Recherche

Affichage de 61 à 75 sur 188
Cliquez ici pour accéder à la documentation de la recherche avancée

Aufbau der ESI-Plattform

ESI-Plattform PSI-Campus

Der Weg in eine nachhaltige Energiezukunft führt über die Integration neuer erneuerbarer Energien aus Sonne, Wind oder Biomasse. Auf der ESI-Plattform (ESI steht für englisch „Energy System Integration“) können Forschung und Industrie vielversprechende Lösungsansätze in ihren komplexen Zusammenhängen testen.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.
Sauberes Biogas für eine erfolgreiche Energiewende

Sauberes Biogas für eine erfolgreiche Energiewende

Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende

In einer Biogasanlage bei Luzern haben PSI-Forschende ihr Lager aufgeschlagen. Zwischen Wiesen und riesigen Fermentern untersuchen sie, wie sie aus dem Biogas Verunreinigungen entfernen können, um diesen Energieträger noch besser nutzbar zu machen.

En savoir plus
Teaser Mobilität von morgen

Mit Röntgenlicht zu besseren Antrieben

Energie und Klima Erneuerbare Energien Energiewende Mobilität

Um den Strassenverkehr der Schweiz zukunftsfähig zu machen, ist vor allem Forschung gefragt. In den Grossforschungsanlagen des PSI untersuchen Chemiker und Ingenieure, wie Antriebe effizienter und abgasärmer werden.

En savoir plus

CCEM mit Paul Scherrer Institut und Empa am WestFest

Medienmitteilungen

Für CO2-neutrale, saubere Mobilität. Mit einem grossen Fest feiert Zürich vom 24. bis 26. April 2009 die neue Autobahn-Westumfahrung. Am WestFest sind das Paul Scherrer Institut PSI und die Empa am Stand des Kompetenzzentrums für Energie und Mobilität im ETH-Bereich CCEM präsent. Wissenschaftler zeigen hier Forschungsarbeiten aus den Bereichen Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren, Erdgas-/ Biogasantriebe mit der nachhaltigen Erzeugung von Methan sowie Brennstoffzellenantrieb mit der Kette des nachhaltig erzeugten Wasserstoffs.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.

Europa zu Gast am Paul Scherrer Institut

Medienmitteilungen

Botschafter der Europäischen Union und der Beitrittskandidaten der EU informierten sich über Forschung mit Grossgeräten. Die Kombination von Grossforschungsgeräten, von denen jedes Einzelne an sich schon einzigartig ist, wie die Spallations-Neutronenquelle (SINQ), die Myonenanlage (MueSR) und die Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) ermöglicht es Forschenden aus der ganzen Welt, hier Experimente durchzuführen, wie z. B. die Untersuchung von neuen Supraleitern oder Brennstoffzellen, die in dieser Komposition woanders nicht möglich sind. Das PSI setzt etwa 70% seines Budgets für die Aufgaben des Benutzerlabors ein.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.
Teaser Vorfahrt für E-Autos

Vorfahrt für E-Autos

Energie und Klima Erneuerbare Energien Energiewende Mobilität

Benziner, Diesel, Brennstoffzelle oder Elektro – welches Auto hat Zukunft? Eine PSI-Studie hat die Klimabilanz verschiedener heutiger Antriebe untersucht und zudem ins Jahr 2040 projiziert.

En savoir plus