Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des PSI
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
    • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Materie und Material

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 – Das Magazin des PSI
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
    • Social Media Newsroom

Materie und Material

bi2009m06 psi luftbild sls tn.jpg
Weiterlesen
Die vielfältigen Eigenschaften der Materialien, aus denen die Welt besteht, werden dadurch bestimmt, aus welchen Atomen sie bestehen, wie diese angeordnet sind und wie sie sich bewegen können. Die meisten Forschenden auf dem Gebiet Materie und Material des Paul Scherrer Instituts wollen diesen Zusammenhang zwischen innerem Aufbau und beobachtbaren Eigenschaften für unterschiedliche Stoffe aufklären. Die Forschenden des Labors für Teilchenphysik untersuchen Aufbau und Eigenschaften der Elementarteilchen – der kleinsten Bausteine der Materie – und gehen so der fundamentalen Frage nach den Grundstrukturen der Welt nach.

Mehr dazu unter Überblick Materie und Material
18. Februar 2021
chrisp

Die Schweizer Forschungsinfrastruktur für Teilchenphysik CHRISP

Materie und Material Teilchenphysik CHRISP

Forschende suchen nach Abweichungen im gängigen Standardmodell der Physik und wollen herausfinden, wie unser Universum aufgebaut ist.

Weiterlesen
27. Januar 2021
Aldo Antognini

Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor

Medienmitteilungen Materie und Material Teilchenphysik Forschung mit Myonen CHRISP

In Experimenten am Paul Scherrer Institut PSI hat eine internationale Forschungszusammenarbeit den Radius des Atomkerns von Helium fünfmal präziser gemessen als jemals zuvor. Mithilfe des neuen Werts lassen sich fundamentale physikalische Theorien testen.

Weiterlesen
22. Januar 2021
Manuel Grimm

Neuer Bauplan für stabilere Quantencomputer

Materie und Material Quantenforschung

PSI-Forscher haben gezeigt, wie sich schnellere und genauere Quantenbits erschaffen liessen. Die zentralen Elemente sind dabei magnetische Atome aus der Klasse der sogenannten Seltenen Erden, die gezielt in das Kristallgitter eines Materials eingebracht würden.

Weiterlesen
18. Januar 2021
Georg Bison (links), Bernhard Lauss (Mitte) und Klaus Kirch

Magnetisch abgeschirmt vom Rest der Welt

Forschung mit Neutronen Materie und Material Teilchenphysik CHRISP

Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende gemeinsam mit einer Firma einen Raum konstruiert, der einer der am besten magnetisch abgeschirmten Orte auf der Erde ist. Mit seiner Hilfe wollen sie einige der letzten Rätsel der Materie lösen und der Antwort auf eine fundamentale Frage näher kommen: Warum gibt es überhaupt Materie und damit auch uns selbst?

Weiterlesen
15. Dezember 2020
Dario Ferreira Sanchez

Dreidimensionaler Blick in aktive Katalysatoren

Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Materie und Material

Die operando-Röntgenspektroskopie erlaubt einen Blick ins Innere laufender Chemiereaktoren. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), am Paul Scherrer Institut PSI und an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Frankreich setzen die Methode erfolgreich ein.

Weiterlesen
1. Dezember 2020
Teaser Athos

Meilenstein für zweite Strahllinie des SwissFEL

Grossforschungsanlagen SwissFEL Materie und Material

Am Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL des Paul Scherrer Instituts PSI wird zurzeit die zweite Strahllinie in Betrieb genommen. Mittels «Athos» wollen Forschende verstehen, wie Katalysatoren funktionieren oder Biomoleküle Erbkrankheiten verursachen.

Weiterlesen
26. November 2020
20-11-25_zlotnikov_copyright-ronald-seidel-igor-zlotnikov_teaser.jpg

Struktur von glasbildenden Proteinen in Schwämmen aufgeklärt

Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Materie und Material

Messungen an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS haben dabei geholfen zu verstehen, wie der bisher einzige bekannte natürliche Protein-Mineral-Kristall gebildet wird. Er ist Teil des faszinierenden Glasgerüsts von tierischen Schwämmen.

Weiterlesen
23. September 2020
Skyrmionen

Nanowirbel mit besonderer Eigenschaft

Medienmitteilungen Forschung mit Neutronen Materie und Material

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben besondere Nano-Wirbel in einem Material zum ersten Mal nachgewiesen: sogenannte antiferromagnetische Skyrmionen.

Weiterlesen
22. September 2020
Thorsten Schmitt (links) und Milan Radovic an ihrer Experimentierstation an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS.

Ein elektronisches Material massschneidern

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Materie und Material

Forschende am PSI haben ein Material untersucht, das sich für zukünftige Anwendungen in der Datenspeicherung eignen könnte. Mit einem Trick haben sie die Kristallstruktur ihrer Probe gezielt verzerrt und dabei vermessen, wie dies die magnetischen und elektronischen Eigenschaften beeinflusst.

Weiterlesen
21. September 2020
PSI-Forscher Vitaly Sushkevich (links) und Manoj Ravi, Doktorand der ETH Zürich, im PSI-Labor.

Bessere Katalysatoren für eine nachhaltige Bioökonomie

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Materie und Material

Zeolithe sind bereits heute unerlässliche Hilfsmittel in der chemischen Industrie – Forschende vom Paul Scherrer Institut PSI und von der ETH Zürich schlagen jetzt Wege vor, diese noch leistungsstärker zu machen.

