Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Forschung zu Covid-19
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Umwelt

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Umwelt

19. April 2022
Amman

Lichtverstärkung beschleunigt chemische Reaktionen in Aerosolen

Energie und Umwelt Umwelt

Berücksichtigung in künftigen Klimamodellen wichtig.

Weiterlesen
28. März 2022
Margit Schwikowski

Rettung für das eisige Gedächtnis der Erde

Umwelt

Ein internationales Forschungsteam mit PSI-Beteiligung beeilt sich, Gletschereis für die Nachwelt zu bewahren.

Weiterlesen
29. Oktober 2021
Margit Schwikowski i

«Wir können den Klimawandel nun regional betrachten»

Energie und Umwelt Umwelt

Margit Schwikowski ist Leiterin des Labors für Umweltchemie am PSI. Im Interview erklärt sie, was Aerosole mit dem Klimawandel zu tun haben.

Weiterlesen
15. Juni 2021
Teaser Ice Memory

Mission «Ice Memory» ein voller Erfolg

Energie und Umwelt Umwelt

Bei seiner Expedition zum Monte-Rosa-Massiv hat das internationale Team von Ice Memory zwei über 80 Meter lange Eisbohrkerne vom Colle Gnifetti, dem ältesten Eis der Alpen, entnommen.

Weiterlesen
1. Juni 2021
Teaser Monte Rosa

Das eisige Gedächtnis des Monte Rosa

Energie und Umwelt Umwelt

Die nächste Mission, um das Klima-Erbe der Walliser Alpen zu bewahren, hat begonnen: Forschende brechen für das Ice-Memory-Projekt zum Colle Gnifetti auf.

Weiterlesen
24. März 2021
Teaser aerosole

Aerosolbildung in Wolken

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Umwelt

Forschende des PSI zeigen erstmals, wie chemische Reaktionen in Wolken das weltweite Klima beeinflussen können.

Weiterlesen
19. März 2021
Teaser Feinstaub Amman

Feinstaub ist gefährlicher als gedacht

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Umwelt

Präziser Blick in feinste Partikel in der Luft zeigt, wie gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen.

Weiterlesen
18. November 2020
Kaspar Dällenbach

Welcher Feinstaub das grösste Gesundheitsrisiko birgt

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Mensch und Gesundheit Umwelt

Die Zusammensetzung von Feinstaub kann dessen gesundheitliche Schädlichkeit genauso wie die Menge beeinflussen, zeigen Forschende des PSI in einer aktuellen Studie. Experimente und Modellrechnungen ergaben ausserdem, dass in Europa vor allem Ballungsgebiete besonders hoch mit gesundheitsschädlichem Feinstaub belastet sind. 

Weiterlesen
23. Oktober 2020
Waldrundgang Teaser

SwissFEL: Die Schwarze Mörtelbiene fühlt sich hier pudelwohl

Grossforschungsanlagen SwissFEL Verschiedenes Umwelt

Für den Bau des SwissFEL wurden 2013 rund fünf Hektar Wald gerodet und zu neuem Lebensraum für Flora und Fauna umgestaltet. Jetzt haben Biologen und Forstingenieure Zwischenbilanz zum Erfolg des Renaturierungsprojekts gezogen – und sind begeistert.

Weiterlesen
1. Oktober 2020
Iodsäure beeinflusst Wolkenbildung am Nordpol

Iodsäure beeinflusst Wolkenbildung am Nordpol

Energie und Umwelt Umwelt

Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Faktor identifiziert, der die Bildung von Feinstaubpartikeln in der Arktis vorantreibt. Dabei handelt es sich um Iodsäure, eine chemische Verbindung, die in der Region zuvor noch nicht gemessen wurde.

Weiterlesen
7. April 2020
Teaser Radioaktive Stoffe im Güterverkehr

Radioaktive Stoffe im Güterverkehr aufspüren

Umwelt

Mit einem mobilen Messportal führt das PSI regelmässig Radioaktivitätskontrollen bei Lastwagen durch. Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit sollen so herrenlose Strahlenquellen entdeckt werden.

Weiterlesen
13. März 2020
Teaser: Erstmals chemische Reaktionen direkt im Feinstaub nachgewiesen

Erstmals chemische Reaktionen direkt im Feinstaub nachgewiesen

Medienmitteilungen Umwelt Energie und Umwelt

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine neue Methode entwickelt, um Feinstaub noch genauer als bislang zu analysieren. Mit ihrer Hilfe widerlegten sie die Lehrmeinung, dass Moleküle im Feinstaub keine chemischen Umwandlungen mehr eingehen, weil sie in Schwebepartikel eingebunden sind.

