Suchen

46 - 60 von 60 wird angezeigt
Die Anleitung für die erweiterte Suche finden Sie hier

Mit Wasser wertvollen Rohstoff nutzbar machen

Medienmitteilungen Energie und Klima SLS

Bei der Förderung von Erdöl wird auch gasförmiges Methan frei, das meist einfach verbrannt wird, obwohl es eigentlich ein nützlicher Ausgangsstoff für Treibstoffe und Produkte der chemischen Industrie sein könnte. Ein Weg, das Methan nutzbar zu machen, besteht darin, es in Methanol umzuwandeln. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben nun einen neuen chemischen Prozess entwickelt, mit dem sich diese Umwandlung effizient und mit geringem Aufwand umsetzen lässt.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.

Aus Strom wird Gas wird Strom

Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende

Mit zunehmendem Ausbau der Photovoltaik- und Windkraftanlagen wird deren Integration in das bestehende Energiesystem zur Herausforderung. Auf der ESI-Plattform wird getestet, wie die Integration gelingen kann. Die Lösung: Überschüssige Energie wird in Form von Gas gespeichert.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
MM090723Steinfeld tn.jpg

Treibstoff aus Sonnenenergie

Medienmitteilungen Energie und Klima Erneuerbare Energien

Auszeichnung mit dem Yellot Award. Konzentrierte Sonnenenergie kann technisch nicht nur zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt werden, man kann mit ihrer Hilfe auch Brennstoffe wie Wasserstoff oder indirekt sogar flüssige Treibstoffe produzieren. Nun wurde einer der Pioniere auf diesem Gebiet, Professor Aldo Steinfeld vom Paul Scherrer Institut und der ETH Zürich, mit dem Yellott Award, dem Preis des amerikanischen Ingenieursverband ASME für Arbeiten zu erneuerbaren Energien ausgezeichnet

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
bytes

5 000 000 000 000 000 Bytes von Villigen nach Lugano

Grossforschungsanlagen Data Science

Bei Untersuchungen winziger Strukturen mit Grossforschungsanlagen fallen am Paul Scherrer Institut PSI riesige Datenmengen an. Im Supercomputerzentrum CSCS in Lugano werden die Daten archiviert und die Forschenden nutzen den dortigen Supercomputer für ihre Simulationen und Modellierungen.

Weiterlesen
teaser bronze hand

Eine Hand wie keine zweite

SINQ

Eine 3500 Jahre alte Bronzeplastik wird an der Neutronenquelle SINQ des PSI vermessen. Damit können Restauratoren einen einzigartigen Blick ins Innere des Sensationsfundes werfen – und Erkenntnisse über dessen Verarbeitung gewinnen.

Weiterlesen
Flugzeugturbine

Lässt sich’s klimaneutral Fliegen?

Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende Mobilität

Auch der Luftverkehr soll klimaneutral werden – welchen Beitrag können nachhaltige Treibstoffe, wie sie am PSI entwickelt werden, leisten?

Weiterlesen
teaserbild.jpg

Vom Feuerwerkbastler zum Batterieforscher

Energie und Klima People Batterien

Porträt des PSI-Doktoranden Patrick LanzBereits in seiner Schulzeit entdeckte Patrick Lanz seine Faszination für die Welt der Wissenschaft und Technik. Als Elektrotechniker hatte sein Vater zu Hause ein gutes Sortiment an Elektronik-Baukästen. Der junge Patrick begnügte sich aber nicht damit, mit ferngesteuerten Autos zu spielen, sondern zerlegte sein Spielzeug systematisch auf der Suche nach Erklärungen für dessen Funktionsweise. Später begann Lanz auch, kleine Batterien aufzumachen, weil er verstehen wollte, „was dort drinnen passiert.“ Es war vielleicht sein erster Schritt zu seiner heutigen Arbeit als Batterieforscher.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
Methan als Energiespeicher

Methan als Energiespeicher

Energie und Klima Erneuerbare Energien Umwelt ESI-Plattform Energiewende

Forschende des PSI und des Start-ups AlphaSYNT arbeiten zusammen an einer Lösung, wie effizient Energie gespeichert werden kann.

Weiterlesen
Tom Kober

Energiewende der Schweiz

Medienmitteilungen Energie und Klima Energiewende Energiesysteme

Kann die Schweiz ihre CO2-Emissionen wie geplant bis im Jahr 2050 auf null senken? Was ist dafür nötig? Was könnte es kosten?

Weiterlesen
Teaser Nanowelten in 3-D

Nanowelten in 3-D

Zukunftstechnologien Materialforschung SLS

Tomogramme aus dem Inneren von Fossilien, Hirnzellen oder Computerchips liefern neue Erkenntnisse über feinste Strukturen. Die 3-D-Bilder gelingen mithilfe der Röntgenstrahlen der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS dank eigens entwickelter Detektoren und raffinierter Computeralgorithmen.

Weiterlesen
20230118_esi-metafuels_0023h.jpg

Flugzeuge nachhaltig antreiben

Medienmitteilungen Energie und Klima Industry Relations Erneuerbare Energien Umwelt ESI-Plattform Energiewende Mobilität

Fliegen ohne CO2-Fussabdruck – das PSI und die Firma Metafuels AG entwickeln eine neue Technologie zur Produktion von nachhaltigem Flugtreibstoff.

Weiterlesen
adobestock_125524127

Klimaneutrales Fliegen: Ist das möglich?

Medienmitteilungen Energie und Klima Umwelt Energiewende Mobilität

Für dieses Ziel braucht es vor allem nachhaltige Treibstoffe und eine Reduktion des Flugverkehrs.

Weiterlesen
5232

Viele Wege führen in die Energiezukunft

Energie und Klima Energiewende Energiesysteme

Wie kann die Schweiz die Energiewende schaffen? Antworten liefern Forschende des PSI mit einem einzigartigen Computermodell.

Weiterlesen