Skip to main content
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Search
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Our ResearchOpen mainmenu item
    • Current topics from our research
    • Future Technologies
    • Energy and Climate
    • Health Innovation
    • Fundamentals of Nature
    • Large Research Facilities
    • Brochures
    • 5232 — The magazine of the Paul Scherrer Institute
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustryOpen mainmenu item
    • Overview
    • Technology Transfer
    • Expertise
    • Spin-off Companies
    • Park Innovaare
  • Proton TherapyOpen mainmenu item
    • Overview
    • Physician & Patient Information
  • CareerOpen mainmenu item
    • Overview
    • Job Opportunities
    • Working at PSI
    • Personnel Policy
    • Equal Opportunities, Diversity & Inclusion
    • Training and Further Education
    • Vocational Training
    • PSI Education Centre
    • Career Center
    • Support Program "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Visit to PSIOpen mainmenu item
    • Overview
    • Visitor Centre psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Public Events
    • How to find us
  • About PSIOpen mainmenu item
    • PSI in brief
    • Strategy
    • Guiding principles
    • Facts and figures
    • Organisational structure
    • For the media
    • Suppliers and customers
    • Customers E-Billing
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

You are here:

  1. PSI Home
  2. About PSI
  3. ASI
  4. Gefahrguttransporte

Secondary navigation

Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit

  • Organisation
  • Dienstleistungen
  • ASI Seminar
    • Previous Seminars
  • Dosimetrie
    • Service
    • Research
    • Facilities
    • Publications
  • Eich- und Kalibrierlabor
    • Ressourcen
  • Betriebsstrahlenschutz
    • Ansprechpersonen
  • Radioanalytik
  • Überwachungssysteme
  • Arbeitssicherheit
  • Gefahrguttransporte

Info message

This content is not available in english.

Gruppe Gefahrguttransporte des Paul Scherrer Instituts

Dienstleistungen

Zum und vom Paul Scherrer Institut PSI werden die unterschiedlichsten Güter befördert, die für verschiedenste wissenschaftliche Zwecke benötigt werden.
Dazu gehören auch Güter mit gefährlichen Eigenschaften, die nach den einschlägigen nationalen und internationalen Vorschriften als Gefahrgut eingestuft sind.
Was ist Gefahrgut?
Als Gefahrgut bezeichnet man Stoffe, Zubereitungen und Gegenstände, welche Stoffe enthalten, von welchen Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen.

Vorschriften für den Transport von gefährlichen Gütern

Der Transport von Gefahrgütern ist nur unter Einhaltung der verkehrsträgerspezifischen Vorschriften zugelassen.

Die wichtigsten Vorschriften sind:
Verkehrsträger anzuwendende Vorschriften Gültigkeitsbereich
Strasse
  • Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse (SDR, SR 741.621)
  • ADR 2021 gültig ab 01.01.2021 (deutsch) - Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse
  •  ADR 2021 applicable as from 01.01.2021 (english) - Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road
  • NEU: ADR 2023 gültig ab 01.01.2023 (deutsch) - Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse
national und
international
Schiene
  • Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn und mit Seilbahnen (RSD, SR 742.412)
  • Hinweise des Bundesamt für Verkehr BAV zum Thema Gefahrgut
  • Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF, SR 0.742.403.1)
  • RID 2021 (gültig ab 01.01.2021), Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter
  • NEU RID 2023 (gültig ab 01.01.2023), Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter
national und
international
Luft
  • Verordnung über den Lufttransport (LTrV, SR 748.411)
  • Technical Instructions for the safe transport of dangerous goods by air (ICAO Technical Instructions)
  • Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter im Luftverkehr des Internationalen Luftverkehrsverbandes IATA (IATA Dangerous Goods Regulations)
national und
international
Binnenschifffahrt
  • European Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Inland Waterways (ADN)
international
See
  • International Maritime Dangerous Goods Code (IMDG Code)
international

