI steht für „Energy System Integration“). Die ESI-Plattform ist modular als Containerdorf aufgebaut. Auf ihr können Partner aus Forschung und Industrie verschiedene Varianten der Power-to-Gas-Technologie im Pilotmassstab auf ihre technische Machbarkeit hin untersuchen.

Die neue ESI-Besucherstation

Eine neue Besucherstation will die ESI-Plattform und ihren möglichen Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft nun einem breiten Publikum verständlich machen. Ziel ist, die komplexen Zusammenhänge zwischen politischem Programm (Energiestrategie 2050), Herausforderungen (unregelmässig erzeugtem Strom bei gleichzeitig zu erhaltendem Netzgleichgewicht) und Lösungsansatz (Power-to-Gas) auf unterhaltsame und spielerische Art zu vermitteln.

Willkommen in Esiville

Im Zentrum der ESI-Besucherstation steht ein Diorama mit der interaktiven Modellstadt Esiville. Bevölkert von Playmobil-Spielfiguren erzählt es die Geschichte einer Schweizer Stadt, die von einer herkömmlichen Energieversorgung auf eine Energieversorgung mit neuen erneuerbaren Energien umsteigt. Ausgelöst wird der Umstieg durch ein verheerendes Unwetter. Doch bald wird klar: Der Ausbau neuer erneuerbarer Energie alleine reicht für eine sichere Energieversorgung nicht aus. Es müssen Wege gefunden werden, den unregelmässig erzeugten Strom der Solar- und Windanlagen langfristig zu speichern.

Lernen durch Interaktion

Wie das Problem zu lösen ist, können die Besucherinnen und Besucher anhand eines Modell-Bauplatzes selbst herausfinden. Sie bauen eine ESI-Plattform in Miniatur-Format und sehen, wie die verschiedenen Varianten der Power-to-Gas-Technologie zu einer gelungenen Energiewende beitragen können. Der Modell-Bauplatz ist dabei mit dem Diorama rückgekoppelt und gibt den Besucherinnen und Besuchern direkt Rückmeldung zum Baufortschritt. Denn erst wenn die unterschiedlichen Technologien umgesetzt sind, kann das Leben in der Stadt wieder wie gewohnt weitergehen. Welche Technologie genau in welchem Container steckt, verrät eine „Röntgenstation“: Mit ihr können die Besucherinnen und Besucher bis in das Innere der Modell-Container vordringen und die wesentlichen Aspekte der auf der ESI-Plattform untersuchten Technologien kennenlernen.

Geführte Besichtigungen

Die neue ESI-Besucherstation kann im Rahmen einer geführten Besichtigung am PSI erkundet werden. Die Besucherinnen und Besucher werden dabei von einer Fachperson durch die komplexe Thematik geleitet. Das Angebot ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung mit Terminvereinbarung ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Besucherzentrums psi forum.

Text: Paul Scherrer Institut/Martina Gröschl


Über das PSI

Das Paul Scherrer Institut PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2000 Mitarbeitende, das damit das grösste Forschungsinstitut der Schweiz ist. Das Jahresbudget beträgt rund CHF 370 Mio. Das PSI ist Teil des ETH-Bereichs, dem auch die ETH Zürich und die ETH Lausanne angehören sowie die Forschungsinstitute Eawag, Empa und WSL.

(Stand 05/2016)

Weiterführende Informationen
Überblick: Versuchsplattform ESI – neue Wege zum Energiesystem der Zukunft
Partner der ESI-Plattform
Kontakt/Ansprechpartner
Martina Gröschl, Abteilung Kommunikation
Paul Scherrer Institut, 5232 Villigen PSI
Telefon: +41 56 310 52 13, E-Mail: martina.groeschl@psi.ch

Mit Sidebar

5232 03/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen/Datenschutz
  • Editoren-Login