Frein automatique optimisé : collaboration réussie avec Audi Sport
Le centre de transfert de technologie ANAXAM, le PSI et Audi Sport ont réussi à démontrer conjointement le potentiel d'optimisation des freins de voiture dans une collaboration fructueuse. Pour ce faire, ils ont utilisé les neutrons issus de la source de neutrons par spallation SINQ du PSI. Grâce à une méthode de mesure développée en commun, il était désormais possible de regarder à l'intérieur de l'étrier de frein en direct et d'explorer les possibilités d'optimisation. Cette collaboration apporte des résultats prometteurs pour le partenaire industriel Audi Sport.
Ce projet est un excellent exemple de transfert de technologie réussi et montre comment les grandes installations de recherche du PSI et les compétences d'ANAXAM peuvent optimiser un produit bien connu et contribuer à de nouvelles idées.
ANAXAM: Im Dienst der Industrie
Angewandte Materialanalytik mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung: Bereits seit über zweieinhalb Jahren ist das Technologietransferzentrum ANAXAM im Einsatz für die Industrie und hat weit mehr als 70 erfolgreiche Kundenprojekte mit Industrie- und Forschungspartnern aus aller Welt abgeschlossen – Zeit für einen Rückblick.
PSI Spin-off leistet Beitrag zu Systemen für effektive Wirkstoffverteilung
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen unserem Spin-off Excelsus Structural Solutions, Novartis Pharma Basel, dem Institut für Kristallographie des CNR (Centro Nazionale Ricerche) in Bari, Italien, und der Universität La Sapienza in Rom führte zur Entwicklung eines einfachen theoretischen Modells, welches die Struktur und Funktionalität eines sogenannten «VitE-TPGS Drug-Delivery-Systems (DDS)» aus Mizellen mit Abmessungen im Nanobereich beschreibt.
Dies kann eine wichtige Rolle bei der effizienten Verteilung eines Medikaments im Körper spielen und der Pharma-Industrie neue Möglichkeiten eröffnen.
Technology Briefing zum Thema "Photovoltaik": Technologien, Systemintegration und Implikationen
Am 1. Dezember findet an der Empa in Dübendorf ein Technology Briefing zum Thema Photovoltaik statt.
Wann: 01.12.2022; 14:00 – 18:00 Uhr
Wo: Empa-Akademie, Dübendorf
Das von den Forschungsinstituten CSEM, Empa und PSI gemeinsam organisierte Event beleuchtet das Potenzial der Photovoltaik, stellt PV-Technologien der nächsten Generation vor und geht Fragen nach, wie die technischen Systemintegration der Anlagen gelingen kann und welche Auswirkungen eine stärkere Abhängigkeit von PV für unsere CO2-Emissionen, den Materialverbrauch und die Wirtschaft haben werden.
Der Anlass richtet sich an Experten und Interessenten aus Industrie und Forschung. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Solarenergie uns helfen kann, unseren steigenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig einen Beitrag zu unseren Klimazielen zu leisten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
«Excelsus» feiert zehnjähriges Jubiläum
Ein Grund zum Feiern: Das PSI-Spin-off «Excelsus Structural Solutions» begeht vom 20. bis 21. Oktober 2022 im Park Innovaare in Villigen sein erfolgreiches zehnjähriges Bestehen. Das Unternehmen führt für Kundschaft vor allem aus der pharmazeutischen Industrie Messungen an den Grossforschungsanlagen des PSI durch.
«Excelsus» célèbre son dixième anniversaire
Excelsus Structural Solutions, une spin-off du PSI, réalise des mesures à la SLS pour le compte de sa clientèle.
PSI und Apollo Health Ventures gründen Focal Biosciences
Das Paul Scherrer Institut PSI und Apollo Health Ventures haben Focal Biosciences ins Leben gerufen. Ziel dieses neu gegründeten Biotech-Unternehmens ist es, die Behandlung von altersbedingten Krankheiten neu zu definieren. Dazu sollen deregulierte Prozesse in Zellen umprogrammiert werden, welche die Ursache der schädlichen Vorgänge sind, die vielen schweren Alterskrankheiten zugrunde liegen und eine erhebliche gesundheitliche Belastung darstellen. Das neu gegründete Unternehmen wird seine Entwicklungsarbeit zunächst am PSI vorantreiben.
Wir wünschen Focal Biosciences viel Erfolg für die weitere Entwicklung des Unternehmens.
