Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Forschung zu Covid-19
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Mensch und Gesundheit

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Mensch und Gesundheit

Teaser Gantry 3
Weiterlesen
Auf dem Gebiet Mensch und Gesundheit beschäftigen sich mehrere Forschungsgruppen am PSI mit Grundlagenfragen der Biologie und der Therapie von Krebserkrankungen. So wird die Struktur von Proteinen untersucht – hochkomplexen Biomolekülen, die für zahllose Vorgänge im Organismus verantwortlich sind. In der Protonentherapie werden direkt am PSI Patienten mit spezifischen Krebserkrankungen behandelt. Die Radiopharmazie entwickelt Medikamente gegen sehr kleine und im ganzen Körper verteilte Tumoren.

Mehr dazu unter Überblick Mensch und Gesundheit
17. Mai 2022
Stampanoni Wang

Nominiert: Präzises Röntgen von Brustgewebe

Forschung mit Synchrotronlicht Mensch und Gesundheit Medizin

Mit hochauflösendem Röntgen dem Brustkrebs auf der Spur – PSI-Forschende sind für den Europäischen Erfinderpreis nominiert.

Weiterlesen
12. April 2022
Tobias Mühlethaler

So findet man Wirkstoffe gegen Krebs

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Mensch und Gesundheit

PSI-Forschende haben eine neue Substanz entwickelt, die ein lebenswichtiges Protein im Zellskelett lahmlegt.

Weiterlesen
27. Januar 2022
Imad El Haddad

Asthma: Diagnose in einem Atemzug

Biologie Mensch und Gesundheit Medizin

Das PSI beteiligt sich an der Entwicklung eines Atemtests, mit dem sich Asthma diagnostizieren lässt. Imad El Haddad erzählt, wieso so ein Test extrem nützlich wäre – vor allem für Kinder.

Weiterlesen
24. Januar 2022
Thomas Mortelmans

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Medienmitteilungen Mensch und Gesundheit Medizin Forschung zu Covid-19

Der Test erkennt verschiedene Virus-Varianten und verbessert die Krankheitsprognose.

Weiterlesen
10. Januar 2022
SLS 3D

Millionenförderung für Hirn- und Quantenforschung

Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Biologie Mensch und Gesundheit Materie und Material Quantenforschung

Der Europäische Forschungsrat bewilligt PSI-Projekte zur Entwicklung eines Quantencomputers und zur Hirnforschung in Höhe von 5 Millionen Euro.

Weiterlesen
3. Januar 2022
Diane Barret

Mehr Einblick in den Sehsinn

Medienmitteilungen Biologie Mensch und Gesundheit

PSI-Forschende haben die Struktur eines wichtigen Bestandteils im Auge aufgeklärt: Der Ionenkanal CNG sorgt dafür, dass das Sehsignal ins Gehirn weitergeleitet werden kann.

Weiterlesen
29. Dezember 2021
Ute

Was Protonen möglich machen

Mensch und Gesundheit Medizin Protonentherapie

Diese Galerie stellt fünf Personen vor, die am Zentrum für Protonentherapie des PSI behandelt wurden.

Weiterlesen
20. Dezember 2021
KSB

KSB und PSI gehen in der Forschung gemeinsame Wege

Medienmitteilungen Mensch und Gesundheit Medizin

Das Kantonsspital Baden und das Paul Scherrer Institut PSI haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Weiterlesen
15. Dezember 2021
Pharmakologie

Effektive kombinierte Tumortherapie

Medienmitteilungen Mensch und Gesundheit Medizin Radiopharmazie

Zwei gemeinsam eingesetzte Präparate verringern das Wachstum von Krebsgewebe.

Weiterlesen
30. November 2021
Marco Ranocchiari

Neue Katalysatoren für Pharmahersteller

Energie und Umwelt Mensch und Gesundheit Medizin Industriezusammenarbeit

PSI-Forschende entwickeln gemeinsam mit Roche neue, potenziell effizientere Katalysatoren für die Herstellung von medizinischen Wirkstoffen.

