Meldungen
feM-LEAD am PSI, der Empa und der WSL fka. Mentoring-Programm für Frauen mit Führungsambitionen
Das Mentoring-Programm ist ein kompetitives Programm, das sich an Frauen richtet, die in Zukunft eine Führungsrolle übernehmen möchten. Es startete erstmalig 2018 am PSI und beendete seine Pilotphase Ende 2020. Das Mentoring-Programm wird über diese Phase hinaus fortgeführt und wurde extern als einzigartig evaluiert, da es:
- offen für alle Frauen ist (d.h. Wissenschaftlerinnen (nach Postdoc), Technikerinnen sowie Frauen, die in der Administration tätig sind)
- offen für Frauen ist, die noch keine Führungsrolle übernommen haben
Erstmalig steht das Programm auch offen für ambitionierte Mentees und Mentor*innen aus der Empa und der WSL.
Folge diesem Link für mehr Informationen zur Ausschreibung.
(++Ausschreibung beendet++) Diversity Award 2022
Ab sofort können Teammitglieder ihre Führungskraft für den Diversity Award 2022 nominieren!
Jetzt bewerben: CONNECT
CONNECT ist ein umfassendes Programm, das nicht nur darauf abzielt, junge Wissenschaftlerinnen mit Vorbildern in der Industrie und im öffentlichen Sektor zusammenzubringen, sondern auch ihr Bewusstsein für die Karriereplanung zu fördern. Die Teilnehmerinnen werden gebeten, über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten an sechs bis sieben eintägigen Workshops teilzunehmen und ihre Ideen, Visionen, Gedanken und Perspektiven einzubringen. Bewerbungsfrist: 12. Juni 2022. Folge diesem Link für weitere Informationen.
Kick-Off-Veranstaltung: FEMSPIN - Akademisches Unternehmertum von Frauen an Schweizer Universitäten
Dieses durch Swissuniversities lancierte Projekt widmet sich der Förderung von Spin-Off-Absichten und Aktivitäten von Frauen. Am 9. Mai wird es hierzu an der FHNW in Olten ein Kick-Off geben. Anmeldeschluss: 15. April 2022. Weitere Informationen sind unter diesem Link zu finden.
Veranstaltungen zum 8. März zur Feier des Internationalen Frauentags
Am 8. März findet der Internationale Frauentag statt! Finde heraus, welche Angebote es zur Feier des Tages gibt.
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar
Am 11. Februar war der Internationale UNESCO-Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Einige unserer Mitarbeiterinnen in der Forschung haben sich hierzu vorgestellt. Was begeistert sie an der Forschung? Die Antwort dazu und ihre Profile sind auf unserer Webseite zu finden und können über LinkedIn und Twitter kommentiert und geteilt werden.
Neuer Aktionsplan Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion 2021-2024
Der neue Aktionsplan Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion 2021-2024 ist jetzt online. Hier ist der Link mit der Übersicht und dem vollständigen Dokument.
Spannender Artikel publiziert: Mehr Mädchen in MINT-Fächern – aber wie?
Lesen Sie den spannenden Bericht von Sciena.ch darüber, was der ETH-Bereich tut, um den Frauenanteil in MINT-Fächern zu steigern und besonders junge Mädchen für diese Berufe zu motivieren.
Unterstützung während Corona
Auf dieser Seite finden sich hilfreiche Tools und Links für Familien und andere Personen, die Betreuungsarbeit und Home-Office während Corona verbinden.
Zukunftstag 2018
Infos auf der Zukunftstag-Webseite! Anmeldung möglich vom 15. - 26.10.2018
PSI Diversity Award for Executives: First Call for Proposals
Does your boss make it possible for you to reconcile further education, childcare or volunteer work with your employment at PSI? Does she / he promote flexible working models and diversity within the team? Then take the opportunity to nominate your boss for the PSI Diversity Award. Executives from all professional fields (science, technology, administration etc.) can be nominated. Please submit your nomination by 8 April 2018 to: diversity_award@psi.ch Details about the prize, the nomination and contact persons for questions can be found on PSI Diversity Award (german version).