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-90639.html
https://www.psi.ch/de/media/forschung/paul-scherrer-institut-und-apollo-health-ventures-gruenden-focal-biosciences
Araris Biotech schliesst Finanzierungsrunde erfolgreich ab
Araris Biotech AG ist ein Spin-off-Unternehmen des PSI und der ETH Zürich, welches sich mit der Entwicklung neuartiger Antikörper-Wirkstoff-Verbindungen zur gezielten Therapie von Krebszellen beschäftigt. Das Unternehmen hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 24 Mio US-Dollar abgeschlossen. Die Einnahmen aus der Finanzierungsrunde, welche von 4BIO Capital und Pureos Bioventures unter der Beteiligung von neuen Investoren geleitet wurde, werden für die weitere Entwicklung der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC)-Kandidaten von Araris eingesetzt. Araris kommt somit seinem Ziel, Krebspatienten besser und effektiver zu helfen, einen Schritt näher.
Dr. Philipp Spycher, CEO der Araris Biotech AG, startete seine unternehmerischen Aktivitäten im Rahmen der PSI Founder Fellowship. Dieses Förderprogramm des PSI unterstützte ihn dabei, seine Geschäftsidee auf Basis der Technologie, die er am PSI mitentwickelt hat, in Gang zu bringen.
Wir freuen uns über den Erfolg von Araris und gratulieren dem Team herzlich zu diesem Meilenstein!
https://www.ararisbiotech.com/
https://www.ararisbiotech.com/#news
Tag der offenen Tür 2022 am PSI
Besuchen Sie das Paul Scherrer Institut PSI am Tag der offenen Tür am 23. Oktober 2022 von 10 bis 17 Uhr. Erfahren Sie am grössten Forschungszentrum der Schweiz alles über unsere Forschung, mit der wir weltweit zur Spitze gehören. 38 Stationen mit spannenden Inhalten warten auf Sie.
Datum: 23.10.2022, 10:00 – 17:00
Ort:
Paul Scherrer Institut
Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen, Schweiz
Nähere Infos unter:
https://www.psi.ch/en/tdot
Für eine nachhaltige Schweiz: Sustainable Switzerland Business Day
Mit dem dreitägigen «Swiss Sustainability Forum» lanciert die NZZ eine neue Dialogplattform zum Thema Nachhaltigkeit. Das Forum findet dieses Jahr erstmals statt und wird vom 22.09. – 24.09.2022 in Bern ausgetragen.
Der «Business Day» am 23.09. trägt die Vision «Towards a Sustainable Swiss Future» und beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Kreislaufwirtschaft, Dekarbonisierung und Generationendialog. Rund 500 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden zusammengebracht zum Mitdiskutieren und Mitgestalten. Vorträge, Deep-Dive- und Networking-Sessions ermöglichen Dialog, Inspiration und Information zur Frage, wie wir die Schweiz gemeinsam nachhaltiger machen können.
Als Speaker:innen mit dabei sind unter anderem Adrianne Gilbride, Ellen MacArthur und Solomon Baumgartner Aviles.
Das PSI unterstützt das Swiss Sustainability Forum als Partner und ist am «Sustainable Switzerland Business Day» in Bern mit dabei.
Detaillierte Informationen zum Programm und Anmeldung zur Konferenz unter:
https://forum.sustainableswitzerland.ch/ssf-business-day/
PSI am diesjährigen Swiss Innovation Forum in Basel
Austausch, Inspiration und neue Denkweisen können einen wesentlichen Beitrag zu Innovationen leisten. Das Swiss Innovation Forum (SIF) 2022 vereint dies an einem Ort - deshalb unterstützen wir als PSI die diesjährige Ausgabe des SIF als Partner.
Am 23. November treffen sich motivierte Start-ups, engagierte Investorinnen und mutige Ideengeber im Congress Centre Basel. Im branchenübergreifenden Austausch entwickeln sie neue Ideen, um die Schweizer Innovationslandschaft voranzutreiben.
Highlights des Programms:
💡 Keynotes von Tricia Wang (Gründer, Sudden Compass), Dr. Prof. Heino Falcke (Astronom), Miriam Meckel (HSG-Professorin), Marc Gläser (CEO, Stöckli) und vielen mehr.
💡 Verleihung des Swiss Technology Award 2022, dem bedeutendsten Technologiepreis der Schweiz.
💡 Experience Zone mit spannenden Cases aus dem Innovationsland Schweiz.