Weiterlesen
25. November 2021
25 Jahre Spotscanning

Protonentherapie: Eine Erfolgsgeschichte, die vor 25 Jahren begann

Medienmitteilungen Mensch und Gesundheit Medizin Protonentherapie

Am 25. November 1996 behandelte das Zentrum für Protonentherapie am PSI das erste Mal einen Krebspatienten mit der sogenannten Spot-Scanning-Technik – eine weltweite Premiere.

Weiterlesen
9. November 2021
Dominic Leiser

Premiere: Protonentherapie gegen Lungenkrebs

Medienmitteilungen Mensch und Gesundheit Medizin Protonentherapie

Am 9. November 2021 wurde am Paul Scherrer Institut PSI erstmals in der Schweiz eine Lungenkrebs-Patientin mit Protonen bestrahlt.

Weiterlesen
18. Oktober 2021
(Foto:Shutterstock.com/1051483496)

Neuer Wirkstoff gegen Parasiten

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Mensch und Gesundheit Medizin

PSI-Forschende identifizieren möglichen Wirkstoff gegen gleich mehrere einzellige Parasiten – darunter die Erreger der Malaria sowie der Toxoplasmose.

Weiterlesen
28. September 2021
Roger Benoit

Proteine auf Abstand

Medienmitteilungen Biologie Mensch und Gesundheit

PSI-Forschende haben eine neue Methode entwickelt, um Proteine auf der Oberfläche von virusartigen Partikeln anzubringen.

Weiterlesen
23. September 2021
Diese 3-D-Grafik zeigt die SINQ, die zur Herstellung von Radionukliden für medizinische Zwecke dient.

Neuartige und kommende medizinische Radionuklide

Medienmitteilungen Mensch und Gesundheit Forschung mit Neutronen

Bessere Behandlung von streuenden Tumoren.

Weiterlesen
5. Juli 2021
Corona Dunkelziffer

Der Corona-Dunkelziffer auf der Spur

Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Mensch und Gesundheit Medizin Forschung zu Covid-19

Das Universitätsspital Zürich nutzt vom PSI hergestellte Proteine für seine breit angelegte Antikörperstudie, um herauszufinden, wie viele Menschen sich mit dem Coronavirus infiziert haben.

Weiterlesen
22. Juni 2021
 (Foto:Shutterstock.com)

PSI: stetig voran im Kampf gegen Corona

Mensch und Gesundheit Medizin Forschung zu Covid-19

Kristallstrukturanalyse, Computermodelle, Zellkulturen – um Sars-CoV-2 zu erforschen, beschreitet das PSI viele Wege. Ein Überblick.

Weiterlesen
16. Juni 2021
Teaser Xavier Deupi

Wie Abwehrzellen aktiviert werden

Biologie Mensch und Gesundheit Medizin

Forschende haben entschlüsselt, wie der CCR5-Rezeptor von Immunzellen angeschaltet wird. Die Erkenntnisse können dabei helfen, Therapien gegen AIDS und andere Krankheiten zu entwickeln.

Weiterlesen
11. Mai 2021
Teaser Remdesivir

Wie Remdesivir gegen das Coronavirus wirkt

Mensch und Gesundheit Medizin Forschung zu Covid-19

Forschende der Goethe-Universität Frankfurt haben in Kooperation mit dem PSI vermutlich einen weiteren, bislang unbekannten Wirkmechanismus des Virostatikums Remdesivir entdeckt.

Weiterlesen
6. Mai 2021
Teaser Tubulin

Das Zellskelett als Ziel für neue Wirkstoffe

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Mensch und Gesundheit

Mit einer Kombination aus Computersimulation und Laborexperiment haben PSI-Forschende neue Bindungsstellen für Medikamente an dem lebenswichtigen Protein Tubulin identifiziert.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Themenübersicht

Sidebar

5232 01/2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts Ausgabe

01/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login