10 Years Anniversary Brochure of the “Fix the Leaky Pipeline Program”
In 2017, the Fix the Leaky Pipeline Program (FLP) celebrated its 10th anniversary. The aim of the program is to offer young female scientists the opportunity to reflect on their professional situation, to develop a strategy for embarking on a career path, to receive further targeted training and to extend their personal and scientific networks. The brochure offers several testimonies from former participants as well as their coaches, which show how the program supported talented women to find their specific career paths. They also unveil a variety of career paths that match individual and societal preferences.
PSI Diversity Award für Führungskräfte
Informationen zur Ausschreibung werden demnächst auf dieser Webseite publiziert.
Informationsveranstaltung Mentoring
Am Donnerstag, 7. Dezember 2017 von 9 bis 10 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Mentoring-Programm statt. Hier werden Ihre Fragen beantwortet und der Unterschied des PSI-Mentoring-Programms für Frauen mit Führungsambitionen zu anderen Mentoring-Programmen erläutert (z.B. zum Fix-the-Leaky-pipeline Mentoring Programm der ETH-Institutionen) Termin: Donnerstag, 7. Dezember 2017, 9 bis 10 Uhr Ort: PSI, Bildungszentrum OSGA/EG06 Anmeldung bitte bis Donnerstag, 30. November 2017 an mentoring@psi.ch Mehr Infos zum Thema finden Sie hier: Mentoring
MINT-Sommerferienkurse für Mädchen (und Jungs)
Ab sofort kann man sich wieder für die Sommerferienkurse anmelden. Darunter sind auch wieder spezielle ETH-Kurse die sich an MINT-affine Mädchen wenden: Als Wetter- und Klimaforscherin an der ETH DanceBot – Dein Roboter, der zu deiner Lieblingsmusik tanzt: Für Mädchen Für Jungs NEU: Pflanzenwissenschaftlerin werden! für 14-16-jährige Mädchen NEU: Pflanzenwissenschaftlerin werden! (3 Tage) für 8-12-jährige Mädchen Sämtliche Angebote sind auch buchbar unter http://www.feriennet.ch/ferienspass-zuerich/angebote/ (… übrigens gibt es nebst den ProJuventute-Kursen dieses Jahr in den Sommerferien auch noch von der ETH mitorganisierte spezielle 4-tägige Robotikkurse für 10-14-Jährige im Innovationspark in Dübendorf. Auch sehr spannend: www.mintpepper.ch/camp)
International Dual Career Day @ PSI on Tuesday, 6th June 2017
On Tuesday, 6th June 2017 PSI will host a day event of the IDCN network! For more details see Events.
International Dual Career Network
Das PSI ist nun offizielles Mitglied des International Dual Career Network!
Aktionsplan Chancengleichheit 2017-2020
Das PSI Komitee für Chancengleichheit hat im letzten Jahr einen Aktionsplan zum Thema Chancengleichheit für die Jahre 2017 bis 2020 erarbeitet und bei swissuniversities eingereicht: Aktionsplan Chancengleichheit 2017-2020 Der beantrage Finanzierungsbeitrag zum Umsetzung des Aktionsplan wurde im Dezember 2016 durch swissuniversities bewilligt! Wir freuen uns sehr über den positiven Bescheid!