Das PSI ist mit dabei – besuchen Sie uns an unserem Stand in der FutureExpo und erfahren Sie mehr über die Energieforschung am PSI und unsere Ideen für nachhaltige Treibstoffe und Gase, Dekarbonisierung und gegen Strommangellagen.
Detaillierte Informationen und Anmeldung zur Konferenz unter www.swiss-innovation.com
SwissSkills: PSI-Team mit im Rennen
Bei den diesjährigen «SwissSkills», die im September in Bern ausgetragen werden, wird erstmalig ein Wettkampf für junge Berufsleute mit unternehmerischem Denken durchgeführt. Das Thema Entrepreneurship soll im Rahmen der Bildungsprogramme mehr und mehr berücksichtigt werden, um Eigeninitiative und das Unternehmertum zu fördern.
Das PSI-Team, bestehend aus dem Elektronikern Eric Brouwer, Noah Piqué und dem Informatiker Janik Meier wurde für die Wettkampfdisziplin «Entrepreneurship» an den SwissSkills 2022 nominiert. Wir drücken dem Team fest die Daumen für den anstehenden Wettbewerb, wo es nicht primär um Fachwissen, sondern um Kreativität und eigene Ideen geht.
Mehr Informationen unter:
www.entrepreneurskills.ch
PSI am Swissmechanic Business Day 2022
"ENERGIE - Geht der Schweiz der Strom aus?"
Wann: 6. September 2022, 9 Uhr - 18 Uhr
Wo: Halle 622 Zürich-Oerlikon
Am Swissmechanic Business Day zeigen verschiedene renommierte Referenten Perspektiven zum Thema "ENERGIE - Geht der Schweiz der Strom aus?" auf. Auch das PSI ist mit Fachexperten an einem Stand vertreten. Es werden Innovationen und Produkte ausgestellt, unter anderem der ESI Cube des Paul Scherrer Instituts - ein mobiles Exponat der Versuchsplattform «Energy System Integration», welches Forschungs- und Industrie-Partnern zur Verfügung steht. Der Cube macht das komplexe Thema Energiespeicherung und –Umwandlung auf spielerische Art und Weise verständlich.
Entscheidungsträger aus der Industrie treffen sich, um die Fachvorträge zu hören und sich über die neuesten Produkte und Innovationen zu informieren.
Der Business Day ist eine hervorragende Gelegenheit, sich über hochrelevante und aktuelle Themen wie der Sicherung der Schweizer Energieversorgung in den kommenden Jahren oder die Sicherheit der Kernenergie zu informieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Netzwerken und nehmen Sie teil!
Mehr Informationen zum detaillierten Programm, zu den Referenten und zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.swissmechanic.ch/business-day
Deadline für die Anmeldung: 16. August 2022
Innovationsveranstaltung: Qualitätssicherung 3D-gedruckter Metallbauteile
Wann: 8.September, 12:45 – 18:00 Uhr
Wo: PSI Villigen Schweiz
Der Anlass «Qualitätssicherung 3D-gedruckter Metallteile» beschäftigt sich mit den Herausforderungen, Bedürfnissen und Problemen im Hinblick auf die Qualität von 3D-gedrukten Bauteilen.
Die cross-ING AG, Inspire AG und ANAXAM tragen diese Veranstaltung gemeinsam am PSI aus und richten sich thematisch vor allem an Industrieanwender. Fokussiert wird im Spannungsfeld der drei Aspekte «Qualität – Kosten – Material» vor allem die Qualität.
Erfahren Sie mehr über die Chancen und Herausforderungen der additiven Fertigung und nutzen Sie die Möglichkeit zur Diskussion und Networking.
Mehr Informationen zum genauen Programm, zu den Referenten sowie zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.anaxam.ch/de/QSmetalAM-2022
PSI à la Swiss Nano Convention de cette année !
La Swiss NanoConvention aura lieu du 5 juillet au 6 juillet 2022 à Fribourg. Cette plateforme offre la possibilité d'échanger des informations, de discuter et de se mettre en réseau avec des acteurs importants de la science et de l'industrie.
Le PSI est de la partie - venez nous rendre visite sur notre stand commun avec le Hightech Zentrum Aargau! En combinaison avec les possibilités d'analyse des matériaux les plus modernes, nous pouvons vous aider à améliorer aussi bien vos produits que vos processus de fabrication.
«Lorsqu’on occupe une certaine position, il ne faut pas se cacher»
Kirsten Moselund dirige le nouveau laboratoire des technologies nanométriques et quantiques. En entretien, elle évoque la recherche quantique au PSI et la contribution que pourrait apporter la nanophotonique.