Aufgrund dieser Vorschriften werden Gefahrgüter in Gefahrgutklassen eingestuft, welche detaillierte Vorgaben bezüglich Verpackung, Kennzeichnung, Handhabung und Transport enthalten.
Gefahrzettel Gefahrgutklasse Beschreibung der Gefahrgutklasse
dgr-n-lbl c1explosive11-a.jpg dgr-n-lbl c1explosive14-a.jpg dgr-n-lbl c1explosive15-a.jpg dgr-n-lbl c1explosive16-a.jpg Klasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff
dgr-n-lbl c2gases21-a.jpg dgr-n-lbl c2gases22-a.jpg dgr-n-lbl c2gases23-a.jpg Klasse 2 Entzündbare Gase
Nicht entzündbare, nicht giftige Gase
Giftige Gase
dgr-n-lbl c3fliquid-a.jpg Klasse 3 Entzündbare flüssige Stoffe
dgr-n-lbl c4fsolid41-a.jpg Klasse 4.1 Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe
dgr-n-lbl c4sponcomb42-a.jpg Klasse 4.2 Selbstentzündliche Stoffe
dgr-n-lbl c4fgases43-a.jpg Klasse 4.3 Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
dgr-n-lbl c5oxidizing51-a.jpg Klasse 5.1 Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe
dgr-n-lbl c5operoxide52 07-a.jpg Klasse 5.2 Organische Peroxide
dgr-n-lbl c6toxic61-a.jpg Klasse 6.1 Giftige Stoffe
dgr-n-lbl c6infectious62-a.jpg Klasse 6.2 Ansteckungsgefährliche Stoffe
dgr-n-lbl cat1white-a.jpg dgr-n-lbl cat2yellow-a.jpg dgr-n-lbl cat3yellow-a.jpg dgr-n-lbl fissile-a.jpg Klasse 7 Radioaktive Stoffe
dgr-n-lbl c8corrosive-a.jpg Klasse 8 Ätzende Stoffe
dgr-n-lbl c9misc-a.jpg Nr09A-384.jpg Klasse 9 Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände

Zusätzlich zu den Gefahrgutklassen erfolgt die Zuordnung der Gefahrgüter in eine vierstellige UN-Nummer gemäss den UN Modellvorschriften (UN Model Regulations).
Eine praktische Liste der UN-Nummern ist in Wikipedia ersichtlich.
Auskünfte und Schnellinformationen zu gefährlichen Gütern erhalten Sie in der Datenbank Gefahrgut der BAM.

Für die Durchführung von Gefahrguttransporten sind verschiedene Qualifikationen nachzuweisen.

Im Qualitäts Management System der Abteilung ASI sind unsere Prozesse definiert.

Die qualifizierte Fachstelle für Gefahrguttransporte
  • berät das PSI in allen Fragen zur Gefahrgutbeförderung,
  • beurteilt die Voraussetzungen und Machbarkeit,
  • prüft und kontrolliert die Durchführung,
um die geforderten Sicherheitsvorschriften zu erfüllen.

Die Funktion des Gefahrgutbeauftragten nach Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GGBV, SR 741.622) ist unser Gruppe angegliedert.

Unsere Hauptkompetenz ist der fachliche Support für die Beförderung von radioaktiven Stoffen in allen Belangen.

Die Strahlenschutz- und Sicherheitsanforderungen für die Beförderung radioaktiver Stoffe beruhen weltweit auf den Transportvorschriften der Internationalen Atomenergie Organisation (IAEO), siehe IAEA.org - International Atomic Energy Agency - Nuclear Sefety & Security - Radiation, Transport Safety.

Die erforderlichen anerkannten Ausbildungen für die Beförderung von radioaktiven Stoffen werden beim PSI Bildungszentrum angeboten.

Für Fragen rund um das Thema Gefahrgut stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihre Nachricht an die Gruppe Gefahrguttransporte .....


SAS SIS sw 34.gif

Akkreditierung der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) als Inspektionsstelle (SIS 0034) für die Gewährleistung des Schutzes von Mensch und Umwelt vor Gefährdung durch ionisierende Strahlung: Prüfen von Strahlenschutzmessgeräten und Strahlenüberwachung sowie Beurteilung radioaktiver Abfälle und Abfallbehälter.

Geltungsbereich der SIS 0034
Urkunde der Akkreditierung der SIS 0034

Unparteilichkeitserklärung der Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit

Sidebar

Kontakt

Gefahrguttransporte
Ulrich Zimmermann

Telefon:
+41 56 310 4262
Telefax:
+41 56 310 2309
E-Mail:
u.zimmermann@psi.ch
E-Mail Gefahrguttransporte:
gefahrguttransporte@psi.ch

top

Footer

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Switzerland

Telephone: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

How to find us
Contact

Visitor Centre psi forum
School Lab iLab (in German)
Center for Proton Therapy
PSI Education Centre
PSI Guest House
PSI Gastronomie (in German)
psi forum shop

Service & Support

  • Phone Book
  • User Office
  • Accelerator Status
  • PSI Publications
  • Suppliers
  • E-Billing
  • Computing
  • Safety (in German)

Career

  • Working at PSI
  • Job Opportunities
  • Training and further education
  • Career Center
  • Vocational Training (in German)
  • PSI Education Center

For the media

  • PSI in brief
  • Facts and Figures
  • Media corner
  • Media Releases
  • Social Media

Follow us: Twitter (in English) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Imprint
  • Terms and Conditions
  • Editors' login