Wieso hast du dich für eine Lehre als Elektroniker am PSI entschieden ?
Ich habe mich für die Lehre als Elektroniker entschieden, weil es mich schon von klein auf sehr interessierte wie all die elektronischen Geräte überhaupt funktionieren. Die Vorstellung, selbst einmal ein solches Gerät zu entwickeln reizte mich. Da war es naheliegend, sich um eine Lehrstelle als Elektroniker zu bemühen.
Bist du zufrieden mit Deiner bisherigen Lehre am PSI?
Die Lehre am PSI gefällt mir sehr. Vor allem die Abwechslung und die grosse Vielfalt an verschiedenen Arbeiten sorgen für immer neue Motivation.
Wie sieht für dich ein typischer Arbeitstag aus?
Einen typischen Arbeitstag gibt es meiner Meinung nach nicht. Der Beruf Elektroniker ist so abwechslungsreich, dass selten ein Tag wie der andere ist. Mögliche Arbeiten sind zum Beispiel das Erstellen von Schema oder Layout, das Erstellen einer Software für den PC oder ein programmierbares Bauteil, oder das Bestücken eines Printes.
Arbeitest du momentan an einem Projekt mit?
Momentan habe ich den Auftrag bekommen, eine Kleinserie an Hinlaufreglerprints für die SLS zu bestücken.
Wie fühlt es sich an sich an einem Projekt des PSI mitzuarbeiten?
Es ist ein super Gefühl an einem Projekt des PSI mitzuarbeiten. Zu wissen, wofür die geleistete Arbeit eingesetzt wird erfüllt einem mit grossem Stolz.
Denkst du, dass dir die Arbeit an einem Projekt für deine Zukunft etwas nützt?
Ja, ich denke jede Arbeit die man erledigt bringt einem mehr Know-how für die Zukunft. Genau dieses Know-how ist das, was ein erfahrener Elektroniker vom Lehrling unterscheidet.
Wo denkst du liegen die Vorteile und Nachteile an einer Lehre am PSI?
Meiner Meinung nach gibt es da nur Vorteile. Die Lehre ist sehr abwechslungsreich. Nach den ersten zwei Jahren Grundausbildung kommt man ab dem dritten Lehrjahr in neue Abteilungen, wo man ein bisschen von der Theorie weg findet und Einblick in die Praxis als Elektroniker bekommt.
Kannst du uns etwas über deine Freizeit erzählen? Hast du irgendwelche interessanten Hobbys oder bist du in einem Verein aktiv?
Mein Hobby ist das Geräteturnen. Ich bin nun schon seit mehr als 12 Jahren im STV Wettingen. Bereits als kleiner Junge hatte ich das Bedürfnis auf jeden Schrank zu klettern und wie wild auf dem Bett herumzuspringen. Also haben mich meine Eltern im Turnverein angemeldet. Da der STV Wettingen zu den besten der Schweiz gehört war das Training vor allem in den ersten paar Jahren nicht immer angenehm. Wir mussten sehr hart trainieren um die Wünsche unserer Trainer zu erfüllen. Im Geräteturnen gibt es sieben Kategorien. Man beginnt in der Kategorie K1 und landet am Schluss vielleicht einmal in der Kategorie K7. Momentan bestreite ich Einzelwettkämpfe in der zweithöchsten Kategorie K6. Zu den grössten Erfolgen meiner Turnkarriere gehört sicherlich der letztjährige Aargauermeistertitel in der Kategorie K5. Nebst dem Einzelgeräteturnen bin ich seit einigen Jahren im Vereinsturnen aktiv. Im Vereinsturnen geht es darum in der Gruppe ein Programm zu Musik zu turnen. Wertungsrichter achten dabei auf Einzelauführung, Synchronität und Originalität des Programms. Unser Verein tritt an drei Geräten an. Es sind dies Ringe, Boden und Sprung. Nebst sämtlichen Schweizermeistertiteln gehört der Sieg des Eidgenössischen Turnfestes in Frauenfeld mit einer Maximalpunktzahl von 30.0 zu den grössten Erfolgen des STV Wettingen. In zwei Wochen steht die Schweizermeisterschaft vor der Tür, und wir hoffen dieses Jahr wieder einen Dreifachsieg erturnen zu können. Für alle, die jetzt neugierig geworden sind ist hier der Link unserer Vereinshomepage:
www.stv-wettingen.ch auch auf Youtube findet man unter dem Stichwort "STV Wettingen" einige Videos unserer letztjährigen Programme.