Erfolg durch Zusammenarbeit: PSI und SwissNeutronics AG
Technologietransfer – also der Transfer von Forschungsresultaten in die Industrie - kann über verschiedene Wege erfolgen. Die Gründung eines Spin-offs ist ein sehr effizienter Weg, um eine Technologie, die am PSI entwickelt wurde, in die Industrie zu transferieren bzw. zu kommerzialisieren. Seitens PSI wurden in den letzten Jahren aus verschiedenen Forschungsbereichen einige solcher Spin-offs ausgegründet – mit manchen Spin-offs steht das PSI auch nach Jahren noch in engem Austausch, von welchem beide Seiten profitieren können. Die Firma «SwissNeutronics AG» mit Sitz in Klingnau ist das älteste Spin-off des PSI und wurde bereits 1999 ausgegründet. Seit über 20 Jahren arbeiten SwissNeutronics und das PSI immer wieder an verschiedenen Projekten erfolgreich zusammen und können gegenseitig Synergieeffekte nutzen.
Park Innovaare: Bau schreitet voran
Nachdem im Herbst 2021 das Richtfest des Park Innovaare als wichtiger Meilenstein stattfinden konnte, schreitet der Bau weiterhin planmässig voran. Ab 2024 werden Unternehmen und Forschende unter einem Dach zusammenarbeiten.
Rund zweieinhalb Jahre sind nun vergangen, seit 2019 der Spatenstich des Park Innovaare gefeiert werden durfte. Seither hat das Projekt wie geplant Form angenommen und liegt, trotz diverser Herausforderungen wie Pandemie oder Rohstoffknappheit, gut im Zeitplan. Inzwischen sind die Gebäude vom Gerüst befreit und der Fokus der weiteren Bauarbeiten liegt auf dem Innenausbau. Mit über 35'000 m2 Fläche bietet der Park Innovaare sowohl Labors, Reinräume und Werkstätten, sowie auch Büros, Co-Working-Spaces und Meetingräume – ein vielseitiges Angebot für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Zudem wird es auch Begegnungsräume geben, um den Austausch zwischen Forschung und Industrie zu fördern, sowie ein Restaurant.
Erste Mieter, darunter das PSI als Hauptmieter, werden voraussichtlich Anfang 2024 einziehen können. Bereits rund 70% der Fläche sind vermietet; die weitere Kundenakquise läuft derzeit, sodass das Ökosystem Park Innovaare in den nächsten Monaten weiter ausgebaut werden kann und weitere Unternehmen durch eine Ansiedlung vor Ort vom direkten Zugang und Austausch mit dem PSI profitieren können.
Industrie-Anlass: ANAXAM - Innovation und Wettbewerbsvorteil durch Advanced Manufacturing
Das Technologietransferzentrum ANAXAM bietet der Industrie Zugang zu fortschrittlichen Analytikmethoden mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung (Röntgenstrahlung) des Paul Scherrer Insituts (PSI).
In verschiedensten Anwendungsfeldern unterstützt ANAXAM die Industrie und KMU darin, sämtliche Materialien, Produkte und Prozesse zu verbessern und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu stärken.
Der Anlass wird gemeinsam mit KMU Swiss organisiert und durchgeführt.
Registrieren Sie sich für den Anlass und erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit ANAXAM profitieren kann:
Wann: 28.April 2022, ab 16:00 Uhr
Wo: PSI West, Auditorium
Novel X-ray lens with potential commercial applications
PSI scientists have developed a ground-breaking achromatic lens for X-rays which facilitates the glimpse into the nanoworld. This allows the X-ray beams to be accurately focused on a single point even if they have different wavelengths. Soon, the newly developed lens will also be used in industry.
PSI Founder Fellowship geht in die nächste Runde!
Was vor einigen Jahren als Idee begann, hat sich am PSI längst als wertvolles Förderinstrument für talentierte Forschende oder Ingenieure etabliert: das PSI Founder Fellowship (kurz: PSIFF). Es richtet sich an Forschende mit Unternehmergeist und wird von der UBS unterstützt.
In diesem Jahr starten gleich zwei Fellows vom PSI mit dem Programm: Dr. Sebastian Gliga aus dem Forschungsbereich «Photon Science Division» und Dr. Lars Gerchow aus dem Forschungsbereich «Neutronen und Myonen» konnten die PSIFF-Jury mit ihren Geschäftsideen überzeugen. Wir gratulieren den beiden angehenden Jungunternehmern ganz herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
PSI am diesjährigen KMU Swiss Symposium!