Weiterlesen
20. September 2019
Teaser 13 Monate in der Arktis

13 Monate in der Arktis

Umwelt Energie und Umwelt

Ein PSI-Forschungsprojekt zur Untersuchung von Atmosphärenchemie geht am 20. September 2019 an Bord des Eisbrechers «Polarstern». Die Forscherin Julia Schmale erzählt von der anstehenden Expedition und von ihrer Beteiligung daran.

Weiterlesen
25. Juli 2019
Teaser Forschen über den Wolken

Forschen über den Wolken

Umwelt Energie und Umwelt

Auf der Forschungsstation Jungfraujoch untersuchen PSI-Wissenschaftler Feinstaubpartikel. Und müssen damit klarkommen, dass der menschliche Körper nicht für ein Leben auf 3500 Meter über dem Meer gemacht ist.

Weiterlesen
13. Juni 2019
teaser an frischer luft und im smog

An frischer Luft und im Smog

Umwelt Energie und Umwelt

PSI-Forschende bohren im Hochgebirge durch jahrtausendealtes Gletschereis und analysieren im indischen Delhi die weltweit höchsten Feinstaubkonzentrationen. Sie tragen dazu bei, globale Fragen zum Klimawandel zu klären und die Luftverschmutzung einzudämmen.

Weiterlesen
17. Oktober 2018

Warum die Kleine Eiszeit Mitte des 19. Jahrhunderts endete

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Umwelt

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte eine Serie grosser Vulkanausbrüche in den Tropen zu einer vorübergehenden globalen Abkühlung des Erdklimas. Dass in der Endphase dieser sogenannten Kleinen Eiszeit die Alpengletscher wuchsen und anschliessend wieder zurückgingen, war ein natürlicher Prozess. Dies haben nun PSI-Forschende anhand von Eisbohrkernen nachgewiesen.

Weiterlesen
26. September 2017

Atmosphäre im Röntgenlicht

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Forschung mit Synchrotronlicht Umwelt

PSI-Forschende haben eine Experimentierkammer entwickelt, in der sie Vorgänge in der Atmosphäre nachstellen und mit dem Röntgenlicht der SLS mit bisher unerreichter Präzision untersuchen können. In ersten Experimenten haben sie die Erzeugung von Brom untersucht, das eine wesentliche Rolle für den Ozonabbau in den tieferen Schichten der Atmosphäre spielt. Die neue Experimentierkammer wird in Zukunft auch Forschenden anderer wissenschaftlicher Fachrichtungen zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
9. Februar 2017

Wie die Schweiz 2050 ihren Strom beziehen könnte

Umwelt Energie und Umwelt Erneuerbare Energien ESI-Plattform

Das Labor für Energiesystem-Analysen des Paul Scherrer Instituts PSI untersucht, wie die Schweizer Stromversorgung bis zum Jahr 2050 unter verschiedenen Bedingungen aussehen könnte. Auf Basis der Berechnungen können die Forschenden des Labors Aussagen über zukünftige Entwicklungen treffen und zum Beispiel bestimmen, wie sich eine ehrgeizige CO2-Einsparung mit möglichst niedrigen Kosten erreichen liesse.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
1. Februar 2017

Historisches Kupfer, gefangen im Eis

Medienmitteilungen Umwelt Energie und Umwelt

Wann die Kupferproduktion in Südamerika begann, war bislang unklar. Von den frühen Hochkulturen in Peru, Chile und Bolivien sind kaum Überlieferungen und Artefakte erhalten. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI in Villigen (Schweiz) sind dem Geheimnis nun trotzdem auf die Spur gekommen. Durch die Analyse des Eises am Illimani-Gletscher in den bolivianischen Anden fanden sie heraus: In Südamerika wurde etwa ab dem Jahr 700 v. Chr. Kupfer gewonnen.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
14. Dezember 2016

Die Freiluft-Forscherin

Energie und Umwelt Umwelt

Die Atmosphärenwissenschaftlerin Julia Schmale startet auf eine dreimonatige Schiffsexpedition rund um die Antarktis. Dort sucht sie nach der saubersten Luft, die es noch auf unserem Planeten gibt.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Themenübersicht

Sidebar

5232 01/2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts Ausgabe

01/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login