Nationaler Zukunftstag am PSI
Auch dieses Jahr beteiligt sich das PSI am nationalen Zukunftstag. Der Zukunftstag ist der Nachfolgeanlass des Tochtertages. Der Tochtertag ist eine Schweiz weite Initiative von 16+, dem nationalen Lehrstellenprojekt der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten. Im Jahr 2010 wurde der Tochtertag unter dem Motto "Seitenwechsel für Mädchen und Jungen" zum nationalen Zukunftstag. Im Jahr 2015 bietet das PSI wieder ein Programm für Mädchen und Jungen der 5. - 7. Klassen an. Dieser Anlass gilt nur für Kinder deren Eltern am Paul Scherrer Institut arbeiten. Anzahl Anmeldungen sind nach oben begrenzt. Der Tag findet am 12. November 2015 statt! Den Flyer mit detaillierteren Informationen zu dieser Veranstaltung, finden Sie unter folgendem Link: Flyer Nationaler Zukunftstag 2015 Anmeldezeitraum: Montag, 26. Oktober um 9.00 Uhr bis Dienstag, 3. November 2015 um 24:00 Uhr. Am 9. November erfolgt per Mail die Einteilung. Das Anmeldefenster ist geschlossen. Vielen Dank für die zahlreichen Anmeldungen!
Gleichstellungsbeitrag für das PSI-FELLOW Programm
Um eine ausgewogenere Vertretung der beiden Geschlechter beim PSI-FELLOW Programm (http://www.psi.ch/psi-fellow) zu erreichen, hat das Komitee für Chancengleichheit (KfC) einen Zielwert von 30% Postdoktorandinnen [1] unter den geförderten Kandidaten für den im Juni 2014 startenden zweiten Call des COFUND-Projektes vorgeschlagen. Zur Unterstützung dieses ambitionierten Zieles hat das KfC als gleichstellungsfördernde Massnahme eine Bezuschussung in Höhe von 10% der Salärkosten („Gleichstellungsbeitrag“) bei der Direktion beantragt. Diesem Antrag wurde stattgegeben, so dass sich bei Anstellung einer weiblichen Postdoktorandin die Kostenbeteiligung des jeweiligen Labors resp. Bereichs auf 50% reduziert (40% COFUND/EU, 50% Bereich, 10% Direktion). Die Wirksamkeit dieses Gleichstellungsbeitrages soll im Rahmen der Förderperiode 2015 – 2016 in Form eines Pilotprojektes getestet werden. Der Beitrag wird automatisch gewährt, wenn eine Postdoktorandin als Fellow angestellt wird. Es muss kein separater Antrag auf Bezuschussung durch den Mentor oder den Fellow gestellt werden. Der Anspruch auf den Beitrag ist auf die Laufzeit des PSI-FELLOW-Programms beschränkt (max. 2 Jahre). Für weiterführende Fragen zu diesem Förderinstrument wenden Sie sich bitte an: chancengleichheit@psi.ch [1] Im Rahmen des ersten Calls des PSI-FELLOW Projektes (2013/2014) lag der Anteil geförderter Postdoktorandinnen bei 25%.
Nationaler Zukunftstag am PSI
Auch dieses Jahr beteiligt sich das PSI am nationalen Zukunftstag. Der Zukunftstag ist der Nachfolgeanlass des Tochtertages. Der Tochtertag ist eine Schweiz weite Initiative von 16+, dem nationalen Lehrstellenprojekt der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten. Im Jahr 2010 wurde der Tochtertag unter dem Motto "Seitenwechsel für Mädchen und Jungen" zum nationalen Zukunftstag. Im Jahr 2013 bietet das PSI wieder ein Programm für Mädchen und Jungen der 5. - 7. Klassen an. Detailliertere Informationen zu dieser Veranstaltung, finden Sie unter folgendem Link: Zukunftstag Anmeldezeitraum: Montag, 21. Oktober um 9.00 Uhr bis Sonntag 3. November 2013 um 24:00 Uhr. Anschliessend erfolgt per Mail die Bestätigung.