Am 17. März findet das diesjährige KMU Swiss Symposium in Baden statt – wir freuen uns, dass wir dieses Jahr wieder physisch vor Ort dabei sind!
Das KMU Swiss Symposium bietet eine Plattform für Austausch und Inspiration – dies wird ermöglicht durch spannende Referate, diverse Messestände mit innovativen Projekten und Networking.
Auch die Bundesrätin Viola Amherd wird am 17. März in Baden zu Gast sein und wird die Eröffnungsrede halten, gefolgt von weiteren hochkarätigen Referenten, unter anderem Nina Suma, die Geschäftsführerin des Badener Thermalbades «Fortyseven», Neurowissenschaftlerin Claudia Thali, Thomas Boyer, CEO der Groupe Mutuel sowie Guido Konrad, Geschäftsführer Varian Medical Imaging Labs.
Das PSI ist mit dabei – besuchen Sie uns an unserem gemeinsamen Stand mit dem Hightech Zentrum Aargau und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Industrie und KMU bei Ihren technischen Herausforderungen und Innovationsprozessen unterstützen können.
Covid-19: un nouveau test rapide plus performant
Des chercheurs de l’Institut Paul Scherrer PSI et de l’Université de Bâle ont mis au point un test rapide Covid-19. Son principe de fonctionnement inédit promet des informations fiables et quantifiables sur la maladie Covid-19 d’un patient et son évolution, mais aussi sur d’autres maladies et variants possibles du Covid.
Un nouveau test développé par le PSI promet maintenant une plus grande validité: contrairement aux tests antigéniques, il ne détecte pas directement des composants du virus, mais les anticorps que le système immunitaire produit en réaction à l’infection. Il est tout aussi économique, rapide et facile à utiliser. Il permet par ailleurs d’identifier simultanément plusieurs agents pathogènes, comme la grippe.
Il devra toutefois être encore testé et optimisé avant de pouvoir être utilisé.
Les semi-conducteurs atteignent le monde quantique
Des effets quantiques dans des supraconducteurs pourraient faire prendre un nouveau virage à la technologie des semi-conducteurs. Des chercheurs de l’Institut Paul Scherrer PSI et de l’Université de Cornell dans l’Etat américain de New York ont identifié un matériau composite qui pourrait intégrer des éléments quantiques dans la technologie des semi-conducteurs et rendre ainsi les composants électroniques nettement plus performants. Parmi les plus importants défis actuels de la technologie des semi-conducteurs figurent de nouvelles améliorations qui augmenteraient la bande passante pour la transmission des données, l’efficacité énergétique ainsi que la sécurité des informations. Intégrer des effets quantiques marquera vraisemblablement une percée.
Effektiv kombinierte Tumortherapie
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben verschiedene Verfahren zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten auf ihre Effektivität überprüft. Die Kombination aus zwei Präparaten zeigte dabei eine deutlich bessere Wirkung als die Behandlung mit nur einem der beiden Wirkstoffe. Vor allem für die Behandulng von modulären Schilddrüsenkarzinome ist dies von Bedeutung. Wenn sich die bisherigen Ergebnisse in zukünftigen Studien bestätigen, könnte diese Therapie in einigen Jahren der Allgemeinheit zur Verfügung stehen.
Un voisin avec l’esprit d’entreprise
Le Park Innovaare, situé juste à côté du PSI, s’agrandit. Avec pour objectif affiché de transformer la recherche de pointe «made in Switzerland» en applications concrètes.
Nouveaux catalyseurs pour les firmes pharmaceutiques
Des chercheurs du PSI développent en commun avec Roche de nouveaux catalyseurs potentiellement plus efficaces pour la fabrication de principes actifs pour la médecine.
Info- & Networkingveranstaltung: "Technologien für die Industrie nutzbar machen"
ANAXAM und Swiss m4m Center – Die beiden Advanced Manufacturing Technology Transfer Center blicken auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück und geben einen Einblick in ihre Aktivitäten.
Wann: Freitag, 03. Dezember 2021, ab 16:00 Uhr
Wo: kultur & kongresshaus aarau
Registrieren Sie sich für den Anlass und erfahren Sie, wie Sie die Kompetenzen und Technologien von ANAXAM und Swiss m4m Center für Ihr Unternehmen einsetzen und dadurch die Innovationskraft steigern können!
