Direkt zum Inhalt
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI) Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI) Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Labs & User ServicesÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Overview
    • Research at PSI
    • Research Divisions and Labs
    • Facilities and Instruments
    • Research Initiatives
    • PSI User Labs
    • Scientific Highlights
    • Scientific Events
    • Scientific Career
    • Useroffice
  • BesucherÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Kontakt
    • Der Weg zu uns
    • Veranstaltungen am PSI
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Zentrum für Protonentherapie
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Spin-off-Firmen
    • PARK innovAARE
  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Allgemeine Broschüren
    • Filme
    • Für die Medien
  • Karriere & WeiterbildungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Stellenangebote
    • Personalpolitik
    • Arbeiten am PSI
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Lieferanten
    • Kunden E-Billing
    • IT und Computing
    • Sicherheit am PSI

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Energie und Umwelt

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Chronologische Übersicht
      • Archiv
  • 5232 – Das Magazin des PSI
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
    • Social Media Newsroom

Energie und Umwelt

Elektrochemie  DSC2422 tn.jpg
Weiterlesen
Die Energieforschung am PSI konzentriert sich auf Prozesse, die in nachhaltigen und sicheren Technologien für eine möglichst CO2-freie Energieversorgung eingesetzt werden können. Wichtiger Schwerpunkt sind erneuerbare Energien. Das PSI leitet hier zwei Kompetenzzentren (Wärme- und Stromspeicherung sowie Bioenergie). Auf der Versuchsplattform ESI (Energy System Integration) können Forschung und Industrie Lösungsansätze zur Einbindung erneuerbarer Energien in das Energiesystem testen. Ein weiterer Schwerpunkt des Bereichs ist die sichere Anwendung von Kernenergie. Diese Aktivitäten werden ergänzt durch Analysen zur ganzheitlichen Betrachtung von Energiesystemen. In der Umweltforschung werden chemische Prozesse in der Atmosphäre untersucht.

Mehr dazu unter Überblick Energie- und Umweltforschung am PSI
14. Dezember 2020
ESI

Grundlagen für das Energiesystem von morgen

Energie und Umwelt Erneuerbare Energien ESI-Plattform

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem werden Technologien immer wichtiger, die dabei helfen, Energie flexibel umzuwandeln und effizient zu speichern. ReMaP, eine neuartige Forschungsplattform, will diese drängenden Themen realitätsnah untersuchen.

Weiterlesen
18. November 2020
Kaspar Dällenbach

Welcher Feinstaub das grösste Gesundheitsrisiko birgt

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Mensch und Gesundheit Umwelt

Die Zusammensetzung von Feinstaub kann dessen gesundheitliche Schädlichkeit genauso wie die Menge beeinflussen, zeigen Forschende des PSI in einer aktuellen Studie. Experimente und Modellrechnungen ergaben ausserdem, dass in Europa vor allem Ballungsgebiete besonders hoch mit gesundheitsschädlichem Feinstaub belastet sind. 

Weiterlesen
2. November 2020
Sauberes Biogas für eine erfolgreiche Energiewende

Sauberes Biogas für eine erfolgreiche Energiewende

Energie und Umwelt Erneuerbare Energien ESI-Plattform

In einer Biogasanlage bei Luzern haben PSI-Forschende ihr Lager aufgeschlagen. Zwischen Wiesen und riesigen Fermentern untersuchen sie, wie sie aus dem Biogas Verunreinigungen entfernen können, um diesen Energieträger noch besser nutzbar zu machen.

Weiterlesen
1. Oktober 2020
Iodsäure beeinflusst Wolkenbildung am Nordpol

Iodsäure beeinflusst Wolkenbildung am Nordpol

Energie und Umwelt Umwelt

Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Faktor identifiziert, der die Bildung von Feinstaubpartikeln in der Arktis vorantreibt. Dabei handelt es sich um Iodsäure, eine chemische Verbindung, die in der Region zuvor noch nicht gemessen wurde.

