SLS
Zehn Jahre Forschung in der fliegenden Untertasse
Mit einem Festakt hat das Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen (AG) heute an das zehnjährige Bestehen ihrer bedeutendsten Grossforschungsanlage erinnert. Seit der Inbetriebnahme im Sommer 2001 haben Tausende von Forschern aus Hochschule und Industrie an der Synchroton Lichtquelle Schweiz (SLS) qualitativ hochwertige Experimente durchgeführt. Ihre Forschung mündete in über 2000 wissenschaftlichen Publikationen und brachte darüber hinaus einen Nobelpreis sowie eine Vielzahl industrieller Anwendungen hervor.Cette actualité n'existe qu'en allemand.
Unseren frühen Vorfahren in den Kopf (und in die Nase) geschaut
Der Umbau des Gehirns und der Sinnesorgane dürfte den Erfolg der Wirbeltiere, eines der grossen Rätsel der Evolutionsbiologie, erklären à so die Aussage einer Arbeit, die heute im Wissenschaftsjournal Nature erschienen ist. Die Forschenden konnten das Rätsel durch Untersuchungen des Gehirns eines 400 Millionen Jahre alten versteinerten Fisches à eines evolutionären Bindeglieds zwischen den heute lebenden kiefertragenden Wirbeltieren und den Kieferlosen.Cette actualité n'existe qu'en anglais et allemand.
Röntgen-Methode hilft Hirnerkrankungen besser zu verstehen
Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, mit der man detaillierte Röntgenbilder von Hirngewebe erstellen kann. Die Methode wurde verwendet, um die Myelinscheide der Nervenfasern sichtbar zu machen. Schäden an der Myelinscheide führen zu verschiedenen Erkrankungen wie etwa Multiple Sklerose. Die Anlage, an der diese Aufnahmen erstellt werden können, wird an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS des Schweizer Paul Scherrer Instituts betrieben.Cette actualité n'existe qu'en anglais et allemand.
Des chercheurs ont décrypté les structures fondamentales de la vision
L’interaction entre la lumière et la protéine rhodopsine se situe au début du processus de la vision. Cette protéine contient le véritable capteur de lumière, qui est stimulé de manière à changer de forme et à activer ainsi le reste du processus. Des chercheurs ont déterminé la structure de la molécule de rhodopsine dans cet état d’excitation de courte durée et ont ainsi fourni un tableau précis de la première étape du processus de la vision.
Sur la piste du mystère de la formation des centrioles
Les cellules humaines contiennent des unités fonctionnelles appelées centrioles qui jouent un rôle important dans la division cellulaire. Une équipe de chercheurs de l’institut Paul Scherrer PSI et de l’EPF Lausanne, a pour la première fois établi un modèle moléculaire pour la formation des centrioles. Le découverte surprend: La symétrie d’ordre neuf découlait de la capacité d’une seule protéine à s’organiser elle-même.
Die Nanomaschinen des Lebens verstehen
Ribosomen sind die Proteinfabriken der lebenden Zellen à und selbst auch hochkomplexe Biomoleküle. Eine französische Forschungsgruppe hat nun erstmals die Struktur von Ribosomen in eukaryotischen Zellen bestimmt, also in komplexen Zellen, die über einen Zellkern verfügen. Ein wesentlicher Teil der Experimente wurde an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS des Paul Scherrer Instituts durchgeführt.Cette actualité n'existe qu'en anglais et allemand.
Les monopôles magnétiques en mouvement
Depuis des décennies, les scientifiques mènent des recherches sur les monopôles magnétiques, c’est-à-dire des charges magnétiques distinctes qui pourraient se déplacer de manière isolée à la manière de charges électriques. Une équipe de chercheurs de l’Institut Paul Scherrer et de l’University College de Dublin est parvenue à créer des monopôles sous la forme de quasi-particules dans une disposition d’aimants de la taille du nanomètre et à observer directement leur mouvement.
Fortschritt für die Knochen-Forschung
Hochauflösendes Verfahren zur Nano-Computertomographie entwickeltEin neuartiges Nano-Tomographie-Verfahren, das von einem Team der TU München, des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der ETH Zürich entwickelt wurde, erlaubt erstmals computertomographische Untersuchungen feinster Strukturen mit einer Auflösung im Nanometerbereich. Mit Hilfe der neuen Methode können etwa dreidimensionale Innenansichten fragiler Knochenstrukturen erstellt werden.Cette actualité n'existe qu'en anglais et allemand.
Universelles Gesetz für Veränderungen in Werkstoffen gefunden
In vielen wichtigen Werkstoffen findet man mehrere Phasen. Wird ein solcher Werkstoff erwärmt, können Atome von der einen Phase zur anderen wandern, so dass sich die Verteilung der Phasen ändert à und damit oft die Eigenschaften des Werkstoffs. Nun haben Forschende für einen wichtigen Fall einer solchen Veränderung gezeigt, dass es eine universelle Gesetzmässigkeit gibt, die den Vorgang beschreibt. Und zwar für alle Werkstoffklassen.Cette actualité n'existe qu'en anglais et allemand.
Halbleiter aus Kunststoff besser verstehen
Halbleiter aus Polymermaterialien dürften in Zukunft immer mehr Bedeutung für die Elektronikindustrie bekommen à etwa als Grundlage von Transistoren, Solarzellen oder Leuchtdioden. Meist bestehen sie nicht aus einer einzelnen Substanz, weil sich ihre besonderen elektrischen Eigenschaften oft erst dann ergeben, wenn man mehrere verschiedene Polymere miteinander mischt. Forschende des Paul Scherrer Instituts und der Universität Cambridge ein Verfahren entwickelt, mit dem sie den detaillierten Aufbau des Materials sowohl im Inneren als auch an der Oberfläche bestimmen können.Cette actualité n'existe qu'en anglais et allemand.