Programm und Online-Anmeldung: https://hightechzentrum.ch/event/info-und-networkinganlass-der-advanced-manufacturing-centers-anaxam-und-swissm4m
PSI et ANAXAM au Forum suisse de l'innovation de cette année!
L'une des bases fondamentales de la réussite en ces temps particuliers est l'innovation, qui est largement alimentée par l'échange et l'inspiration. Le Forum suisse de l'innovation (FSI) 2021 réunit les deux en un seul lieu. C'est pourquoi nous soutenons l'édition de cette année du FSI comme partenaire.
Rencontrez des esprits novateurs issus de différents secteurs d'activité le 18 novembre 2021 au Congress Center Basel, échangez des idées et créez de nouvelles visions ensemble. Des experts orientés vers l'avenir vous emmèneront également dans un voyage imaginatif. Le tout est complété par la FutureExpo, qui vous invite à découvrir et à essayer des choses, et par la 33e remise du Swiss Technology Award, le plus important prix technologique de Suisse.
PSI sera présent - venez nous rendre visite sur notre stand à la FutureExpo et découvrez comment le centre de transfert de technologie ANAXAM utilise l'analyse des matériaux de pointe pour aider l'industrie et les PME à optimiser les méthodes et les processus de production et à créer ainsi la base d'innovations.
Informations détaillées et inscription à la conférence sur www.swiss-innovation.com
Extraire le maximum d’énergie de la biomasse
Des chercheurs du PSI démarrent l’exploitation d’une installation pilote révolutionnaire de production de biogaz synthétique.
Proteine auf Abstand
Mit einem Proteinfusionsverfahren, bei dem ein modularer Linker verwendet wird, ist es PSI-Forschenden gelungen, zwei nicht miteinander verbundene Proteindomänen in einem bestimmten Abstand und in einer bestimmten Ausrichtung miteinander zu verbinden. Diese Technologie könnte Anwendungen z.B. in der Impfstoffentwicklung ermöglichen oder die Kristallisation von Proteinen für die Arzneimittelentwicklung erleichtern. Darüber hinaus hat der Linker das Potenzial, als Bestandteil von Nanomaterialien auf Proteinbasis eingesetzt zu werden. Wenn Sie mehr über diese aufregende Technologie erfahren möchten, wenden Sie sich gern an uns.
https://www.psi.ch/de/media/forschung/proteine-auf-abstand
Anlass "Nano & Industrie 2021: Anwendungen in der Photonik"
Der Anlass wird durch das Hightech Zentrum Aargau organisiert und richtet sich an Entwickler, Hersteller und Anbieter von Photonik- und Optik-Komponenten sowie Interessierte, die mehr über die neuesten Möglichkeiten photonischer Komponenten und deren Einsatz erfahren wollen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick darüber, wie Photonik-Systeme und -Komponenten für technologische Innovationen und neue Produkte nutzbar gemacht werden können. Referenten aus Industrie und angewandter Forschung zeigen Trends und erläutern, wie die Kombination mit anderen Technologien funktioniert und welche Netzwerke in der Entwicklung eine Rolle spielen.
Die Agenda und sowie das Anmeldeformular sind unter folgendem Link zu finden:
www.nano.swiss/photonik
Ort: Hightech Zentrum Aargau AG, Badenerstrasse 13, 5200 Brugg
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich (Teilnehmerzahl begrenzt).
Technology Briefing: Advanced Manufacturing
Donnerstag, 25. November 2021, 13.30 –18.00 Uhr
Paul Scherrer Institut, 5232 Villigen PSI, Auditorium (PSI West)
Programm und Online-Anmeldung: https://indico.psi.ch/event/Anmeldung
Das «Technology Briefing» hat zum Ziel, Industrie und KMU über aktuelle praxisrelevante Fragestellungen im Bereich Advanced Manufacturing zu informieren. Darüber hinaus ermöglicht die Veranstaltung den direkten Erfahrungsaustausch mit ExpertInnen von CSEM, Empa, PSI, Hightech Zentrum, ANAXAM, sowie aus der Industrie.
Le maillon entre théorie et expérience
Sans constantes fondamentales, pas de physique.
Topping out ceremony at Park Innovaare’s New Campus
Today, on September 24th, Switzerland Innovation Park Innovaare holds its topping out ceremony to celebrate the completion of its new Innovation Campus building together with more than 300 guests from science, industry and politics. The new research and development campus has a size of 38’000 m2 and consists of two 7-story-buildings which are connected by a large, temperature-stable and vibrationfree cleanroom.
