Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Ökobilanz von Personenwagen – neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
15. Mai 2020

Ökobilanz von Personenwagen – neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden

Medienmitteilungen Energie und Klima Erneuerbare Energien Energiewende

Entscheidungshilfe beim Autokauf: Forschende des Paul Scherrer Instituts haben ein Webtool namens «Carculator» entwickelt, mit dem sich detailliert die ökologische Bilanz von Personenwagen vergleichen lässt. Das Programm ermittelt die Ökobilanz von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antriebsarten und stellt sie in Vergleichsgrafiken dar. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus der Personenwagen bedacht, darunter also die Herstellung der Fahrzeuge sowie die umweltrelevanten Emissionen beim Fahren.

Christian Bauer (links) und Romain Sacchi sind Teil des Teams am PSI, das den «Carculator» entwickelt hat.
Christian Bauer (links) und Romain Sacchi sind Teil des Teams am PSI, das den «Carculator» entwickelt hat – ein Webtool, mit dem sich die Umweltauswirkungen von verschiedenen Personenwagen detailliert vergleichen lassen.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Die Startseite des «Carculator».
Die Startseite des «Carculator».
(Bild: Paul Scherrer Institut)

Wer sich ein neues Auto kaufen will, denkt sicherlich auch an dessen Ökobilanz. Jedoch kann das Bauchgefühl uns dabei trügen: Dass selbst wenn die Herstellung der Batterie mit einberechnet wird, das E-Auto in der Schweiz und vielen anderen Ländern schon heute am umweltfreundlichsten ist – so das Ergebnis einer PSI-Studie von Forschenden rund um den Umweltwissenschaftler Christian Bauer – kam kürzlich für die breite Öffentlichkeit überraschend.

Nun hat dieselbe Forschungsgruppe ein Webtool entwickelt, das die Daten und Ergebnisse ihrer andauernden Studien sowohl Endnutzern als auch der Forschungsgemeinde zugänglich macht. Das Programm mit dem wortspielerischen Namen «Carculator» ist auf der Webseite carculator.psi.ch zu finden und führt den interessierten Laien durch eine Auswahl an Parametern: Welche Antriebsart soll angeschaut werden, beispielsweise Benzinmotor, Diesel, Erdgas, Brennstoffzelle oder Batterieantrieb – also E-Auto. «Unser Tool bietet eine sehr breite Palette an Antriebsarten», erklärt Romain Sacchi, ebenfalls Umweltwissenschaftler am PSI und bei der Entwicklung des Carculator federführend beteiligt. «Und es kann zudem zwischen sehr vielen Treibstoffen unterscheiden: Wir haben neben den gängigen auch Bio- und synthetische Treibstoffe verschiedenen Ursprungs integriert und zukünftige Technologien wie CO2-Abscheidung und -Speicherung bei der Wasserstoffproduktion bedacht.»

Wer den Carculator nutzt, kann neben Antriebsart und Brennstoff auch die Grössenkateogorie – von Kleinstwagen bis Van – der zu vergleichenden Fahrzeuge eingeben. Man wählt zudem das Land aus, in welchem die Fahrzeuge genutzt werden – denn dadurch unterscheidet sich der Strommix für Batteriefahrzeuge – und in welchem Jahr zwischen 2000 und 2050 die Autos zugelassen werden. Für die Zukunft kann der Strommix auch selbst definiert werden, um die Auswirkungen verschiedener Szenarien zu testen.

Das Tool bewertet auch die Umweltauswirkungen des gesamten Lebenszyklus von Personenwagen, also auch die Herstellung von Karosserie und aller weiteren Bauteile wie der Batterien für Elektroantriebe.

Mehrere Umweltindikatoren im Ergebnis

Auch das Ergebnis, welches der Carculator am Ende liefert, ist detailliert und umfangreich. «Viele Menschen denken zunächst an die Klimaauswirkung durch Treibhausgase, also CO2 und ähnlich wirkende Gase wie Methan. Doch es gibt noch weitere relevante Umweltindikatoren und auch diese lassen sich ermitteln», erklärt Christian Bauer.

Darum zeigt das Tool am Ende der Berechnung nicht nur alle Treibhausgase – zusammengerechnet und in CO2-Äquivalenten angegeben –, sondern daneben auch den Ausstoss an Feinstaub, gesundheitsschädlichen Stickoxidemissionen und sämtliche üblichen Ökobilanzindikatoren wie beispielsweise Gewässerverschmutzung.

Der Carculator gibt diese Werte für alle ausgewählten Fahrzeuge parallel als Grafiken aus, sodass sie sich vergleichen lassen.

Umfangreichstes Vergleichsinstrument – komplett transparent

Der Carculator hält für Profis zusätzlich den Blick hinter die Kulissen parat: Wird das Programm von der Webseite heruntergeladen, können alle zugrundeliegenden Berechnungen eingesehen, beurteilt und auch geändert werden. «Das ist vor allem für die Forschungsgemeinde gedacht, die wissen möchte, wie wir gearbeitet haben und die unsere Berechnungen vielleicht für ihre eigenen, weiterführenden Studien nutzen möchte», so Sacchi.

Diese vollständige Transparenz soll der öffentlichen Debatte helfen. «Wenn es um die ökologische Auswirkung von Verkehrsmitteln geht, wird bislang noch zu oft mit nicht fundierten Ergebnissen argumentiert, hinter denen unausgewogene Annahmen stecken», sagt Sacchi. «Dem wollen wir durch unsere Nachvollziehbarkeit ein Ende setzen.»

Den PSI-Forschenden ist mit dem Carculator ein einzigartiges Werkzeug gelungen. «Ich kann mit gutem Gewissen sagen: Wir haben das bislang weltweit beste Vergleichstool für Personenwagen erschaffen», so Christian Bauer. «Aber damit sind wir noch nicht am Ende – die kommenden Versionen des Tools werden auch Lastwagen, Flugzeuge und öffentliche Verkehrsmittel beinhalten.»

Carculator wurde im Rahmen des Swiss Competence Center for Energy Research - Efficient Technologies and Systems for Mobility (SCCER Mobility) entwickelt.

Text: Paul Scherrer Institut/Laura Hennemann


Über das PSI

Das Paul Scherrer Institut PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2100 Mitarbeitende, das damit das grösste Forschungsinstitut der Schweiz ist. Das Jahresbudget beträgt rund CHF 407 Mio. Das PSI ist Teil des ETH-Bereichs, dem auch die ETH Zürich und die ETH Lausanne angehören sowie die Forschungsinstitute Eawag, Empa und WSL. (Stand 05/2019)

Weiterführende Informationen

Link zum «Carculator»: http://carculator.psi.ch

«Schon heute ist Elektro die richtige Wahl» - Interview mit Christian Bauer aus dem Jahr 2020

Kontakt/Ansprechpartner

Christian Bauer
Labor für Energiesystem-Analysen
Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 23 91, E-Mail: christian.bauer@psi.ch [Deutsch, Englisch]

Dr. Romain Sacchi
Labor für Energiesystem-Analysen
Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 57 64, E-Mail: romain.sacchi@psi.ch [Französisch, Englisch]

Mit Sidebar

01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login