Verschiedenes
Eine bereichernde Partnerschaft für Forschung und Praxis
Die Forschungsinstitute des ETH-Bereichs verstärken ihre Kooperation in strategischen Bereichen.
Bronzezeitliche Pfeilspitze stammt aus meteoritischem Eisen
Mithilfe von Myonen konnten PSI-Forschende die Materialherkunft einer Pfeilspitze bestimmen.
Ein Spatenstich als Kinderspiel
Der Neubau der PSI-Kita beginnt.
Immer am Puls der Zeit
Zum 35. Geburtstag des Paul Scherrer Instituts PSI präsentieren wir Ihnen zwei Bildgalerien.
Jupiter-Mission soll lebensfreundliche Bedingungen erkunden
Ganymed, Kallisto und Europa: Das sind Jupiters eisige Monde und das Reiseziel der kommenden ESA-Mission. Mit an Bord: ein Hightech-Detektor vom PSI.
Musik am PSI
Bisweilen übertönen Musizierende die technische Geräuschkulisse am PSI.
Förderung der Chancengleichheit in der Forschung
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft: Zur Feier dieses Tages stellen wir fünf herausragende Wissenschaftlerinnen des PSI vor.
Tag der offenen Tür 2022
Stickstoff-Glacé, Spanisch-Brötli-Bahn und ganz viel Wissenschaft – das PSI lud zum Tag der offenen Tür und liess die Bevölkerung den Puls der Forschung fühlen.
Silbermedaille der Elektronik für Mario Liechti
PSI-Elektroniker Mario Liechti gewinnt bei den Weltmeisterschaften der nicht akademischen Berufe den zweiten Platz.
Nanomaterial aus dem Mittelalter
Das Geheimnis des Zwischgolds wurde am PSI gelüftet.
Marke Eigenbau
Die PSI-Werkstätten fertigen unzählige Werkstücke und Bauteile für komplexe wissenschaftliche Experimente an.
Zu Besuch bei Forschenden
Eine Tour durch die neue Ausstellung im Besucherzentrum des PSI
Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft: wir stellen sieben Frauen vor, die am PSI arbeiten
Geräusche der Forschung
Kann man Geräusche sehen? Selbstverständlich nicht. Dennoch versucht diese Galerie das scheinbar Unmögliche und baut eine optische Brücke zu verschiedenen Klangkulissen am PSI.
Nachbar mit Unternehmergeist
Der Park Innovaare direkt neben dem PSI expandiert – mit dem bewährten Ziel, Schweizer Spitzenforschung in konkrete Anwendungen und profitable Unternehmen zu überführen.
Das Bindeglied zwischen Theorie und Experiment
Ohne fundamentale Konstanten gibt es keine Physik.
«Ich wollte etwas Konkretes machen, auf das ich stolz sein kann»
Berufslehre im ETH-Bereich: Der PSI-Polymechaniker Rohat Sihyürek erzählt.
Das PSI bei Nacht
Künstliches Licht, eigentümlicher Glanz: fünf Bilder zeigen das PSI bei Nacht.
Geheimnis der Stradivari-Geigen enthüllt
Wie ein internationales Team von Forschenden herausfand, griffen die alten italienischen Meister Stradivari und Guarneri beim Geigenbau zu unerwarteten chemischen Hilfsmitteln.