TOP 100 Swiss Startup Award: Araris Biotech AG erreicht den 11.Platz
Araris Biotech AG ist ein Spin-off-Unternehmen des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der ETH Zürich, welches sich mit der Entwicklung neuartiger Antikörper-Wirkstoff-Verbindungen zur gezielten Therapie von Krebszellen beschäftigt.
Bei der diesjährigen Ausgabe des «TOP 100 Swiss Startup Award», bei welchem die besten Startups der Schweiz ausgezeichnet werden, belegt Araris den den 11. Platz! Was für ein grosser Erfolg für das Start-up, welches im Jahr 2020 bereits Platz 13 und Platz 95 im Jahr 2019 erreichte.
Wir gratulieren Philipp Spycher (CEO) und den seinem Team zu diesem tollen Erfolg!
Le campus d'innovation progresse
Le campus d'innovation Park Innovaare se développe à pas de géant. Les bâtiments modernes, en cours de construction à proximité immédiate du PSI, sont parfaitement adaptés aux besoins de l'industrie en matière de R&D, avec des bureaux, des laboratoires et des salles blanches.
Depuis la cérémonie de pose de la première pierre en novembre 2019, les travaux de construction des bâtiments de 38 000 m2, menés par ERNE AG, respectent le calendrier prévu et l'achèvement est attendu pour la fin de 2023. Ensuite, les entreprises et spin-offs déjà installées dans le parc, ainsi que plusieurs départements du PSI, emménageront dans les nouveaux bâtiments avec d'autres entreprises souhaitant bénéficier de l'écosystème d'innovation Park Innovaare.
https://www.parkinnovaare.ch/switzerland-innovation-hightech-campus-research-park
Circular Economy Entrepreneur Conference (CE2) 2021
Circular cities, food and agriculture as well as infrastructure and logistics: this is the focus of the third edition of CE2 on 22 September 2021 at the Kursaal Bern. The conference is the compass for companies that want to anchor sustainable business and the circular economy in their DNA. Renewable energies and recycling are important innovation topics at PSI - this is why we support CE2 as a partner.
Meet other forward-thinkers, designers, and specialists, exchange ideas and get inspired by around 25 experts in keynotes and deep dive sessions. These include Simonetta Sommaruga (Federal Councillor), Thomas Vellacott (CEO, WWF Switzerland), Cllr. Anna Richardson (City Convener, Sustainability and Carbon Reduction, Glasgow City Council), Dr Ian Roberts (CTO, Bühler Group) and Patrick Camele (CEO, SV Group).
Further information and registration at www.ce2.ch/en/
Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrates des Park Innovaare
Während drei Jahren hat der heute scheidende Verwaltungsratspräsident der innovAARE AG in Villigen, Dr. Remo Lütolf, die Geschicke des Park Innovaare erfolgreich gelenkt. Mit seinem Hintergrund als früherer Landeschef von ABB Schweiz konnte Remo Lütolf sein breites Know-how aus der Industrie in sein Mandat einfliessen lassen. Sein Nachfolger ist Dr. Christian Brönnimann, Gründer und CEO von Dectris AG, einem erfolgreichen Spin-off Unternehmen des PSI mit Sitz in Baden-Daettwil, welches die weltweite Nummer eins in der Herstellung von Röntgendetektoren ist.
Protonentherapie am PSI: Vortrag und Live-Video-Rundgang
In der Reihe "Forschung online erleben" veranstaltet das PSI am Mittwoch, 23. Juni 2021 von 19 bis 21 Uhr einen virtuellen Vortrag & Rundgang durch die Krebsbehandlungsanlagen am PSI. Erfahren Sie mehr darüber, welche Krebsarten am Zentrum für Protonentherapie des PSI mit Protonen behandelt werden, welche Patienten für eine solche Therapie infrage kommen und wie eine Behandlung abläuft.
Wählen Sie sich über diesen Link direkt in den Live-Video-Rundgang ein:
Mittwoch, 23. Juni 2021 – 19 bis 21 Uhr
https://psich.zoom.us/j/61021531635 , Meeting-ID: 61021531635
Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.psi.ch/de/psiforum/news/forschung-online-erleben-die-protonentherapie-am-psi
Terres rares pour la numérisation et l'e-mobilité
L'importance des terres rares n'a cessé de croître ces dernières années, tout comme leur demande. La numérisation et l'e-mobilité en particulier sont dépendantes des terres rares. Or, l'Europe est fortement dépendante de la Chine dans ce domaine, d'où provient une grande partie des terres rares actuellement demandées dans le monde.