Fix The Leaky Pipeline - Abschlussevent
Je höher der akademische Grad, desto geringer der Frauenteil. Dies gilt auch für die Institutionen des ETH-Bereiches. Um diesem Prozess entgegenzuwirken, führt die Arbeitsgruppe Chancengleichheit des ETH-Bereichs seit 2010 erneut ein Förderprogramm für junge Wissenschaftlerinnen mit dem Namen "Fix the leaky pipeline" durch. Ziel ist es, weibliche Postdocs und fortgeschrittene Doktorandinnen für eine akademische Karriere zu motivieren. Auch das PSI beteiligt sich mit einem Beitrag an der Finanzierung dieses Programms. Als Abschluss dieser Förderperiode findet am 26. Januar 2012 ein "Career Cafe" in Bern mit erfolgreichen Wissenschaftlerinnen aus dem ETH-Bereich, der Industrie, der Fachhochschulen sowie einer Vertreterin der Schweizerischen Universitätskonferenz statt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Alle Details inklusive des Programms finden sich auf dem Flyer und der Projekt-Homepage (http://www.fix-the-leaky-pipeline.ch).
Nationaler Zukunftstag - Seitenwechsel für Mädchen und Jungs
Anmeldung ab 19.10.2011 In diesem Jahr wird das PSI am Nationalen Zukunftstag (10. November 2011) erstmals ein Programm für Mädchen und Jungs der 5. - 7. Klasse anbieten, welches ihnen einen Einblick in die Berufswelt am PSI erlaubt und den Kindern Gelegenheit gibt, Männer und Frauen kennen zulernen, die Berufstätigkeit und Familienarbeit miteinander kombinieren. Den Flyer mit detaillierteren Informationen zu dieser Veranstaltung, finden Sie unter folgendem Link: Flyer Nationaler Zukunftstag 2011 Die Links zu den Anmeldeformularen finden Sie hier: Zukunftstag Nähere Informationen zum Nationalen Zukunftstag finden Sie unter nationalerzukunftstag.ch Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei T. Schildhauer.
Changing Research Careers
2–3 November 2011, University of Zurich The recent focus on research careers and, in particular, ongoing efforts to make a career in academia more attractive reflect the fact that universities play an increasingly important role in European society and in the economy. The Swiss Federal Equal Opportunity at Universities Program has organized the conference "Changing Research Careers" in collaboration with the Office for Gender Equality at the University of Zurich to adress the implications this development has for equal opportunities. 2–3 November 2011, Zurich, Switzerland University of Zurich, Main Building/Zentrum, Rämistrasse 71 Aula, KOL G 201 Beginn 15.30 Uhr Language The official conference language is English Registration is soon possible: www.crus.ch/careerconference SNF-Förderungsprofessuren - Starten Sie Ihre akademische Karriere mit einem eigenen Forschungsteam! Nächster Eingabetermin: 2. Mai 2011 Die Förderungsprofessuren des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ermöglichen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit mehrjähriger ausgewiesener Forschungserfahrung einen bedeutsamen akademischen Karriereschritt. Eine Förderungsprofessur erlaubt den Aufbau eines eigenen Teams zur Umsetzung eines Forschungsprojekts. Zudem ermöglicht sie Forschenden, nach einem Auslandaufenthalt ihre Karriere an einer Hochschule in der Schweiz fortzusetzen. Eine Förderungsprofessur ist in allen vom SNF geförderten Disziplinen möglich. Sie umfasst das Salär des oder der Gesuchstellenden (Niveau einer Assistenzprofessur), einen Forschungsbeitrag (inkl. Mitarbeitende) und einen Beitrag zur Deckung der Infrastrukturkosten. Die Beitragsdauer beträgt vier Jahre und kann um maximal zwei Jahre verlängert werden. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Teilzeitprofessuren und Ausnahmen beim akademischen Alter sind möglich. Teilnahmebedingungen Doktorat Publikationen in hochrangigen Zeitschriften mindestens zwei bis maximal neun Jahre Forschungserfahrung nach dem Doktorat mehrjähriger Forschungsaufenthalt an anderen Institutionen als dem Ort der Promotion, davon mindestens ein Jahr im Ausland schweizerischer Hochschulabschluss oder mindestens zweijährige Tätigkeit an einer Schweizer Hochschule zum Zeitpunkt des Eingabetermins Ausserdem erwünscht: Erfahrung in Lehre und Projektmanagement Kollaborationen mit Forschenden und Institutionen des In- und Auslands Nächste Ausschreibung: 2. Februar 2011 Nächster Eingabetermin: 2. Mai 2011 Beitragsbeginn: frühestens 1. März 2012 mySNF: Für eine termingerechte elektronische Gesuchseinreichung muss bis spätestens zwei Wochen vor dem Eingabetermin ein Benutzerkonto auf mySNF beantragt werden. Mehr Informationen und Gesuchseinreichung: auf den Seiten des SNF. Viel Erfolg!