Weiterlesen
1. Oktober 2020
Expeditionsleiterin Margit Schwikowski mit einem Eisbohrkern

„Wir waren schockiert, wie weit die Schmelze schon fortgeschritten ist“

Energie und Umwelt

Eine internationale Expedition unter Beteiligung des Paul Scherrer Instituts PSI entdeckt weit fortgeschrittene Gletscherschmelze auf über 4000 Metern Höhe am Grand Combin im Wallis. Für das Projekt „Ice Memory“, das Eisbohrkerne als Klimaarchiv für künftige Forschergenerationen bergen will, könnte es damit in den Alpen fast zu spät sein. 

Weiterlesen
25. September 2020
Battery 2030

BATTERY 2030+: Europa soll weltweit führend werden

Energie und Umwelt

Zukünftige Batterien müssen mehr Energie speichern, länger leben und sicherer und umweltfreundlicher sein als Batterien heutiger Bauart. Die europäische Initiative BATTERY 2030+, an der sich auch das PSI beteiligt, soll bei der Erreichung dieser Ziele helfen.

Weiterlesen
11. September 2020
Expeditionsleiterin Margit Schwikowski mit einem Eisbohrkern

Das kalte Gedächtnis der Erde

Medienmitteilungen Energie und Umwelt

Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI helfen im Rahmen eines internationalen Projektes, ein wertvolles Umwelt- und Klima-Archiv zu retten. Während einer Expedition auf mehr als 4000 Höhenmetern am Grand Combin in den Alpen, bohren sie Eiskerne aus schmelzenden Gletschern, um sie in der Antarktis zu konservieren.

Weiterlesen
15. Mai 2020
Christian Bauer und Romain Sacchi

Ökobilanz von Personenwagen – neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Erneuerbare Energien

Entscheidungshilfe beim Autokauf: Forschende des Paul Scherrer Instituts haben ein Webtool namens «Carculator» entwickelt, mit dem sich detailliert die ökologische Bilanz von Personenwagen vergleichen lässt.

Weiterlesen
5. Mai 2020
Tom Kober

Langfristige Entwicklungen von Energiepreis und -verbrauch in der Industrie

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Erneuerbare Energien

Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben in einem vom Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) geförderten Forschungsprojekt untersucht, wie sich der Energieverbrauch der Schweizer Industrie in Abhängigkeit von den Energiepreisen entwickelt. Ein Resultat: Preissteigerungen bei der Energie wirken sich meist nur langfristig auf den Energieverbrauch aus.

Weiterlesen
13. März 2020
Teaser: Erstmals chemische Reaktionen direkt im Feinstaub nachgewiesen

Erstmals chemische Reaktionen direkt im Feinstaub nachgewiesen

Medienmitteilungen Umwelt Energie und Umwelt

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine neue Methode entwickelt, um Feinstaub noch genauer als bislang zu analysieren. Mit ihrer Hilfe widerlegten sie die Lehrmeinung, dass Moleküle im Feinstaub keine chemischen Umwandlungen mehr eingehen, weil sie in Schwebepartikel eingebunden sind.

Weiterlesen
4. März 2020
Teaser Interview Christian Bauer

«Schon heute ist Elektro die richtige Wahl»

Energie und Umwelt Erneuerbare Energien

Ein Interview über Fahrzeugantriebe mit Christian Bauer, Wissenschaftler am Labor für Energiesystemanalyse des PSI und spezialisiert auf Lebenszyklus- und Nachhaltigkeitsanalysen.

Weiterlesen
18. Februar 2020
Teaser Vorfahrt für E-Autos

Vorfahrt für E-Autos

Energie und Umwelt Erneuerbare Energien

Benziner, Diesel, Brennstoffzelle oder Elektro – welches Auto hat Zukunft? Eine PSI-Studie hat die Klimabilanz verschiedener heutiger Antriebe untersucht und zudem ins Jahr 2040 projiziert.

Weiterlesen
3. Februar 2020
Teaser Mobilität von morgen

Mit Röntgenlicht zu besseren Antrieben

Energie und Umwelt Erneuerbare Energien

Um den Strassenverkehr der Schweiz zukunftsfähig zu machen, ist vor allem Forschung gefragt. In den Grossforschungsanlagen des PSI untersuchen Chemiker und Ingenieure, wie Antriebe effizienter und abgasärmer werden.