C'est précisément ici que démarre la spin-off du PSI et de l'EPFL, REMRETEch, qui se consacre à la commercialisation du recyclage des terres rares. Avec sa technologie prometteuse, grâce à laquelle REMRETEch isole les terres rares des déchets électriques, la start-up a déjà franchi le pas en sortant du laboratoire - la prochaine étape est la réalisation d'un projet pilote:
Forschung zu Covid-19
Am PSI arbeiten Forschende aus aller Welt daran, Massnahmen gegen das Virus zu entwickeln. Sie wollen besser verstehen, wie das Virus in den menschlichen Körper und seine Zellen gelangt, wie es verschiedene Organe, zum Beispiel die Lungen, schädigt und welche Medikamente am besten gegen das Virus wirken. Dazu werfen sie tiefe Blicke in Gewebe und analysieren die Bausteine des Virus sowie die Struktur vielversprechender Wirkstoffe.
Im Filmbeitrag erklären Forschende ausserdem, wie das Virus durch Aerosole übertragen wird, ob ein Malaria-Medikament auch bei Covid-19 helfen kann und wie man den Aufbau und die Wirkweise von Medikamenten entschlüsselt.
Pénurie de travailleurs qualifiés : nouvelles perspectives pour les jeunes chercheurs dans l'industrie
Les employeurs parlent d'une pénurie de travailleurs qualifiés, tandis que les jeunes chercheurs ne savent souvent pas trop où chercher leur prochain défi professionnel. Le renforcement du pont entre le monde universitaire et l'industrie au sein du PSI peut contribuer à ouvrir de nouvelles perspectives pour les deux parties.
“TATTOOS” - produits radiopharmaceutiques innovants pour le theragnostic
Online Symposium sur la mise à disposition de produits radiopharmaceutiques diagnostiques et thérapeutiques innovants pour un changement de paradigme dans le traitement du cancer
L'approche consistant à utiliser des radioisotopes d'un même élément pour le theragnostic a été étudiée avec succès dans des études précliniques antérieures. Le projet d'infrastructure Tattoos de PSI permettra la production et l'étude ultérieure de quatre radionucléides "frères" du terbium intéressants pour toutes les approches de la médecine nucléaire diagnostique et thérapeutique. Le mini-symposium virtuel organisé par les spécialistes de PSI donnera aux participants intéressés l'occasion d'entendre et de questionner des experts dans ce domaine émergent de la médecine personnalisée.
Vous pouvez trouver plus d'informations sur le programme et l'inscription ici :
https://www.psi.ch/de/zrw/tattoos-mini-symposium
Online-Event: Innovation - Wettbewerbsvorteile durch Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie
Best Practice Meeting // Dienstag, 20.April 2021, 17:00 – 18:30 Uhr
Am 20. April organisiert die Schweizerische Management Gesellschaft (SMG) von 17:00 – 18:30 Uhr ein virtuelles Best Practice Event, zu welchem wir interessierte Stakeholder aus Industrie und Akademie herzlich einladen.
Campus d'Innovation du Parc Innovaare: De grands progrès dans la construction
Les travaux de construction du Campus d'Innovation du Parc Innovaare, qui ont débuté en novembre 2019, progressent très bien. En attendant, les progrès de la construction sont clairement visibles. Le Campus d'Innovation se compose de deux bâtiments principaux (A1 et B1), dans lesquels des étages entiers ainsi que des bureaux individuels et des espaces de laboratoire seront loués. A1 et B1 sont reliés par un couloir de liaison au 1er étage.
Industry-Webinar: SLS 2.0 Upgrade Program
We are pleased to invite interested national and international companies to our information webinar for the SLS 2.0 (Swiss Light Source) upgrade project in Villigen, Switzerland.
This webinar will be broadcast on the 9th February 2020 from 10:00 to 12:30 CET.
The event is jointly organised by the PSI (Paul Scherrer Institute) and the Swiss ILO (Industry Liaison Office for Research Institutions). During this webinar we will provide information on the PSI procurement rules, an introduction to the SLS 2.0 project and an overview of the upcoming SLS 2.0 commercial tenders.
XRnanotech: une entreprise prend son envol!
XRnanotech, la dernière entreprise dérivée du PSI, travaille sur l'optique des rayons X nanostructurés qui rendent visibles les plus petites pièces - le nanomonde. Fondée il y a seulement quelques mois, la start-up a déjà de nombreux succès à son actif et est déjà en pourparlers avec ses premiers clients et investisseurs.