Chind im Wintersport
- wir holen dich zu Hause ab.... Die Schweizer Ski- und Snowboardschule Ybrig bietet aktuell Ski-, Freestyle- und Snowboardunterricht für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-16 Jahren an. Neben dem Unterricht, sind im Pauschalangebot z.B. die Betreuung ab Busstation Wohnort und ein Mittagessen inbegriffen. Weitere Informationen finden sie auf der Website der Skischule Ybrig.
Stipendienprogramm "For Women in Science"
Bewerbung bis zum 1. März 2011 L'Oréal Schweiz vergibt in Kooperation mit der Schweizerischen UNESCO-Kommission und den Akademien der Wissenschaften Schweiz ein Stipendium für Nachwuchsforscherinnen in der Medizin, der Biologie, der Chemie und den Ingenieurswissenschaften im Bio-Medizinischen Bereich. Das Programm unterstützt Postdoktorandinnen aller Nationalitäten, die ihr wissenschaftliches Projekt in einer Schweizer Forschungseinrichtung durchführen. Postdoktorandinnen sind eingeladen, ihre Bewerbung bis zum 1. März 2011 einzureichen: Informationen unter unesco.ch und akademien-schweiz.ch Bewerbungsbogen und Statuten finden Sie unter loreal.akademien-schweiz.ch. Weitere Information entnehmen Sie der offiziellen Pressemitteilung und dem zugehörigen Flyer. Fellowship program "For women in Science" L'Oréal Switzerland, in cooperation with the Swiss Commission for UNESCO and the Swiss Academies of Arts and Sciences, is awarding a fellowship for young women scientists in research in medicine, biology, chemistry or engineering in the biomedical field. The program supports female Post-docs of all nationalities performing their research activities in a Swiss research institution. Post-docs are invited to submit their applications until March 1st, 2011. For further information visit unesco.ch and akademien-schweiz.ch or download the official press release and Flyer. For Application form and regulations visit loreal.akademien-schweiz.ch.
EMPA-Vortrag "Women in science, why so few?"
Dienstag, 23. November 2010, 13.15 Uhr, EMPA, Dübendorf, AKADEMIE Die EMPA-Akademie lädt alle Interessierten zu einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Petra Rudolf (Rijksuniversiteit Groningen) zum Thema "Women in science, why so few?" ein. Frau P. Rudolf ist Professorin für Experimentelle Festkörperphysik und engagiert sich für einen höheren Anteil von Frauen in den Naturwissenschaften. Der Vortrag ist in englischer Sprache, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Die E-Mail Adresse und weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier: Women in science, why so few?
Neu-Start des Förderprogramms "Fix the leaky pipeline" für junge Wissenschaftlerinnen
Auftakt am 17. September 2010 in Bern Je höher der akademische Grad, desto geringer der Frauenteil. Dies gilt auch für die Institutionen des ETH-Bereiches. Um diesem Prozess entgegenzuwirken, hat die Arbeitsgruppe Chancengleichheit des ETH-Bereichs von 2007 bis 2008 ein Mentoring-Pilotprojekt mit dem Namen "Fix the leaky pipeline" durchgeführt. Auf Grund der sehr guten Resonanz wurde jetzt in den einzelnen Institutionen und beim ETH-Rat entschieden, die Fortsetzung dieses Projektes für die nächsten zwei Jahre finanziell zu unterstützen. Ziel ist es, weibliche Postdocs und fortgeschrittene Doktorandinnen für eine akademische Karriere zu motivieren. Auch das PSI beteiligt sich mit einem Beitrag an der Finanzierung dieses Programms. Als Auftakt für dieses Förderprogramm findet am 17. September 2010 eine Informationsveranstaltung in Bern statt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Alle Details inklusive des Programms finden sich auf der Projekt-Homepage (http://www.fix-the-leaky-pipeline.ch).