Weiterlesen
14. Oktober 2019
Teaser Interview Petr Novák

Vom Walkman zum Elektroauto

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Materialforschung

Drei Forscher teilen sich dieses Jahr den Nobelpreis in Chemie. Sie werden ausgezeichnet für ihren jeweiligen Beitrag zur Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Petr Novák forscht am PSI ebenfalls in diesem Bereich und kennt die drei Preisträger seit Jahrzehnten persönlich. Im Interview erzählt er, wie er einem von ihnen im entscheidenden Moment gegenübersass.

Weiterlesen
20. September 2019
Teaser 13 Monate in der Arktis

13 Monate in der Arktis

Umwelt Energie und Umwelt

Ein PSI-Forschungsprojekt zur Untersuchung von Atmosphärenchemie geht am 20. September 2019 an Bord des Eisbrechers «Polarstern». Die Forscherin Julia Schmale erzählt von der anstehenden Expedition und von ihrer Beteiligung daran.

Weiterlesen
10. September 2019
Teaser Interview mit Tom Kober

«Das ist unglaublich ambitioniert»

Energie und Umwelt Erneuerbare Energien

Alle drei Jahre lotet der Weltenergierat in verschiedenen Szenarien mögliche Entwicklungen des globalen Energiesystems aus. Tom Kober, Leiter der PSI-Forschungsgruppe Energiewirtschaft und einer der Hauptautoren der Studie, erklärt, was die einzelnen Szenarien bedeuten und wie sich die Klimaerwärmung reduzieren liesse.

Weiterlesen
15. August 2019
Xiaohan Wu (links) und Federica Marone

Feststoffbatterien bei der Verformung beobachten

Energie und Umwelt Materie und Material Industriezusammenarbeit Forschung mit Synchrotronlicht

Forschende des PSI haben mechanische Vorgänge in Feststoffbatterien so genau wie noch nie beobachtet. Mittels Röntgentomografie an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS entdeckten sie, wie sich Risse im Inneren der Batterien ausbreiten. Die Erkenntnisse können dabei helfen, Akkus für Elektroautos oder Smartphones sicherer und leistungsfähiger zu machen.

Weiterlesen
25. Juli 2019
Teaser Forschen über den Wolken

Forschen über den Wolken

Umwelt Energie und Umwelt

Auf der Forschungsstation Jungfraujoch untersuchen PSI-Wissenschaftler Feinstaubpartikel. Und müssen damit klarkommen, dass der menschliche Körper nicht für ein Leben auf 3500 Meter über dem Meer gemacht ist.

Weiterlesen
3. Juli 2019
teaser power to x

Das Energiesystem der Zukunft und Power-to-X

Medienmitteilungen Energie und Umwelt ESI-Plattform Erneuerbare Energien

Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI analysieren das Potenzial von Power-to-X für die Energieversorgung der Schweiz und stellen ihre Ergebnisse in einem Weissbuch vor. Ein Resultat: Die Kosten für Energie aus Power-to-X könnten um bis zu einem Drittel fallen.

Weiterlesen
13. Juni 2019
teaser an frischer luft und im smog

An frischer Luft und im Smog

Umwelt Energie und Umwelt

PSI-Forschende bohren im Hochgebirge durch jahrtausendealtes Gletschereis und analysieren im indischen Delhi die weltweit höchsten Feinstaubkonzentrationen. Sie tragen dazu bei, globale Fragen zum Klimawandel zu klären und die Luftverschmutzung einzudämmen.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Themenübersicht

Mit Sidebar

5232 Ausgabe 3 2020

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2020
Öffnen in issuu.com
Herunterladen

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz
Der Weg zu uns 

Impressum
Nutzungsbedingungen

Login

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99
Kontaktformular

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Quicklinks

  • Telefonbuch/​Personensuche
  • Digital User Office
  • Technologietransfer
  • Publikationen des PSI
  • Computing
  • Sicherheit
  • Stellenangebote
  • Berufsbildung
  • Lieferanten
  • Kunden E-Billing
  • PSI Guest House
  • PSI Gastronomie

Für die Medien

  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom
  • Zahlen und Fakten
  • Das PSI in Kürze
  • Filme und Videos
  • DE
  • EN
  • FR