Scientific Highlights and News
The upgrade of the SLS to a diffraction-limited storage ring (DLSR) will benefit in particular those experimental techniques that exploit coherence and/or beam collimation and tight focussing. The increased coherent fraction, of the order of several percent in the hard x-ray regime, will greatly enhance phase-contrast tomography and lensless-imaging techniques such as ptychography; the ability to focus down to micron dimensions while maintaining excellent collimation will allow the investigation of proteins that only form micro- and nanocrystals, most notably membrane proteins and G-coupled protein receptors (GCPRs). The below articles contain recent news and examples, all performed at the SLS, which have been selected as representatives of some of the clearest scientific drivers for the upgrade of the SLS; such experiments at SLS 2.0 will be able to be performed either much more rapidly, or with significantly greater spatial resolution.
Eine Metalllegierung wie ein Schwamm
Wenn die Vakuumkammern für das Upgrade SLS 2.0 die richtige Form haben, brauchen sie noch eine besondere Oberflächen-Beschichtung.
Ein sechs Meter hoher Ofen
In der Werkstatt des PSI werden die kompliziertesten Ausführungen der Vakuumkammern für das Upgrade-Projekt SLS 2.0 hergestellt.
500 Vakuumkammern für den neuen Ring
Wie die Röhre entsteht, durch die nach dem Upgrade-Projekt SLS 2.0 die Elektronen sausen werden.
On-track for SLS2.0: First magnet series measured
Successful measurement of the first 112 magnets puts the PSI magnet section on-schedule to measure all of the 1000+ magnets needed for SLS2.0 by July 2024.
Schneller und smarter
Das PSI bündelt seine Expertise bezüglich der Auswertung von Forschungsdaten im neuen Forschungsbereich Computergestützte Wissenschaften, Theorie und Daten.
Einblick in 3-D: Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS
Linearbeschleuniger, Boosterring, Speicherring: Unsere 3-D-Grafik der Synchrotron Lichtquelle Schweiz zeigt das Innere der Anlage und wie sie der Forschung dient.
SLS: Der neue Kran kommt von oben
Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS bekommt einen zweiten Hallenkran. Aber wie schafft der es ins Gebäude? Da bleibt nur der Weg durch das Dach.
Magische Kraft mit grosser Wirkung
Mikroroboter, Materialien mit Formgedächtnis oder bessere Teilchenbeschleuniger werden möglich durch die Erforschung des Magnetismus am PSI.
Zuwachs bei den Datenwissenschaften
Am PSI wird ein weiterer Standort des Swiss Data Science Center entstehen. Der Ausbau soll den Datenwissenschaften in der Schweiz einen weiteren Schub verleihen.