Weiterlesen
13. Juli 2020
Teilchenphysik Teaser

Auf der Suche nach einer neuen Physik

Materie und Material Teilchenphysik Forschung mit Myonen

Mit dem Hochintensitäts-Protonenbeschleuniger HIPA erzeugt das Paul Scherrer Institut Elementarteilchen, um zu klären, wie das Universum aufgebaut ist. Mithilfe von Pionen, Myonen und Neutronen führen die Forschenden Experimente durch, um das Standardmodell der Elementarteilchenphysik zu überprüfen.

Weiterlesen
7. Mai 2020
Teaser Pionic Helium

Langlebiges pionisches Helium: exotische Materie erstmals experimentell nachgewiesen

Teilchenphysik Materie und Material

Exotische Atome, in denen Elektronen durch andere Teilchen ersetzt werden, ermöglichen tiefe Einblicke in die Quantenwelt. Nach acht Jahren gelang einer internationalen Gruppe von Forschenden an der Pionenquelle des PSI ein schwieriges Experiment: Sie schufen ein künstliches Atom, sogenanntes «pionisches Helium».

Weiterlesen
1. Mai 2020
Nicht nur beim Anlegen von Strom, sondern auch unter UV-Licht leuchtet CuPCP intensiv grün.

Auf der Suche nach dem Leuchtmaterial der Zukunft

Medienmitteilungen SwissFEL Materie und Material Grossforschungsanlagen Forschung mit Synchrotronlicht

Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende Einblicke in ein vielversprechendes Material für organische Leuchtdioden (OLEDs) erhalten. Das neue Verständnis wird helfen, Leuchtmaterialien mit hoher Lichtausbeute zu entwickeln, die kostengünstig herzustellen sind.

Weiterlesen
19. März 2020
So zeigte sich «Athos» am 17. Dezember 2019 auf dem Bildschirm im Kontrollraum: als kompakter Röntgenlaserstrahl.

SwissFEL: «Athos» macht grosse Fortschritte

SwissFEL Materie und Material Grossforschungsanlagen

Die neue Strahllinie am Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL des PSI ist schon bald einsatzbereit. Im Dezember lieferte «Athos» das erste Mal Laserlicht − zur Freude der Forschenden, die mit dem Aufbau betreut sind, sogar früher als erwartet.

Weiterlesen
11. März 2020
Teaser Nanowelten in 3-D

Nanowelten in 3-D

Materie und Material Materialforschung Forschung mit Synchrotronlicht

Tomogramme aus dem Inneren von Fossilien, Hirnzellen oder Computerchips liefern neue Erkenntnisse über feinste Strukturen. Die 3-D-Bilder gelingen mithilfe der Röntgenstrahlen der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS dank eigens entwickelter Detektoren und raffinierter Computeralgorithmen.

Weiterlesen
24. Februar 2020
Teaser Donnelly Guizarsicairos

Kurzfilm eines magnetischen Nanowirbels

Medienmitteilungen Materie und Material Materialforschung Forschung mit Synchrotronlicht

Mit einer neu entwickelten Untersuchungsmethode konnten Forschende die magnetische Struktur im Inneren eines Materials mit Nanometer-Auflösung abbilden. Ihnen gelang ein kurzer «Film» aus sieben Bildern, der erstmalig in 3-D zeigt, wie sich winzige Wirbel der Magnetisierung tief im Inneren eines Materials verändern.

Weiterlesen
29. Januar 2020
Künstlerische Darstellung der ESA-Raumsonde Solar Orbiter

Schweizer Röntgen-Teleskop STIX bricht zur Sonne auf

Materie und Material Industriezusammenarbeit

Am 10. Februar soll die ESA-Mission «Solar Orbiter» starten. Mit dabei ist auch das Schweizer Röntgen-Teleskop STIX – mit Detektoren entwickelt am PSI.

Weiterlesen
16. Januar 2020
Teaser Interview Adelmann

Die Simulation: Das dritte Standbein der Wissenschaft

Biologie Materie und Material Grossforschungsanlagen

Forschenden des PSI simulieren und modellieren sowohl Grossforschungsanlagen als auch Experimente, zum Beispiel in den Material- und Biowissenschaften. Wie sie dabei vorgehen erklärt Andreas Adelmann, Leiter des PSI Labors für Simulation und Modellierung.

Weiterlesen
9. Januar 2020
Teaserbild zu Geigenlacke

Gut lackierte Geigen spielen länger

Materie und Material Materialforschung Forschung mit Neutronen

Traditionell werden Geigen lackiert, um sie vor Luftfeuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Ein Wissenschaftler-Team hat am PSI untersucht, welchen Einfluss unterschiedliche Anstriche auf das Instrument haben. Tatsächlich sollte man auf den Lack keinesfalls komplett verzichten.

Weiterlesen
23. Dezember 2019
Dr. Andreas Adelmann

Modellieren und Simulieren zahlt sich aus

Biologie Materie und Material KKW Sicherheit Grossforschungsanlagen

Forschende des Labors für Simulation und Modellierung des PSI lösen durch die Kombination von Theorie, Modellierung und Hochleistungsrechnen komplexeste Probleme. Mit leistungsfähigen Computern simulieren sie kleinste Moleküle oder Grossforschungsanlagen.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Themenübersicht

Mit Sidebar

5232 01/2021

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2021
Öffnen in issuu.com
Herunterladen

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontaktformular

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie

Service & Support

  • Telefonbuch/​Personensuche
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login