Mentoring Deutschschweiz
Informationsveranstaltung am 21. Mai 2010 in Luzern Im September 2010 startet das 6. Programm Mentoring Deutschschweiz. Es richtet sich an Habilitandinnen, Post-Doktorandinnen und fortgeschrittene Doktorandinnen, die eine akademische Laufbahn anstreben. Das Programm organisiert für Nachwuchswissenschaftlerinnen einen Mentoring-Austausch mit einer Professorin im In- oder Ausland und trägt zur Erweiterung des Netzwerks bei. Das Programm startet am 13. September 2010 und endet im Januar 2012. Interessierte Wissenschaftlerinnen können sich am 21. Mai 2010 über das Programm, die Ziele und die Teilnahmebedingungen an einer Informationsveranstaltung an der Universität Luzern informieren. Die Anmeldung für die Teilnahme an der Informationsveranstaltung erfolgt über: www.academic-mentoring.ch (Anmeldefrist ist der 12. Mai 2010). Weitere Informationen, Bewerbungsbedingungen und -unterlagen finden Sie ebenfalls unter www.academic-mentoring.ch. Flyer mit weiterführenden Informationen liegen im PSI-Ost (Foyer OVGA) und PSI-West (WHGA) aus.
Förderprogramm für Wiedereinsteigerinnen
Pilotprojekt wird zur Regelstruktur Das in 2009 eingeführte Konzept für junge Frauen aus Wissenschaft und Ingenieurwesen, die nach einer familienbedingten Pause den Wiedereinstieg in die Berufswelt suchen, wurde erfolgreich evaluiert und ist nun zum festen Bestandteil der PSI Personalpolitik geworden. Bis zum 31.05.2010 können sich ab sofort Frauen bewerben, die sich für die Mitarbeit an einem Forschungsgebiet des PSI interessieren. Nähere Informationen zu dem Programm, finden Sie in der offiziellen Medienmitteilung vom 22.04.2010.
Vortrag und Podiumsdiskussion am 10. Mai 2010 um 19:00 Uhr im Kaufleuten Zürich
Gerne machen wir auf folgende Veranstaltung aufmerksam: Svenja Pfahl vom Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer in Berlin referiert darüber, wie sich in Deutschland seit Einführung des sogenannten Elterngeldes das Engagement der Väter in der Kinderbetreuung verändert hat. Anschliessend diskutieren VertreterInnen aus Politik und Wirtschaft über die Chancen und Risiken eines Elternurlaubs in der Schweiz. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich mit dem KV Schweiz und dem KV Zürich. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter: www.stadt-zuerich.ch/gleichstellung.
Umfrageergebnisse
Arbeitszeitflexibilisierung und ergänzende Kinderbetreuung - Stand März 2010 Die Ergebnisse der Mitarbeiterumfrage vom 25. September 2009 über Arbeitszeitflexibilisierung und ergänzende Kinderbetreuung liegen vor und werden voraussichtlich in der nächsten Ausgabe des PSI Spectrums veröffentlicht. Eine zusammenfassende Präsentation kann ab sofort unter folgendem Link über das Intranet heruntergeladen werden: Bericht: PSI Umfrage Arbeitszeitmodelle und Kinderbetreuung 2009.
Liste "Familienergänzende Kinderbetreuung in der Region"
November 2009 Die Liste zur familienergänzenden Kinderbetreuung in der Region wird laufend aktualisiert und steht unter folgendem Link als PDF Datei zur Verfügung.